Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 355 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 600 720. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Etagenhäuser 1 413 451, Inventar 45 500, Forderungen 20 183, vorausbez. Assekuranzen 9912, Stammeinlage Brotfabrik Elbe 50 000, Kassa u. Bank- guth. 147 456. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 600 720, Kredit. 13 750, R.-F. 3634 (Rückl. 1969), Div. 40 000, Vortrag 28 398. Sa. M. 1 686 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Unterhaltung, Verwaltung 49 122, Hypoth.- Zs. 24 036, Abschreib. 29 930, Reingewinn 70 367. – Kredit: Vortrag 30 984, Betriebsgewinn 137 651, Bank-Zs. 4820. Sa. M. 173 457. Dividenden 1909–1910: 0, 4 %. Direktion: Joh. Wilh. Ad. König, Ernst Jul. Sterzel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Carl Sieveking, Stellv. Brauereidir. Aug. Erichsen, Kaufmann Friedr. Klünder, Altona; Friedr. Stave, Lübeck. Ascherslebener Baugesellschaft in Aschersleben. Gegründet: 27./9. 1899, eingetr. 9./1. 1900. Statutänd. 15./4. 1907. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erbauung, Beschaffung u. Verwertung von Wohnhäusern in Aschersleben, Erwerb und Verwertung von Grundstücken und Baulichkeiten, Übernahme, Betrieb und Verwertung von Anlagen u. Einrichtungen zur Hebung des Verkehrs u. zur Ausdehnung u. Förderung der Stadt Aschersleben und der umliegenden Bezirke. Auf den eingebrachten Grundstücken wurden zunächst 12 Häuser errichtet. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 2 Serien, wovon die 1. Serie (114 Stück) voll-, die 2. (386 Stück) mit 25 %, eingezahlt war. Die G.-V. v. 15./4. 1907 beschloss Herabsetzung um M. 300 000, also von M. 500 000 auf M. 200 000. Hypotheken: M. 180 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. G.-V.: Im I. Sem. in Aschersleben oder Berlin. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen etc., vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R., mind. aber M. 500 an jedes Mitglied, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Gebäude 273 493, Grundstück 20 990, Terrain 204 415, Inventar u. Utensil. 1, Kassa 1612, Sparkassenguth. 1075, Avale 9800. – Passiva: A.-K. 200 000, Strassenbau-Res.-F. 83 617, Hypoth. 180 000, Kredit. 47 568, Gewinn 203. Sa. M. 511 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4164, Handl.-Unk. 1719, Bauwerkeunter- halt. 3075, Zs. 8244, Abgaben 2798, Gewinn 203. – Kredit: Vortrag 163, Mieten 19 048, Pacht 994. Sa. M. 20 205, Dividenden 1900–1910: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Heydegger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Noe, Stellv. Dir. Beyde, S. Serno, Aschersleben. *ͥ Schellenberger Baubank, A.-G. in Augustusburg i. S. Gegründet: 30./11. 1898. Letzte Statutänd. 30./3. 1906, 30./11. 1908, 17./3. 1910. Zweck: An- und Verkauf von Grundstücken zu Baustellen, Erbauung und Einricht. von Landhäusern, sowie eines Kurhauses. Die Ges. besitzt 5 bebaute Grundstücke (4 Villen u. 1 Haus), ferner 28 Baustellen in Grösse von 15 948 qm ausser verschiedenen Feldteilen u. Grundstücken. Kapital: M. 100 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 500. Je zwei solche können auf Antrag in eine Inh.-Aktie à M. 1000 umgeschrieben werden. Hypoth.: M. 59 350. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 31. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % Tant. an A.-R., Rest zum Div.-R.-F. oder Disp.-F. bezw. Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 431, Kaufgelder 2149, Strassen, Schleusen u. Wasserleitung 14 810, Gebäude 83 400, Baustellen 43 595, Inventar 3717, Miete 30, Zs. 1215. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 49 350 Sa. M. 149 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude-Unterhalt. 647, Aufwand für Wohnungs- einricht. 249, Grundstückaufwand u. Unterhalt. des Musikpavill. 120, Kap.-Zs. 2158, Verwalt., Strassenrente, Steuern etc. 3202, Holzschlägerlöhne 188, Überweisung an den R.-F. 164, Verlust beim Verkaufe von Rosts Feld 2216, Abschreib, 1622. – Kredit: Vortrag 3297, Zs. u. Zinsenrückst. v. Restkaufgeldern 96, do. Sparkassen-Einlage 89, Mietzinsen 4036, Miets- zins- u. Pachtgeldrückst. 30, Pachtgelder von Feldgrundstücken 204, Erlös für verkaufte Hölzer etc. 890, Wert der Parzellen 1924. Sa. M. 10 569. Dividenden 1899–1910: 6, 10, 5, 4, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Gezahlt 1903 u. 1904 aus Div.-R.-F.) Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Bürgermeister a. D. Rob. Rosenfeld, Friedr. Otto Zschockelt. Aufsichtsrat: (7) Vors. Ernst Gutermuth, Stellv. Kommiss.-Rat Bernh. Hans, Ed. Blumenau, Stadtrat K. Heinrich, Bruno Morgenstern, Rentier Bernh. Weigel, Bürgermeister Br. Wendt. Z * 23