356 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Barmer Bau-Gesellschaftf. Arbeiter-Wohnungen in Barmen. Gegründet: 3./5. 1872. Letzte Statutänd. 26./3. 1900. Zweck: Beschaffung billiger u. gesunder Wohnungen für Arbeiter. Die Ges. besass von 403 gebauten Familienhäusern Ende 1910 noch 111 im Werte von M. 793 103, ferner 7 Miethäuser für M. 195 600 u. 348 Baustellen für M. 726 022. Kapital: M. 750 000 in 2500 Aktien à M. 300. Urspr. M. 300 000, erhöht 1874 um M. 300 000, 1875 um M. 150 000 auf jetzigen Stand. Hypoth.: M. 651 905. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertret. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., Rest zur Hälfte zum R.-F. II bis 20 % des A.-K., zur Hälfte für Vereinszwecke. Der A.-R. erhält keine Tant. Aus dem R.-F. 1I wird die Div. event. auf 4 % ergänzt. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 1 762 025, Kassa 7721, Restkaufschillinge 6201, rückst. Mieten 2370, Mobil. 100, Debit. 109 577. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. I 52 668, do. 11 20 000, Immobil.-Abschreib.-Kto 85 000 (Rückl. 73), W. Schlieper-Stiftung 2201, Kto. zur Verf. des A.-R. 20 087 (Rückl. 20 000), Haftpfl.-Vers. 1800, Spareinlagen 116 077, Rück- vergüt.-Kto 56 321, Intraden der Weddigenstiftung 1069, Reverse an Stadt Barmen 2337, Kredit. 71 690, Hypoth. 651 905, Jubiläums-Stiftungen 21 328, Div. 30 000, do. alte 978, Vortrag 945. Sa. M. 1 887 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 14 582, Reparat. 3694, Zs. 19 067, Haftpflicht- Versich. 300, Abschreib. 2573, Reingewinn 74 606. – Kredit: Vortrag 2865, Gewinn an verkauften Immobil. 52 076, Zs. u. Pacht 59 882. Sa. M. 114 824. Dividenden: 1886–1906: Je 4 %; 1907–1910: 3, 2, 2, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Vors. Komm.-Rat Th. Hinsberg, Ed. Molineus, R. Tillmanns. Aufsichtsrat: (15) Vors. Komm.-Rat Fr. Tillmanns, Stellv. Otto von Ragné, Rud. Greeff, Komm.-Rat Jul. Erbslöh, Komm.-Rat Alb. Molineus, P. C. Neumann, Herm. RKittershaus, Hugo Toelle, Wilh. Niemann, Fr. Wilh. Steinhoff sen., Oberbürgermeister Voigt, Theod. Stahl, Max Luhn, Stadtbaurat Köhler, A. Mittelsten-Scheid, Barmen. Zahlstelle: Barmen: Barmer Bankver. Hinsberg, Fischer & Co. Deutsch-Spanische Immobilien-Gesellschaft in Barmen mit Filiale in Madrid. Gegründet: 1889. Zweck: Erwerbung, Verwalt. u. Verwert. von Immobilen in Spanien. Kapital: M. 10000. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr. Gewinn-Verteilung: Lt. Statut höchstens 3½ % Div., Rest zu gunsten der deutsch-evangelischen Mission. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Debit. 967, Immobil. 40 186. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1502, Kredit. 29 237, Gewinn 413. Sa. M. 41 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 300, Übertrag auf R.-F. 113. – Kredit: Zs. 462, Spesen 48. Sa. M. 413. Dividenden 1897–1910: 3, 2½, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3 %. Vorstand: C. H. Klein. Aufsichtsrat: Vors. Martin Möller, Komm.-Rat Heinrich Mittelsten Scheid Reinh. Biermann, Hugo Cleff, Rechtsanw. Dr. jur. P. Wesenfeld, Barmen. Benrather Act.-Ges. für gemeinnützige Bauten in Benrath. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. 21./3. 1900, 11./8. 1906, 16./3. 1910. Zweck: An- u. Verkauf von Liegenschaften, Bau u. Ankauf von Häusern, Vermietung u. Verkauf derselben unter erleichternden, den Verhältnissen der Käufer (Arbeiter) angepassten Bedingungen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 75 000, erhöht 1897 um M. 25 000 in 25 ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien, lt. G.-V. v. 7./5. 1898 um M. 60 000 in 60 ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien, lt. G.-V. v. 23./5. 1899 um M. 50 000 in 50 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien, lt. G.-V. v. 11./8. 1906 um M. 50 000 (auf M. 260 000) in 50 Aktien, begeben Anfang 1907 zu pari, It. G.-V. v. 7./3. 1908 um M. 40 000 zu pari. Hypoth.: M. 854 361 in 6 Posten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Anlagewerte 1 214 544, Forder. u. Vorräte 30 314, Kassa 432. – Passiva: A.-K. 300 000, Anleihen 854 361, R.-F. 21 169 (Rückl. 2000), Schulden 57 167, Wegebau 3000, Vortrag 9593. Sa. M. 1 245 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsauslagen u. Zs. 53 999, Abschreib. 10 560, Gewinn 14 593. – Kredit: Vortrag 3703, Miete u. sonst. Einnahmen 75 449. Sa. M. 79 153. Dividenden 1903–1910: 4, 4, 3, 4, 4, 0, 0, 0 %. Gewinn 1897–1902: M. 4613, 2096, 1370, –, 423, 65. Vorstand: Walter Tellering, H. A. Klein. Aufsichtsrat: Vors. Dir. A. Kauermann, Jul. Melies, Dir. Ad. Schumacher, Aug. Kolk, Benrath; Fr. Nebe.