360 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (neben M. 5000 jährl. auf Handl.-Unk. zu verbuchender fester Remuneration), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke Behrenstr. u. Unter den Linden 6 500 000, Gebäude 2 000 000, Dampfheiz.- u. Ventilat.-Anlage 1, Gas- u. Wasserleit.- do. 1, Fahrstuhl- do. 1, elektr. do. 1, Telephon- do. 1, masch. Bühnen- do. 1, Beleucht.-Körper 1, Inventar 1, Theater- u. Passage-Einricht. 120 033, Kassa u. Wechsel 93 143, Debit. 488 338, do erse 113 067, vorausbez. Versich. 3543, Effekten 15 180, Kaut.- do. 100 000, Neubau Leipzigerstr. 11 042 444. – Passiva: A.-K. 4 200 000, Teilschuldverschreib. 13 500 000, do. Zs.-Kto 195 000, R.-F. 1 116 000, Aktienerlösdepotkto 3786, unerhob. Div. 3198, Conto pro Diverse 11 110, Kaut. 100 000, Kredit. 950 439, Div. 336 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 58 451, Vortrag 1803. Sa. M. 20 475 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücks-Unk. 65 332, Reparat. 3851, Handl.-Unk. 20 733, Steuern 65 253, Teilschuldverschreib.-Zinsen 540 000, Gewinn 396 255. – Kredit: Vortrag 193, Mieten 1 084 083, verschied. Einnahmen 7150. Sa. M. 1 091 426. Kurs: Aktien Ende 1886–90: 21, 18.80, 31.75, 40, 21.50 %; Vorz.-Aktien Lit. A Ende 1895–1902: 38.25, 10, 10.10, –, –, –, 19, – % (Notiz eingestellt 2./1. 1903); Aktien Lit. B Ende 1897–1910: 49.25, 67, 60.25, 49.50, 95, 120.50, 130.60, 170.50, 164, 160.75, 125.75, 142.80, 158, 170.25 %. Lieferbar sind nur jene 1779 Aktien, auf welche lt. G.-V. v. 10./10. 1896 20 % zugez. sind. Notiert in Berlin. Die Zulassung von M. 140 000 alten durch Zus. leg. entstandenen Aktien Nr. 1780–1896 à M. 1200 u. M. 1 924 800 neuen Aktien Nr. 1897–3500 à M. 1200 erfolgte im Mai 1906. Dividenden: 1872: 5 % Bau-Zs.; 1873–97: 0 % auf jede Aktienart; 1898–1910: 1, 2, 3, 4, 8 3, 8, 8, 3 8 8 %. Coußp. Veif. 4 J. K) Direktion: Justizrat Dr. Max Hirschel. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gg. Lachmann, Berlin; Stellv. Exc. Staatsminister a. D. von Podbielski, Dallmin; Geh. Komm.-Rat Jul. Woog, Grunewald, Dir. Franz Arnold, Bankier Emil Dammann. Staatsanwalt Dr. Fiegen, Kammerherr von Keudell. Berlin; Kaufm. Martin Knoller, Wilmersdorf; Rittmeister a. D. Rob. Müller, Steglitz; Dr. Heinr. Müller, Rüdersdorf. Zahlstellen: Berlin; Ges.-Kasse, Deutsche Bank; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn. Akt.-Ges. für Bauausführungen, Berlin, W. Genthinerstr. 3. Gegründet: Febr. 1872. Letzte Statutänd. 30./4. 1907, 29./4. 1908, 3./4. 1909, 5./4. 1910. Zweck: Bautenausführ. für Dritte und, soweit es zur Förderung dieses Zweckes dient, Fabriken etc. zu erwerben, zu pachten, zu errichten etc. Die Ges. besitzt z. Z. die Grund- stücke in Charlottenburg: Salzufer 6, in Berlin: Motzstr. 79, Nollendorfstr. 15, Bülowstr. 90, sowie die Ziegelei Schmergow-Götz bei Brandenburg a. H. (bis auf M. 21 426 abgeschrieben). Die Ges. ist bei dem Kaufhaus Spittelmarkt Ges. m. b. H. mit M. 17 000 beteiligt. Die während eines beträchtl. Teiles des J. 1907 herrschenden Arbeiterstreiks u. Aussperrungen legten die Bautätigkeit lahm. In einigen Fällen sah sich die Ges. genötigt, längere Kredite zu bewilligen, als solche vertraglich eingeräumt waren. Auch das Ziegeleibetriebskonto wies einen Verlust auf. Die Abschreib. wurden mit Rücksicht auf die ungeklärte Lage des Bau- marktes gegenüber den früheren Jahren wesentl. verstärkt u. dabei bes. Inventurbestände, sowie Masch., Werkzeuge u. Geräte berücksichtigt. Infolge der Konkurserklärung eines Bau- herrn hat die Verwalt. die davon betroffene Restforder. von M. 36 058 vollständig abgesetzt u. ausserdem den Betrag von M. 250 000 einem neuerrichteten Delkr.-Kto überwiesen u. zwar spez. mit Bezug auf die Forder. von M. 475 000 für den Bau des Hebbeltheaters, die übrigens durch eine zweite Hypoth. sicher gestellt war. Die Abschreib. u. Rückstell. zus. betrugen M. 676 220, davon entfielen allein M. 230 050 Abschreib. auf die Häuser Bülowstr. 90, Motzstr. 79 u. Nollendorfstr. 15. Dem Gesamtverlust per ult. 1907 M. 617 014 standen M. 423 766 Res. gegenüber, sodass ein Verlust von M. 193 248 verblieb, der 1908 bis auf M. 2504 getilgt werden konnte, obwohl die Ges. noch unter den andauernden ungünstigen Verhältnissen auf dem Baumarkt zu leiden hatte. 1909 u. 1910 wurden Reingew. v. M. 146 427 bezw. 271 039 erzielt. Die oben genannte Hypoth. auf das Hebbeltheater konnte 1910 mit geringem Nach- lass verkauft werden, wodurch die Ges. in die Lage kam vom Delkr.-Kto M. 100 000 dem R.-F. zuzuführen. Ende April 1911 lagen Bauten im Werte von ca. M. 2 800 000 vor. Kapital: M. 2 500 000 in 5000 Aktien à M. 500. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 in Aktien à Tlr. 200 = M. 600, herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 5. April 1889 um M. 500 000 durch Rückzahlung von M. 60 und Reduktion um M. 40 pro Aktie durch Abstempelung von M. 600 auf M. 500. Der Buchgewinn von M. 200 000 wurde mit M. 188 385 zur Kom- pletierung des R.-F. verwandt und mit M. 11 642 dem Revisions- und Garantiekto überwiesen. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner und Aktionäre Bezugsrecht je zur Hälfte al pari. Hypotheken (am 31./12. 1910): M. 1 770 000, wovon 1901 M. 430 000 aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 6000 bei 5 Mitgl., für jedes weitere Mitgl.