Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Act.-Ges. für Beton- u. Monierbau in Berlin W. 9, Bellevuestr. 5; Filialen in Cassel, Freiburg i. Br., Leipzig, Dresden, Königs- berg i. Pr., Hamburg, Essen a. d. Ruhr, Niedersachswerfen a. H., Strassburg i. E. u. Stuttgart. Gegründet: 1889. Statutänd. 27./3. bezw. 15./5. 1899, 14./1. 1904 u. 2./11. 1909. Über- nommen wurde s. Z. das gesamte Handels-Vermögen der früheren Kommanditges. G. A. Wayss & Co. Die Firma lautete bis 24./5. 1895 „A.-G. f. Monierbauten vorm. G. A. Wayss & Co.“ Zweck: Ausführung aller Arten von Arbeiten, insbes. von Beton- u. Eisenbeton-Bauten, für Hoch- u. Tiefbau. Die Ges. besitzt das Reichspatent Nr. 124 879 (Koenensche Plandecke) und ein grosses, mit Bahnanschluss versehenes Fabrik-Etabliss. in Niedersachswerfen a. H. zur Herstellung von Gips- u. Cementfabrikaten; dieses Gipswerk, zu welchem eigene und gepachtete Steinbrüche gehören, ist bis 1915 verpachtet. Ausserdem besitzt die Ges. Grund- stücke mit Lager- u. Werkstattgebäuden u. Eisenbahnanschlüssen in Lichtenberg bei Berlin, Wilhelmsburg b. Hamburg, Leipzig-Lindenau, Niedersachswerfen, eigene Lager-Schuppen auf fremden für längere Jahre gepachteten Grund u. Boden in Cassel, Dresden, Essen, Königs- berg i. Pr. u. Stuttgart. Die Position Bauten der Bilanz enthält lediglich Bauten für fremde Rechnung. Gesamtumsatz im inländ. Geschäft 1903/04–1910/1911: M. 3 739 297, 4 192 144, 4 255 093, 5 889 000, 5 793 000, 6 196 000, 6 621 000, 9 426 000. Auftragbestand im Mai 1911 ca. M. 7 000 000. Zugänge auf Anlage-Konti erforderten 1908–1910 M. 137 621, 77 538, 126 535. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Die alten Aktien Nr. 201 bis 1140 sind 1904 mit der neuen Firma kostenfrei abgestempelt. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1890 um M. 750 000 (auf M. 2 250 000), herabgesetzt lt. G.-V. v. 30./1. 1894 gelegentlich der Veräusserung der Filialen Neustadt a. H. u. München auf M. 1 880 000, in- dem M. 370 000 Aktien in Zahlung genommen wurden, weiter herabgesetzt lt. G.-V. v. 25./6. 1897 auf M. 940 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1, dann erhöht zwecks Rück- zahlung der Oblig. lt. G.-V. v. 14./1. 1904 um M. 560 000 (auf M. 1 500 000) in 560, ab 1./2. 1904 div.-ber. Aktien (Nr. 1–200 u. 1141–1500) übernommen unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre von der Mitteld. Creditbank in Berlin zu 103 %, dann lt. G.-V. v. 8./11. 1909 nochmalige Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien, begeben an ein Konsort. (Mitteldeutsche Creditbank etc.) zu 140 %, angeboten M. 375 000 den alten Aktionären 4:1 v. 15.–29./11. 1909 zu gleichem Kurse: diese neuen Aktien sind für das Geschäfts- jahr 1909/10 zu einem Viertel div.-ber. Agio mit M. 164 000 in R.-F. Hypotheken: M. 100 000 auf dem 1906 erworbenen Grundstück in Lichtenberg b. Berlin; ferner M. 41 000 auf Lagerplatz in Leipzig-Lindenau. – Auf dem Etablissement in Nieder- sachswerfen haftet zu gunsten der Mitteld. Creditbank in Berlin eine Sicherungshypoth. von M. 300 000 maximal für den seitens dieser Bank der Ges. zur Verf. gestellten Kredit. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt 1904), dem ausserord. R.-F. die vom A.-R. bestimmten Beträge, alsdann bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Jan. 1911: Aktiva: Grundstücke 334 961, Gebäude 434 530, Masch. 274 058, Gipsöfen 1, Eisenbahn 1, Rüst- u. Schalholz 332 726, Werkzeuge u. Geräte 182 992, Inventar 1, Beleucht.-Anlage 1. Patente 1, Material. 324 727, Fabrikate 28 544, Bauten 679 613, abz. 304 801 Anzahlungen. bleibt 374 811, Kassa 17 994, Wechsel 34 381, Bar-Kaut. 9606, Effekten 84 812, Debit. 1 875 381, Bankguth. 180 337, Avale 558 424. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 314 000, ausserord. do. 575 000 (Rückl. 75 000), Hypoth. 141 000, Talonsteuer-Res. 20 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 468 919, Bank-Kredit. 500 000, Beamten-Unterst.-F. 33 397, Avale 558 424, Div. 200 000, do. alte 275, Tant. an Dir. 49 811, do. an A.-R. 16 049, Remun. 28 000, Vortrag 143 418. Sa. M. 5 048 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 139 117, Abschreib. 60 899, Nettogewinn 522 279. – Kredit: Vortrag 146 972, Betriebsgewinn 573 025, Zs. 2297 Sa. M. 722 295. Kurs Ende 1904–1910: 131.60, 135.75, 135.10, 126.75, 135.50, 166.75, 171 %. Zugel. M. 1 500 000, davon 9./4. 1904 bei der Berliner Zahlstelle M. 750 000 zu 113 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1904 zur Zeichnung aufgelegt. Erster Kurs 14./4. 1904: 118.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889/90–1910/11: 15, 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 7, 7, 6, 6, 7, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10 % (junge Aktien 2½ %). Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Reg.-Baumeister Dr. ing. M. Koenen, E. Saalwächter. Prokuristen: Max Koenig, Wilh. Meyer, Franz Patzsch, Siegm. Hart. Aufsichtsrat: 3–9) Vors. Geh. Justizrat Dr. Paul Krause, Stellv. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Bankier Fritz Andreae, Curt Becker, Baurat C. Wächter, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Mitteld. Creditb.; Leipzig: Allg. Deut. Credit-Anstalt Abt. Becker & Co. Act.-Ges. für Grundbesitz u. Hypothekenverkehr in Liqu. in Berlin NW., Mittelstrasse 2/4. Gegründet: 16./6. 1883. Letzte Statutänd. 18./4. 1904, 19. 6. 1906 u. 20./4. 1909. (In Liquidation lt. G.-V. v. 30./12. 1901.) Die Ges. bezweckte Erwerb u. Verwertung von Grundbesitz, Ver-