Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. mittelung von Güter- u. Hypoth.-Verkehr; Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Ges. besitzt Grundstücke in Berlin u. Stettin. (Siehe auch in den früheren Jahrgängen dieses Jahrbuches.) Die Liquidation dürfte bald beendet werden. Kapital: M. 200 000 in 200 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000. Die G.-V. v. 14./6. 1901 beschloss Herabsetz. des A.-K. von M. 4 000 000 auf M. 200 000 durch Zus. legung von 20 Aktien zu einer. Alleinige Aktionäre waren bis Mitte 1908 die Preuss. Hypoth.-Akt.-Bank u. die Neue Boden-Act.-Ges. in Berlin, sie wurden dann von der neugegründeten Bodenges. Stettin- Torney m. b. H., Sitz in Berlin (St.-Kapital M. 200 000), übernommen. Aktien nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 4 458 758, Hypoth. 815 966, Wertp. 106 851, Pflasterkautionen 5803, Mobil. 1, Kassa u. Bankguth. 115 496, Debit. 51 927. – Passiva: Hypoth.- u. Grundschulden 4 157 624, Kontokorrentforderung der Neuen Boden- A.-G. u. Preuss. Hypoth.-Aktien-Bank, angenommen mit 598 251, Kredit. 40 010, Spez.-F. u. Reserven 758 917. Sa. M. 5 554 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücks-Unk. u. Hypoth.-Zs. 66 844, Effekten 994, Abschreib. auf div. Konten 774 882, Handl.-Unk. 70 001. – Kredit: Mieten 30 389, Grund- stücksverkäufe 193 225, Zs. 43 980, Eingänge auf abgeschrieb. Forder. 2682, Herabsetzung von Res. 15 337, Übertrag des Saldos auf die Kontokorrentforderungen der Neuen Boden-A.-G. u. Preuss. Hypoth.-A.-B. 627 107. Sa. M. 912 722. Dividenden 1886–1900: 7, 8, 8, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 0 %. Liquidatoren: Dir. Rich. Müller, Dir. Dr. Leo Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Werner Eichmann, Kammerger.-Rat a. D. Wilh. Thinius, Komm.-Rat Paul Böhme, Bankier Hugo Cahn, Komm.-Rat Max Abel, Bankier Eug. Panofsky, Justizrat Schachian. Akt.-Ges. für Grundbesitzverwertung in Berlin, S W. 11, Königgrätzerstr. 45. Gegründet: 25./1. bezw. 7./2. 1906; eingetr. 22./2. 1906. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Die Ges., eine Gründung der Firma Max Ulrich & Co. in Berlin, ist infolge der Zahlungs- stockung dieser Firma Anfang 1911 selbst in Zahlungsschwierigkeiten geraten, so dass die 13 Häuser, die die Ges. in Rixdorf, Reinickendorf u. Charlottenburg besitzt, zur Zwangs- versteigerung kommen. Hierdurch wird sich der Verlust, der per 31./12. 1910 bereits M. 466 091 beträgt, noch erhöhen. Ausserdem besitzt die Ges. noch Anteile der Landges. Berlin-Döberitzer Heerstrasse G. m. b. H., der Staakener Boden-Ges. m. b. H. und der Seege- felder Landges. m. b. H., von denen die ersteren allgemein für wertvoll gehalten werden. Die G.-V. v. 29./6. 1911 beschloss die Liquid. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die a. o. G.-V. v. 18./7. 1908 beschloss Erhöhung um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908, übernommen von Carl Bresser in Wilmersdorf zu 102.50 %, davon M. 100 000 den alten Aktionären zu dem gleichen Kurse angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Mobil. 1, Effekten 183 100, Hypoth. 64 580, Häuser 672 855, Kassa 1732, Grundstück 35 065, Debit. 325 117, Terrainkto Mariendorf abzügl. 78 200 Belastung bleibt 7937. – Passiva: A.-K. 500 000, unerhob. Div. 320, Akzepte 81 446, Bank- Kto 577 869, Kredit. 118 950, R.-F. 8166, Gewinn 3634. Sa. M. 1 290 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Terrain Wilmersdorf 549, Unk. 41 287, Zs. 6936, Abschreib. 32 294, Gewinn 3634 (davon R.-F. 2992, Vortrag 641). – Kredit: Vortrag 280, Terrain Rixdorf 65 406, Provis. 13 014, Entnahme aus Spez.-R.-F. 6000. Sa. M. 84 701. Dividenden 1906–1910: 10, 8, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Waner, Dir. Mor. Pretzsch. Aufsichtsrat: Vors. Carl Kaiser, Charlottenburg; Stellv. Dir. Adolf Lammers, Gross- Lichterfelde; Bankier Moritz Pretzsch, Carl Bresser, Berlin; Rentner Adolf Schultze, Werder, Akt.-Ges. für Uberseeische Bauunternehmungen in Berlin W. 8, Wilhelmstr. 71. Gegründet: 4./12. 1905; eingetr. 8./12. 1905. Letzte Statutänd. 22./10. 1906. Die Firma lautete bis dahin Zentralamerika-Bank Akt.- Ges. Gründer: Lazard Speyer-Ellissen, Frankf. a. M.; Schweiz. Kreditanstalt, Zürich; Deutsche Bank, Deutsche Uberseeische Bank, Rentner Georg Zwilgmeyer, Berlin. Zweck: Vorbereitung, Ausführung u. Finanzierung von Bauten, Verkehrs- u. Industrie- anlagen aller Art, deren Betrieb u. die Aufschliessung u. Verwertung von Terrains für eigene u. fremde Rechnung, insbesondere in überseeischen Ländern. Die Ges. befasst sich z. Z. mit der Prüfung, Vorbereitung u. Entwicklung von Bauunternehmungen jeder Art, zumal in über-