364 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. seeischen Ländern, während sie sich für die praktische Ausführung der Bauten selbst mit für den jeweiligen Fall geeigneten Bauunternehmungsfirmen verständigt. Die Ges., anfänglich Zentralamerika-Bank A.-G. firmierend, beabsichtigte die Banktätigkeit in grösserem Massstabe in Zentralamerika u. zwar in Guatemala aufzunehmen, da jedoch die dortigen rechtlichen, politischen u. wirtschaftlichen Verhältnisse eine erspriessliche Entwicklung der Bank kaum gestatten würden, so beschloss die G.-V. v. 22./10. 1906 Anderung der Firma sowie des Gegenstandes des Unternehmens. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, eingeteilt in 5 Serien, jede aus 2000 Stück bestehend; auf jede Aktie sind bei der Errichtung der Ges. 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 7 500 000, Bankguth. 211 516, Effekten 625 537, Konsortial-Kto 1 970 192. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 28 982, Rein- gewinn 278 263. Sa. M. 10 307 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 30 228, Gewinn 278 263 (davon R.-F. 9875, Div. 175 000, Tant. an A.-R. 8762, Vortrag 84 625). – Kredit: Vortrag 80 758, Zs. u. Effekten 94 788, Gewinn aus Bauunternehm. u. verschied. Beteilig. 132 944. Sa. M. 308 492. Dividenden 1905–1910: –, –, 5, 6, 7, 7 %. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Paul Habich, Gerichtsassessor a. D. Carl Bergmann. Prokurist: Louis Lubarsch. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Georg Zwilgmeyer, Stellv. Gen.-Konsul Rud. von Koch, Konsul Herm. Wallich, Bank-Dir. Arthur von Gwinner, Bank-Dir. E. Heinemann, Reg.-Rat a. D. Gust. Kemmann, Berlin; Bank-Präs. Dr. jur. Jul. Frey, Zürich; Komm.-Rat Ed. Beit-von Speyer, Geh. Komm.-Rat Otto Braunfels, Frankf. a. M.; Bank-Dir. A. Krusche, Berlin; Bank-Dir. Dr. Aug. Strube, Bremen. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Deutsche Bank. Akt.-Ges. für Verwaltung u. Verwertung der Handelsstätte „Industrie-Gebäude- in Berlin, Kommandantenstr. 7679. Gegründet: 18./11. bezw. 11./12. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 13./12. 1907. Gründer: Rentnerin Elise Stemmler, geb. Heinemann, Kandidat der Rechte Kurt Stemmler, Kolonie Grunewald; Kaufm. Georg Stemmler, Charlottenburg; Kontreadmiral a. D. Rud. Engel, Deutsch-Wilmersdorf; Kaufm. Franz Grangé, Berlin. Auf das A.-K. brachten nach näherer Massgabe des Ges.-Vertrages (§ 29) die drei ersten Gründer zus. in die Akt.-Ges. ein: Eine zu 6 % verzinsl. Grundschuld von M. 1 000 000, die auf den ihnen gehörigen beiden Grundstücken Kommandantenstr. 76/79 u. Beuthstr. 17/22 nebst elektr. Licht- u. Kraftstation eingetragen ist, rückzahlbar am 1./10. 2006; die Vorbelastung beträgt zus. M. 5 742 327. Ferner räumten die Witwe Stemmler und Georg und Kurt Stemmler der Akt.- Ges. an dem bezeichneten Grundbesitz das Niessbrauchsrecht auf die Dauer bis 1./10. 2006 ein, ebenso das Recht, diesen Grundbesitz bis zum 1./10. 2006 zum Preise von M. 6 767 500, d. h. M. 2 298 672 unter den vorliegenden Werttaxen, jederzeit käuf lich zu erwerben. Als Entgelt für diese Einlage erhielten die 3 genannten Personen 1000 für voll gezahlt erachtete Aktien zum Nennbetrag, und zwar Witwe Stemmler 800 Stück, Georg Stemmler 100 Stück und Kurt Stemmler 100 Stück. Sämtl. durch die Gründung verursachten Kosten an notariellen oder gerichtlichen Gebühren sowie an Stempeln u. Steuern, einschl. des Stempels für die Aktien, übernehmen die Witwe Stemmler u. Kurt u. Georg Stemmler. Alle der Akt.-Ges. aus den Stemmler'schen Verpflichtungen zustehenden Rechte, sind durch bezügliche Eintragungen im Grundbuche sichergestellt. Zur Wahrnehmung aller Rechte aus den bezüglichen Verträgen, sowie behufs jederzeitiger Verfügung über die in Frage kommenden Grundstücke des Industrie-Gebäudes, wurde der für diese Zwecke besonders errichteten: „Private Vermögens-Verwaltungs-Ges.“ m. b. H. zu Berlin von Seiten der Stemmler'schen Erben, für die fraglichen Grundstücke unbeschränkte Vollmacht bis zum J. 2006 unwiderruflich erteilt. Sämtliche Geschäfts-Anteile der Privaten- Vermögens-Verwalt.-Ges. m. b. H. im Nennbetrage von M. 20 000 mit 25 % Einzahlung, sind von der Akt.-Ges. erworben worden, womit derselben die Ausübung der fraglichen Vollmacht dauernd gesichert ist. Für die von dritter Seite übernommene Amort. auf die erststellige Hypoth. war die Ges. 1909 genötigt, einzutreten, u. findet sich dadurch in der Bilanz ein entsprechendes neues Konto, welches mit dem Betrage von M. 20 000 belastet ist. Zweck: Die Verwaltung sowie die spätere Erwerbung oder sonstige Verwertung der in Berlin an der Kommandantenstr. 76/79 u. Beuthstr. 18/22 sowie Beuthstr. 17 geleg. Handels- stätte genannt „Industrie-Gebäude“. Nach den derzeitigen Mietzins-Erträgnissen von ca. M. 400 000 (1908 M. 383 412) u. den vertragl. gewährleist. Steigerungen derselben ist eine steigende Jahres-Div. von 6 % p. a. ab auf das A.-K. zu erwarten. Die Gesamtgrösse der Grundstücke beträgt 501 qR. mit ca. 300 m laufende Strassenfront. Feuerversich.-Taxe der Gebäude M. 2 384 000, der Masch. M. 192 340. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000; hiervon wurden M. 1 000 000 durch Sacheinlagen gedeckt (s. oben) und M. 100 000 bar eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj.; erstes Geschäftsjahr vom 1./10.–31./12. 1907.