Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 365 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundschuld Ind.-Gebäude 1 030 000, Kassa 541, Anteil der Privat-Vermögens-Ges. 5000, Debit. 152 804, Masch.-Ern.-Kto 34 000, Annuität- Kto 12 565, Amort.-Kto 20 000. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kto nuovo 22 828, Bankdepot 40 133, R.-F. 4000, unerhob. Div. 9650, Tant. 116, Kredit. 23 752, Gewinn 54 430. Sa. M. 1 254 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 13 640, Gewinn 54 430 (davon R.-F. 2721, Vortrag 51 707). – Kredit: Vortrag 1265, Zs. 66 805. Sa. M. 68 070. Dividenden: 1907: 6 % (3 Monate); 1908–1909: 5, 0 %. Direktion: Franz Grangé. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Oberstabsarzt a. D. Dr. Kühne, Charlottenburg; Kontreadmiral a. D. Rud. Engel, Wilmersdorf; Rentier Jul. Cohn, Berlin. Allgemeine Boden-Akt.-Ges. in Berlin, W. 8, Französische Strasse 55. 3 Gegründet: 31./1. 1906; eingetr. 14./2. 1906. Gründer: A. Schaaffh. Bankverein, Berlin, Max Diemer, Tempelhof; Herm. Zeitz, Gustav Dassow, Franz Loyal, Charlottenburg. Zweck: Erwerb von Grundstücken aller Art sowie deren Verwalt. u. Verwert., insbes. durch Herstell. von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen u. durch Veräusser. im ganzen oder in Parzellen. Die Ges. kaufte im März 1906 von der Berl. Terrain-Ges. Prenzlauer Allee m. b. H. zu Berlin die dieser gehörigen, zu Berlin belegenen Grundstücke; Grösse 31 ha 65 a 20 dm. Der Kaufpreis ist auf M. 12 600 000 (= ca. M. 39.80 pro qm) in, der Weise belegt worden, dass ein Betrag von M. 6 236 770 in bar gezahlt u. in Anrechnung auf den Rest eine auf den Grundstücken lastende 4 % Hypoth. in Höhe von M. 6 363 230. übernommen wurde. Diese Hypoth. war bis 31./12. 1906 für die Allg. Boden-Akt.-Ges. unver- zinslich. Die Hypoth. ist ohne Kündigung am 31./12. 1912 fällig. Die Hypoth.-Gläubiger sind verpflichtet: Strassen- u. Vorgartenland, das der Stadtgemeinde Berlin zum Zwecke der Anlegung von Strassen übereignet wird, ohne Entschädigung aus der Pfandverbindlichkeit zu entlassen u. auf Erfordern der Schuldnerin ihre Hypoth. auf die einzelnen zu bildenden Baublocks oder Parzellen zu verteilen. Das Terrain liegt an der Prenzlauer Allee, innerhalb. des Berliner Weichbildes; es wird im Süden von der Ringbahn, im Westen von der Lychener- strasse begrenzt u. dehnt sich im Norden über die Wisbyerstrasse hinaus bis zur Weichbild- grenze von Berlin aus. Das Terrain kann, unabhängig von den Nachbargrundstücken, auf- geschlossen werden, mit Ausnahme der Lychenerstrasse, welche gemeinschaftlich mit einer von der Deutschen Bank errichteten Terrain-Ges. zu regulieren ist. Nach einer sachver- ständigen, die derzeitigen Marktpreise berücksichtigenden Schätzung erfordert die anbau- fähige Herstellung des Terrains einen Aufwand von ca. M. 1 400 000, so dass sich die Selbst- kosten einschl. des Kaufpreises auf ca. M. 14 000 000 stellen. Etwa ein Drittel ist an die Gemeinde für Strassen abzutreten. Der Preis pro qm wird sich danach auf ca. M. 70 stellen. Die Ges. beabsichtigt den Erwerb der der Stadtgemeinde gehörigen Grundstücke Prenzlauer Allee 147 u. 148, welche ein Rechteck von 3547 qm Grösse netto Bauland bilden u. inmitten des Ges.-Terrains belegen sind. Die Ges. hat 1906 die Aufschliessungsarbeiten für das Ge. lände an der Prenzlauer Allee so weit gefördert, dass sofort nach Fertigstellung der Pump. station in der Carmen Sylvastr. u. Herstellung des Anschlusses an das Radialsystem XI des Berliner Kanalisationsnetzes mit d. Strassenregulierung begonnen werden kann. 1906 wurden versch. in Pankow u. Weissensee belegene Grundstücke hinzuerworben. Hiervon wurden Parzellen in Grössen von zus. 1808 qm zur Arrondierung des Grundbesitzes behalten. Die übrigen Grundstücke wurden mit Nutzen weiter verkauft. Die Gesamtgrösse des Ges.-Grund- stücks betrug bei der Gründ. am 31./1. 1906 316 520 qam = 22 314.66 qR. abzügl. Vorgarten u. Strassenland 109 228 qm = 7700.57 qR., sodass an Netto-Bauland 207 292 qm = 14 614.09 qR. verblieben. Hierzu kamen die 1906 hinzuerworbenen Parzellen von 1808 am = 127.92 qR., sodass der Bestand an Netto-Bauland am 31./12. 1906 209 101 qm = 14 530.12 qR. betrug. 1908 nichts verkauft, 1909 verkauft 11 Baustellen u. 1 Trennstück mit zus. 10 690 qm = 753.64 qR., 1910 9 Baustellen mit 8876 qm, auch abgetreten 4787 qm für Strassenland, sodass Ende 1910 verblieben 181 748 qm = 12 813.24 qR. zum Buchwert von M. 11 337 440. Im Jahre 1911 wurden bis Mai bereits 17 Baustellen von 12 964 qm Fläche verkauft. Kapital: M. 7 000 000 in 3500 Aktien à M. 2000. Sobald aus dem zur Verteil. gebrachten, Reingewinn die Aktien bis auf je M. 1000 amortisiert sind, tritt die Ges. in Liquid.; diesen Zeitpunkt hat die G.-V. festzustellen. Hypoth.-Anleihe: M. 4 793 230 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), von dem verbleibenden Uber- schusse wird diejenige Summe zur gleichanteiligen Amortisation der Aktien verwendet, welche der Ges. bar zur Verfügung steht u. nach dem Ermessen des A.-R. weder zum weiteren Geschäftsbetriebe noch zur Bildung oder Verstärkung von Rücklagen, noch auch zum Vortrag auf neue Rechnung erforderlich ist. Sobald aus dem zur Verteilung gelangten Reingewinn die Aktien bis auf je M. 1000 amortisiert sind, tritt die Ges. in Liquidation. Die Liquidations- masse wird zunächst zu weiteren Rückzahlungen auf die Aktien verwendet, bis alle auf deren Nennwert „ Zahlung erstattet sind. Von dem verbleibenden Überschuss erhält der A.-R. 5 %, während der Re auf die Aktien verteilt wird. Der A.-R. bezieht.