366 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. ausser dem Ersatze seiner baren Auslagen eine jährliche, feste auf Handl.-Unk. zu ver- rechnende Vergüt. von zus. M. 15 000, sowie den oben erwähnten Anteil an der Liquid.-Masse. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 11 337 440, Strassenbaukto 748 767, Hypoth.-Forder. 1 046 180, Kassa 3374, Inventar 1, Debit. 88 157, Verlust 604 645. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Hypoth. 4 137 830, R.-F. 1949, Kredit. einschl. Bankschulden 2 638 787, Kaut. 50 000. Sa. M. 13 828 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 432 572, Handl.-Unk. 54 571, Zs. 300 979, Steuern 21 564, Provis. 1325. – Kredit: Grundstücke 203 770, Pacht 1080, Mieten 1514, Verlust 604 645. Sa. M. 811 012. Kurs Ende 1906–1910: 120, 119.25, 121, 120, 118.75 %. Zugel. im Mai 1906 M. 7 000 000 Aktien, davon 9./5. 1906 M. 4 000 000 zu 117.50 % franko Zs. zur Zeichnung aufgelegt. Erster Kurs 15./5. 1906: 118.50 %. Notiert in Berlin und zwar franko Zs. Dividende: Wird nicht verteilt; siehe oben. Direktion: Baumeister Leo Nauenberg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Willy Gerschel, Stellv. Geh. Reg.-Rat Bank-Dir. Siegfr. Samuel, Bank-Dir. Geh. Oberfinanzrat Wald. Mueller, Berlin. JZahlstellen: Berlin: A. Schaaffh. Bankverein, Dresdner Bank. Allgemeine Häuserbau-Act.-Ges. in Berlin, W. 9 Linkstr. 29 ll. Gegründet: 29./2. 1872; eingetr. 2./3. 1872. Letzte Statutänd. 16./2.1900, 16./1.1903 u. 17./2. 1905. Zweck: Grundstücke zu erwerben, und durch Verkauf oder sonstwie zu verwerten. Gewährung von Baugeldern, An- u. Verkauf von Terrains, Häusern, Hypoth. etc., sowie Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art. Zu den in der Bilanz verzeichneten Beteiligungskonten ist folgendes zu bemerken: Die Berlin-Boxhagener Boden-Ges. m. b. H. erwarb 1903 von dem ehemal. Gute Boxhagen 4465 qR.; das volleingez. Kap. betrug urspr. M. 1 300 000, 1907 auf M. 1 690 000 erhöht, woran die Häuserbau-Ges. mit 40 % = M. 681 799 beteiligt ist. Von Parzellen der Berlin-Boxhagener Boden-Ges. m. b. H. wurde 1905 3, 1906 3, 1907 1, 1908 2, 1909 15, 1910 16 Parzellen verkauft. –— Die Terrain-Ges. Berlin-Reinickendorf Waldstr. m. b. H. wurde 1904 mit M. 300 000 Kap., woran die Ges. mit M. 50 000 beteiligt ist, errichtet u. erwarb ca. 11 000 qR. in Reinickendorf an der Waldstr. – An der Neuen Berliner Grundstücks-Akt.-Ges., welche 1904 zur Erschliessung der südlich der Levetzowstr. belegenen, früher Richter'schen u. Spiekermann'schen Terrains mit einem voll eingezahlten A.-K. von M. 1 000 000 errichtet wurde, ist die Ges. mit M. 225 000 beteiligt, nachdem 1908 eine Zuzahl. von M. 15 000 erfolgte. – Das Konsortialgeschäft Reinickendorf betrifft den Erwerb von 8 in verschiedenen Teilen Reinickendorfs beleg. Par- zellen in einer Gesamtgrösse von 38 ha 01 a 06 qm = 26 797.5 dR. Die hierfür erforderlichen Mittel wurden einstweilen auf M. 1 200 000 festgesetzt. Die Ges. ist an diesem Konsort. mit 50 % = M. 600 000 beteiligt. Von diesem Terrainbesitz kamen 1907 bezw. 1908 zum Verkauf 16 ha 67 a bezw. 1 ha 10 a, so dass noch 20 ha 23 a im Besitz des Konsort. verblieben. Die aus den Verkäufen dieses Konsort. eingegangenen Barbeträge liessen eine Rückzahl. in Höhe von 50 % des eingez. Betrages an die Beteiligten zu, sodass auf den Anteil der Ges. eine Rückzahl, erfolgte von M. 300 000. Andererseits wurde auf gesellschaftliche Beteilig. an dem bisher erzielten Gewinn ein Teilbetrag von M. 150 000, welche auf Gewinn- u. Verlust-Kto vereinnahmt worden sind, dem Kto der Beteilig. zur Last geschrieben, ebenso 1909 M. 69 000, wodurch dasselbe jetzt mit M. 519 000 in der Bilanz erscheint. Mit einer befreundeten Terraingesellschaft wurde 1909 die Aufteilung eines Geländestückes am Tempelhofer Felde übernommen. Bei diesem Geschäfte beträgt die Beteilig. 20 % = M. 247 984. Im Geschäftsf. 1910 ist keines der Terraingeschäfte, an welchen die Ges. beteiligt ist, zur Abwickelung gelangt, so dass der Ges. Gewinne zur Verteil. einer Div. nicht zur Verfüg. stehen. Zwar haben bei der Berlin Boxhagener Bodenges. m. b. H. befriedigende Verkäufe stattgefunden; doch tritt für die Ges. auch hier ein Gewinn erst dann in Erscheinung, wenn der Rest- bestand verkauft sein wird u. die Ausschütt. des Überschusses erfolgt. Die Berlin Boxhagener Bodenges. m. b. H. verkaufte 1910 16 Baustellen im Flächeninhalt von 14 648 qm u. verfügt nunmehr noch über einen Bestand von 27 039 qm. Das neue Grundstücks-Kto Trabenerstr., M. 100 616, stellt den Erwerbspreis für in der Villenkolonie Grunewald belegene, in der Zwangsversteigerung erworbene 3 Parzellen im Flächeninhalt von zus. 36 ar 96 qm dar. Auf diesen Grundstücken haftete für die Ges. aus früheren Transaktionen eine Hypoth. von M. 90 000. Kapital: M. 1 928 400 in 2684 Aktien à M. 300 u. 936 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 600 000 in Aktien à M. 300, erhöht 1872 auf M. 1 800 000; 1877, 1879 u. 1882 Herabsetzung durch Rückkäufe und Inzahlungnahme von Aktien bei Grundstücksverkäufen um M. 592 200 auf M. 1 207 800. Lt. G.-V. v. 18./3. 1889 Erhöhung um M. 1 792 800; hiervon nur M. 720 000 in 600 Aktien à M. 1200 begeben, im übrigen der Beschl. in der G.-V. v. 16./1. 1903 aufgehoben: A.-K. danach M. 1 927 800. Lt. G.-V. v. 14./12. 1894 Herabsetzung auf M. 1 285 200 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3: 2. Für rückst. nicht konvertierte 24 Aktien à M. 300 setzte die G.-V. v. 16./1. 1903 die Frist zur Zus. legung bis 28./4. 1903 fest; bis dahin nicht eingereichte 21 Stücke verfielen der Ungültigkeitserklärung; hierfür weist die Bilanz per 31./12. 1905 im Konvertier.-Kto einen Saldo von noch M. 4587 auf. Der Beschl. der G.-V. v. 16./1. 1903, das A.-K. zwecks Stärkung der Betriebsmittel um weiter M. 814 800 in 679 Aktien