Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 369 Bank für Hypotheken und Grundbesitz in Liqu. Sitz in Berlin, W. Wilhelmstr. 46/47. Gegründet: 1./6. 1901; eingetr. 12./6. 1901. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Firma urspr. Cöthener Park-Bau-Akt.-Ges., geändert lt. G.-V. v. 11./4. 1904 in Ges. für Verwaltung von Hypotheken u. Grundbesitz, dann lt. G.-V. v. 6./6. 1907 in Akt.-Ges. für Hypotheken u. Grundbesitz u. jetzt seit Beschluss des A.-R. v. 22./7. u. 7./8. 1907 Bank für Hypotheken u. Grundbesitz. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Hypoth., Grundstücken, die Übernahme von Forderungen und deren Verwertung, sowie Betrieb von Handelsgeschäften jeglicher Art, welche hiermit zusammenhängen. Das in Cöthen besessene früher Behr'sche Grundstück wurde 1903 mit M. 29 919 Verlust verkauft. 1909 konnte das letzte Grundstück, eine Maske in der Vossstrasse, mit M. 26 300 Gewinn veräussert werden. Die a. o. G.-V. v. 3./2. 1910 beschloss dann die Liquidation der Ges. Kapital: M. 250 000, und zwar M. 94 000 in 94 St.-Aktien und M. 156 000 in 4½ % Vorz.- Anktien à M. 1000; letztere ausgegeben lt. G.-V. v. 11./4. 1904 zu pari plus 2 % für Stempel etc. Infolge der Offerte eines Aktionärs werden die Aktien zu 120 % oder ab 26./2. 1911 zu 125 % eingelöst. Die Schlussbilanz wurde am 24./3. 1911 genehm. Firma am 6./5. 1911 gelöscht. Schlussbilanz am 24. März 1911: Aktiva: Debit. 334 857, Aktienrückz.-Kto 1200, Kassa 2077. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Kredit. 347, Liqu.-Kto 62 787. Sa. M. 338 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücksunk. 104, Abgaben u. Steuern 3012, Provis. 1, Unk. 6949, Ausbuchung uneinbringbarer Forder. 69 896, Gewinn 62 787. – Kredit: Vortrag 30 234, erworbene Forderungen 20, Zs. 16 095, Ktokorrentreserven 37 201, Gewinn an verkauften Forder. 665, do. Grundstücke 3446, do. Effekten 54 998. Sa. M. 142 752. Dividenden: St.-Aktien 1901–1909: 0. 0, 0, 0, 0, 4½, 7, 10, 10 %. – Vorz.-Aktien 1904–1909: 4½, 4½, 4½, 7, 10, 10 %. Die Div. der Vorz.-Aktien für 1904 u. 1905 wurde aus dem Gewinn von 1906 nachgezahlt. Liquidator: Alfred Wentzke. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Hoffmann, Pichelsdorf b. Spandau; Aug. Schmidt, Louis Sternberg, Paris. Baugesellschaft Bellevue in Berlin, W. Mohrenstrasse 25. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 24./2. 1900. Zweck: Erwerb von Grundstücken, Verwalt. und Verwertung derselben, Ausführung von Bauten; Erwerb u. Veräusserung von Hypoth., Vermittelung von Hypoth.-Darlehen, Inkassos, von Kaufs- u. Verkaufsgeschäften be- bauter u. unbebauter Terrains für eigene u. fremde Rechnung, Vermögensverwalt., Regulier. und Liquid. auf diesem Gebiete, Vertretungen jeder Art, Erteilung von Gutachten, Taxen etc. Die Ges. besitzt einen Geschäftsanteil von M. 25 000 an der Landges. Heinersdorfer Weg, G. m. b. H.; sonst. Beteilig. an Grundstücken M. 327 462. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, davon M. 1 000 000 I. Em. vollgezahlt, M. 500 000 II. Em. mit 30 % eingezahlt (ausgegeben lt. G.-V. v. 28./3. 1889). Aktien nicht eingeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. nach Beschl. des A.-R. Bildung von Spez.-Res., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div., soweit der A.-R. nicht andere Verwendung beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 735 227, Effekten 157 607, Mobil. 1, Geschäftsanteil an der Landges. Heinersdorfer Weg 25 000, sonst. Beteilig. an Grundstücken 327 462, Debit. 15 418, Hypoth.-Debit. 1 210 259. – Passiva: A.-K. 1 150 000, R.-F. I 150 000, do. II 400 000, Provis.-Vortrag 20 000, Zs.- do. 50 256, Beamtenversorg.-F. 80 000 (Rückl. 12 500), Rückstell. auf neue Rechn. 7000, Kredit. 168 549, Tant. an A.-R. 13 581, do. an Dir. u. Beamte 38 787, Div. 126 500, Vortrag 266 300. Sa. M. 2 470 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 13 973, Verwalt.-Unk. 42 835, Gewinn 457 669. – Kredit: Vortrag 263 352, Provis. u. sonst. Gewinne 157 765, Zs. 93 361. Sa. M. 514 478. Dividenden 1889–1910: 12, 10, 10, 10, 10, 10, 6, 6½, 7½, 9, 10½, 11, 11, 12, 15, 15, 21, 21, 17, 12, 12, 11 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arthur Booth jr., Necheln. Prokuristen: O. Deicke, C. F. Jantzen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fr. Vorwerk, Stellv. Rich. C. Krogmann, Hamburg; Bankier Ludw. Delbrück, Berlin; Rentier Wilh. Vorwerk, Wiesbaden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Baugesellschaft „Kaiser Wilhelmstrasse“ in Berlin, C. Kaiser Wilhelmstrasse 43, I. Gegründet: Am 1. Juli 1884. Letzte Statutenänd. vom 29. Jan. 1900. Zweck: 1) Freilegung der Kaiser Wilhelmstrasse in Berlin und die Verbreiterung der Neuen Friedrichstrasse von der Klosterstrasse bis zur Kalandsgasse, sowie der Burgstrasse vor den Grundstücken Nr. 19 u. 20 ebenda in Gemässheit der festgestellten Baufluchtlinien Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. I. 24