Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften Ltes Bauverein Weissensee in Liquid. in Berlin, Bureau: Weissensee, Königschaussee 68a. Gegründet: 20./4. 1889. Die G.-V. v. 22./2. 1893 beschloss Liquid. Zweck: Erwerb, Ver- waltung u. Verwertung der ersteigerten Terrains von urspr. 1 590 199 qm Grösse. Die Terrains stehen nach Abzug der abzutretenden Strassen zu Buche: Klasse A (an der Schön-, Park- u. Seestrasse) zu M. 2.4873, Klasse B (an der Gustav-Adolph-Strasse) zu M. 1.893, Klasse C (an der Chaussee nach Malchow) zu M. 0.9456 pro qm. Bestand Ende 1906 von Klasse A 17 545 qm, von Klasse B inkl. Strassenland 175 864 qm, zus. 193 409 qm, die mit M. 291 031 zu Buch stehen. Verkauf 1900 von Klasse C 5769 qm, 1901 von Klasse A 1258 qm und 1902 von Klasse A 11 032 qm, von Klasse B 2527 qm, 1903 von Klasse B 2138 qm, 1904 von Klasse C 64 060 am, 1905 von Klasse A 9934 qm, von Klasse C 152 844 qm, zus. 162 778 qm mit M. 252 905 Nutzen, 1906 von Klasse C 437 544 qm mit M. 555 774 Nutzen, 1907 Nutzen von früheren Verkäufen M. 58 148, 1907–1909 fanden keine Verkäufe statt; Ende 1909 verblieben somit an Grund stücken inkl. Strassenland 175 864 qm; 1910 fanden keine Verkäufe statt. Das Terrain Klasse C ist somit ausverkauft, der Rest von Klasse A 17 545 qm, meistens Hinterland, wurde Anfang 1907 an die Gemeinde Weissensee verkauft. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Erste Rückzahl. von M. 250 pro Aktie ab Ende Febr. 1894, zweite mit M. 100 ab 15./4. 1896, dritte ab 1./2. 1900 mit M. 40, vierte mit M. 60 ab 22./5. 1902, fünfte mit M. 50 ab 17./10. 1904, sechste mit M. 150 ab 6./7. 1906, siebente mit M. 100 ab 15./10. 1907, achte mit M. 50 ab 4./5. 1908, neunte mit M. 100 ab 11./4. 1910, zehnte mit M. 50 ab 26./10. 1910, zus. also bislang M. 950. Aktiv-Hypotheken: M. 751 600 (31./12. 1910); davon verz. M. 503 940 zu 4 %, M. 213 000 zu 4¼ %, M. 12 660 zu 4½ %, M. 22 000 zu 5 %; fällig werden 1911 M. 28 600, 1914 M. 11 500, 1916 M. 703 940. (1910 wurden M. 316 500 Aktiv-Hypoth. realisiert). Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 91 543, Grundstücke 251 073, Debit. 506, Hypoth. 751 600, Kanalisation 15 350, Zaun-Kto 1, Inventar 1. – Passiva: A.-K. R.-F. 76 033, unerhob. Liquid.-Raten 9850, Kredit. 9648, Gewinn 924 544. Sa. 110 075. (0tewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Unk. einschl. Tant. 101 104, Gewinn 924 544. – Kredit: Vortrag 985 252, Hypoth., Zs. u. Zs. aus Bankguth. 38 596, Pachten 1800. Sa. M. 1 025 648. Kurs Ende 1893–1910: M. 965, 719, 648, 507, 500, 475, 519, 649, 748, 670.50, 749, 793, 1050, 1570, 1275, 1395, 1285, 948, per Stück franko Zs. Stücke mit Talons ohne Div.-Scheine lieferbar u. ab 25./10. 1910 nur Stücke, auf die alle 10 bisherigen Liquid.-Raten (im ganzen M. 950 pro Stück) zurückgezahlt sind. Eingeführt 20./6. 1889 zu 118.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–92: 1, 0, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Th. Rathmann, W. Ramm. Aufsichtsrat: Vors. Gottl. Lilienthal, Carl Weylandt, Rud. Schloss, Max Rawack, Bernh. Kraemer, Dr. Bercht. Zahlstelle: Berlin: G. Lilienthal. Julius Berger, Tiefbau-Akt.-Ges. in Wilmersdorf bei Berlin, Rankestr. 17. Zweigniederlassung in Bromberg. Gegründet: 18./12. 1905 mit Wirk. ab 1./12. 1905; eingetr. 17./1. 1906. Sitz der Ges. urspr. Bromberg, lt. G.-V. v. 21./10. 1909 im J. 1910 nach Berlin, dann lt. G.-V. v. 17./2. 1911 nach Wilmersdorf verlegt. Statutänd. 21./10. 1909, 17./2. u. 27./5. 1911. Die Firma Jul. Berger in Bromberg hat in die A.-G. eingebracht Grundstücke im Werte von M. 80 718, die zu ihrem Baugeschäft gehör. Maschinen, Geräte, Werkzeuge, Mobilien etc. im Werte von M. 195 272, Ziegel, Kies, Steine, Ansprüche aus Bauarbeiten im Werte von M. 460 904, Aussenstände, Effekten, Hypoth., Kassa etc. im Gesamtwert von M. 611 115, alles in allem M. 1 345 010, abzügl. M. 349 010 mit auf die A.-G. übergegangene Passiven, somit M. 996 000, die der Inferentin durch Übereignung von 996 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Ausführung von Bauten jeder Art, namentlich von Tief- und Wasserbauten, Herstellung u. Verwertung von Baumaterialien sowie Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden Hilfsgeschäfte, insbes. Übernahme u. Fortführung des von der Firma Jul. Berger zu Bromberg betriebenen Baugeschäftes sowie die Übernahme und Abwicklung einzelner Grundstücks- geschäfte dieser Firma. Die Ges. war 1906/1910 vorwiegend mit Bahn- u. Wasserbauten beschäftigt. Ins Geschäftsjahr 1911 wurde ein Auftragbestand von ca. M. 9 200 000 hinein- genommen, davon die Erd- u. Mauerarbeiten der Neubaustrecke Jünkerath-Bütgenbach, Dümpelfeld-Lissendorf, Erdarbeiten am Kaiser Wilhelm-Kanal (hier rund M. 5 000 000 auf 3 J. verteilt), Erd- u. Befestigungsarbeiten für die Aue-Regulierung etc. Das Utensilien-Kto erhöhte sich 1909 um M. 280 000 u. 1910 um M. 328 017 durch Anschaffung von Baggern, Gleis- u. rollendem Material. Umsätze der Ges. an übernommenen Bauten 1906–1910 M. 1 900 000, 3 400 000, 4 600 000, 4 000 000, 5 100 000. Die Ges. besitzt verschiedene Grundstücke in u. bei Bromberg, sowie ein Terrain in Johannisthal bei Berlin. Von der Stadt Bromberg hat die Ges. bis 1918 4 Baublocks abzunehmen. YVon diesen Terrains wurden bereits mehrere Bauplätze verkauft. Die Ges. hat von der Stadt Bromberg eine Ziegelei gepachtet. Kapital: M. 2 000 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zur Ver- stärk. der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 21./10. 1909 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910,