374 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Magdeburg gehörten; Grösse 38 533 qm. Wert dieser Einlage M. 1 468 000, wogegen 734 Aktien der Ges. à M. 2000 gewährt wurden. Verkauft 1898: 2367 qm an der Pannierstrasse, 1899: 12 114 qam am Maybach-Ufer u. Umgegend für M. 446 500 und eine fundamentierte 1312 qm grosse Baustelle an der Pannierstr. für M. 71 000, 1900: 2164 qm für M. 152 500, 1901: 1421 qm an der Pannierstr. für M. 94 450, 1902: 626 qm am Maybach-Ufer für M. 42 997, 1903: 6228 qm für M. 210 000, 1904: 1168 qm an der Pflüger- u. Pannierstr. für M. 82 300 u. das Haus Pannierstr. 16, 1905 auch das Haus Pannierstr. 17. Im Jahre 1906, 1907 u. 1908 wurde nichts ver- kauft. Für Abtretung von 33,21 qR Strassenland hat die Gesellsch. 1908 eine Entschädigung von M. 29 340 oder M. 883 pro Rute erhalten. Es umfasst der Block B noch 163,14 qR reines Bauland, das mit ca. M. 900 pro Rute, d. h. M. 146 947 zu Buch steht. Der Block A ist unverändert geblieben u. steht bei einem Ausmass von 370,47 qR mit M. 130 472 zu Buch d. i. mit M. 352.18 pro q R. 1909 u. 1910 fanden keine Verkäufe statt. Kapital: M. 1 550 000 in 775 Aktien à M. 2000. Die 1. Liquidationsrate von 10 % = M. 155 000 gelangte nach Ablauf des Sperrjahres ab 2./6. 1902 zur Auszahlung; Ausschüttung der 2. Rate 15 % = M. 232 500 ab 2./5. 1904, der 3. Rate 50 % = M. 725 000 ab 1./12. 1905, der 4. Rate 5 % = M. 77 500 ab 1./12. 1906, zus. jetzt 80 % des A.-K. getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Bankguth. 32 829, Immobil. 277 420, Debit. 495, Verlust 547. – Passiva: Liquid.-Kto M. 311 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 214, Steuern 2813. – Kredit: Pacht 1375, Zs. 1110, Verlust 541. Sa. M. 3027. Dividenden: Nicht verteilt. Liquidator: Ernst Schalk, Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Neubauer, Komm.-Rat Ad. Flemming, Magdeburg; Arthur Booth jr. auf Necheln. Berliner Cementbau-Actien-Gesellschaft in Liquid. in Berlin W. 57, Frobenstrasse 4. Gegründet: 20./11. 1872. Die G.-V. v. 23./3. 1898 beschloss Auflös. der Ges. Letzte Statutänd. 5./2. 1900, 21./1. 1901 u. 10./2. 1903. Bis zu letzterem Tage Sitz der Ges. in Lichtenberg. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken in Berlin und dessen Umgegend, früher auch Ausführung von Bauunternehm., namentlich von Cement- häusern. Der schuldenfreie Gesamtgrundbesitz der Ges. betrug Ende 1903 noch ungefähr 81 753 qm (8500 qR) zum Buchwert von M. 543 200, gelegen in Rummelsburg (urspr. 12 000 qR, übernommen zu à M. 67) und in Lichtenberg an der Ostbahn. Verkauft wurden 1904 14 Parzellen in Lichtenberg u. 3 in Rummelsburg mit 14 685 qm Flächeninhalt für M. 366 383, gegen den Buchwert 1 qm à M. 8.86 = M. 127 408, also mit M. 238 975 Nutzen, 1905: Nichts, 1906: einzelne Baustellen und an die Gemeinde Lichtenberg ein grösseres Grundstück von zus. 13 308 qm für M. 282 816, also mit M. 112 474 Nutzen; 1907–1910: Nichts. Der Ges. verblieben demnach noch zum Verkauf 55 968 qm = 3940 q R, nach in 1907–1910 aufge- wendeten M. 37 562, 10 621, 15 324, 20.488 Strassenregulier.-Kosten etc. mit M. 798 660 zu Buch stehend. Es ist noch eine Strasse von der Ges. zu regulieren. Hierfür, sowie für die Pflasterung von Bürgersteigen werden noch wenigstens M. 85 000 aufzuwenden sein, sodass sich der Buch- wert des der Ges. noch verbliebenen Terrains auf ca. M. 863 000 erhöht, u. somit der end- gültige Kostenpreis für eine qR auf rund M. 200 zu veranschlagen ist. Kapital: M. 946 800 in 1578 Aktien à Tlr. 200 = M. 600 nach Amort. von M. 394 200 durch Annahme derselben in Zahlung u. von M. 159 000 durch Rückkauf lt. G.-V. v. 18./3. 1875 u. 12./12. 1877, nach welchen das urspr. A.-K. von M. 1 500 000 bis auf M. 600 000 reduziert werden konnte. Ab 5./2. 1904 Auszahlung der 1., ab 5./3. 1907 der 2., ab 5./7. 1907 der 3. Liquid.- Rate von je 20 % = M. 120 pro Aktie, ab 3./2. 1908 der 4. Rate mit 10 % = M. 60, ab 25./6. 1908 die 5. Rate Me 10 % = M. 60, ab 16./11. 1908 die 6. Rate mit 10 % = M. 60, 1909 die 7. u. 8. Rate mit je 10 % = M. 60, ab 20./1. 1910 die 9. Rate mit 10 % = M. 60, ab 4./4. 1910, die 10. Rate mit 20 % = M. 120, zus. also M. 1 325 520, sodass der volle Nominalbetrag (M. 946 800) der Aktien bereits seit 1909 zurückgezahlt ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 798 660, Hypoth. 237 000, 2 Sicherheits- Hypoth. 4000, Wertp. 11 141, Kassa 306, Kaut. 450, Utensil. 1, Bankguth. 38 045, Debit. 2177. – Passiva: A.-K. zurückgezahlte unerhobene Liquid.-Raten 8940, Kredit. 500, Liquid.-Kto 1 082 340. Sa. M. 1 091 780. Liquidations-Konto: Debet: Unk. 7563, Steuern 8005, 9. Rückzahl. 94 680, 10. Rückzahl. 189 360, Liquid.-Kto 1 082 340 (davon Tant. an A.-R. 6000, Vortrag 1 076 340). – Kredit: Vortrag 1 370 402, Zs. 11 547. Sa. M. 1 381 949. Kurs Ende 1887–1910: 82.25, 113, 130, 121.25, 120, 154, 163, 164, 173, –, –, 165.25, 188.75, 200, 196, 284.50, 309.25 %: M. 1660, 1540, 1610, 1325, 1250, 1240, 960 per Stück. Die Aktien werden seit 1898 franko Zs. inkl. Div.-Schein von 1898 u. seit 4./4. 1910 nur solche Stücke (u. zwar in Mark per Stück) gehandelt, auf welche 10 Liquid.-Raten von zus. 140 % = M. 840 zurückgezahlt bezw. ausgeschüttet sind. Notiert Berlin. Dividenden 1886–1897: 2, 5, 6, 8, 8, 8, 12, 12, 12, 12, 12, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Max Benjamin, Berlin, Frobenstr. 4.