Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 375 Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtrat Mor. Moll, Notar Dr. Gg. Freund, Rentier Ad. Philipsthal, Assessor Dr. Ludw. Jaffé, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Nationalbank f. Deutschl. Berliner gemeinnützige Baugesellschaft in Berlin, Hollmannstrasse 23. Gegründet: 28./10. 1848. Letzte Statutänd. 16./12. 1883. Zweck: Beschaffung gesunder und geräumiger Wohnungen für kleine Leute in verschiedenen Stadtteilen Berlins oder vor dessen Thoren, billigste Vermietung der Wohnungen. Die Ges. besass 1910: 66 Wohnhäuser, welche mit M. 3 577 594 zu Buche standen. Unter der Verwaltung des Vorstandes steht die Alexandra-Stiftung, welche 21 Häuser besitzt. Kapital: M. 228 600 in 762 Aktien à M. 300; alljährl. werden Aktien zu pari ausgelost (1902 bis 1910 je 10 Stück auf 1./7.). Hypotheken: M. 2 415 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: Eine oder mehrere Aktien nur 1 St. Gewinn-Verteilung: / des Gesamtreinertrages zur Amortisation der Aktien, die andern à zur Verzinsung, höchstens 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 1063, Bankguth. 159 659, Effekten 234 948, Grund- stücke 3 577 594, Hypoth.-Amort.-Kto 88 352, Kaut. 19 900. – Passiva: A.-K. 231 600, Hypoth. 2 415 000, Aktien-Rest 300, alte Div. 984, Aktien-Amort.-Kto 253 136, Helenen- Stiftung 3000, Darlehen 193 439, R.-F. 959 527, Kaution 19 900, Gewinn 4632. Sa. M. 4 081 518. Dividenden 1895–1909: Je 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. ab 1./7. Vorstand: Vors. Geh. Justizrat Landgerichtsrat Krokisius, Stellv. Fabrikbes. Otto, Schrift- führer Fabrikbes. Haselbach, Stellv. Landesassessor Fink u. 9 weitere Mitgl. Berliner Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin, W. 8, Behrenstr. 48. Gegründet: 17./6. u. 2./7. 1909; eingetr. 8./7. 1909. Statutänd. 3./12. 1909 u. 3./5. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: Erwerb, Bebauung, Ausnutzung, Bewirtschaftung, Verwertung u. Veräusserung von Grundbesitz, Beteilig. bei Unternehm. u. Ges. aller Art, welche sich auf die Verwert. u. Ausnutzung eigener u. fremder Grundstücke beziehen. Mit Rücksicht auf die Zahlungs- schwierigkeiten der Firma Max Ulrich & Co., Kommandit-Ges. a. Aktien in Berlin u. infolge der Zwangsversteigerung des Grundstücks Friedrichstr. 105, wodurch die Hypoth.-Forder. von M. 400 000 (siehe unten) stark gefährdet ist, wurde per ult. 1910 eine Rückstell. von M. 600 000 auf Delkr.-Kto gemacht, sodass sich ein Verlustsaldo von M. 599 743 ergab. Die G.-V. v. 10./6. 1911 sollte über Liquidation der Ges. beschliessen. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, begeben zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1909 um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, begeben zu pari plus 3½ % für Stemp.-Unk. Neuerliche Erhöhung um M. 400 000, also auf M. 700 000 beschloss die G.-V. v. 11./3. 1910, div.-ber. ab 1./7. 1910, begeben zu pari plus aller Emiss.- Kosten u. Stempel. Auf diese Erhöhung brachte die Berliner Grundstücksverwertungs- Ges. m. b. H. zu Berlin in die Akt.-Ges. ein, diejenige Grundschuld über 400 000 , die im Grundbuche von Berlin-Mitte Königstadt Bd. 64 Blatt 3516 Abt. III Nr. 22 für die Akt.-Ges. eingetragen ist, mit den eingetrag. Verzinsungs- u. Zahlungsbestimmungen; Wert dieser Einlage M. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 188, Kto der Aktionäre 3500, Debit. 322 790, Hypoth. 400 000, Verlust 599 743. – Passiva: A.-K. 700 000, Kredit. 26 222, Delkr.-Kto 600 000. Sa. M. 1 326 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 11 648, Pacht u. Miete 97, Rückstell. a. Delkr.-Kto 600 000. – Kredit: Vortrag 31, Zs. 11 971, Verlust 599 743. Sa. M. 611 746. Dividenden 1909–1910: 0, 0 %. Direktion: Gust. Beneke. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Adolf Schultze, Werder a. H.; Stellv. Konsul a. D. Heinr. Beneke, Dahlem-Grunewald; Architekt Georg Zillmann, Charlottenburg. =0 0 – – Berliner Grundverwertung Actiengesellschaft in Berlin, W. Potsdamerstrasse 69 J. Gegründet: 20./4. 1905 mit Wirkung ab 3./5. 1905; eingetr. 3./5. 1905. Gründer: Geh. Hofbaurat Ludwig Heim, Charlottenburg; Dir. Emil Starke, Bank-Dir. Jean Charrier, Berlin; Baurat Albrecht Becker, Deutsch-Wilmersdorf; Privatsekretär Oskar Küsel, Schöneberg. Zweck: Erwerb, Bebauung, Ausnutzung, Verwertung u. Veräusserung von Grundbesitz. Die Ges. besitzt die Grundstücke Jerusalemerstr. 28 Ecke Kronenstr. 35, Kronenstr. 36, Müller- strasse 10/11, diese in Berlin, sowie das Terrain Kaiserallee in Wilmersdorf. Das Haus Leipzigerstr. 90, Ecke Markgrafenstr. 61, wurde 1909 mit Nutzen verkauft; ebenso 1910 das