V 378 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. vom 1. Jan. des den Verkäufen oder Verpachtungen nachfolgenden Jahres ab für je M. 600 000 des erzielten Kaufpreises oder für je M. 600 000 des mit 10 vervielfachten Pachtpreises 500 Stück der Aktien Lit. B in die vollen Div.-Rechte der Aktien Lit. A ein; wobei diejenigen Aktien Lit. B, welche in Aktien Lit. A umgewandelt werden sollen, durch die Nummern- folge bestimmt werden. Als angemessene Verpachtung ist hierbei diejenige zu betrachten, welche eine Verzinsung des mit M. 80 für die Quadratrute angenommenen Wertes des Zehlendorfer Terrains zu 5 % bis 31./12. 1918 gewährleistet. Mit dem Erlos der zu 133 % ausgegebenen neuen Aktien Lit. A wurden die Geschäftsanteile der Firma Boswau & Knauer G. m. b. H. erworben. Auf diese Firma, welche selbständig weiter besteht, wurde die Bau- Abteilung der Ges. übertragen. Aus dem Erlös der neuen Aktien Lit. B nebst M. 535 628 bar wurden die Anteile der oben erwähnten Zehlendorfer Gesellschaften m. b. H. erworben. Das bei der Ausgabe der Aktien Lit. A erzielte Aufgeld abz. der Unk. wurde mit M. 754 862 dem R.-F. zugewiesen. Die G.-V. v. 25./6 1910 beschloss dann die Gleichstellung der Aktien Lit. A u. Lit. B gegen Zahlung von M. 5 250 000 u. dementsprechende Anderungen der §§ 4 u. 29 des Statuts. Diese Zuzahlung wurde zur Abschreib. in der Weise verwendet, dass dieser Betrag einen neu gebildeten Delkr.-F. zugeführt wurde. Gleichzeitig mit der Kap.-Erhöhung beschloss die a. o. G.-V. v. 15./8. 1908 zur Ver- stärkung der Betriebsmittel eine durch Hypoth. u. Grundschulden fundierte Oblig.-Anleihe in Höhe von M. 20 000 000 aufzunehmen, deren Zs.- u. Amort.-Dienst durch die Handels Vereinigung A.-G. in Berlin garantiert ist u. für die die Deutsche Treuhand-Ges. als Treu- händerin fungiert. Auch die Hypoth.-Schuld des Passagekaufhauses in Berlin, Friedrichstr., häaftet mit. Bie Ges. musste 1910 bei Terrain-Verkäufen in Steglitz einen Teil der für ihre Oblig.-Anleihe verpfänd. Grundschulden ablösen, an deren Stelle gemäss den Obl.-Bedingungen eine entspr. Anzahl v. Oblig. aufgekauft u. bei d. Deutsch. Treuhand-Ges. hinterlegt wurden. Die Angliederung der Firma Boswau & Knauer G. m. b. H. hat sich als zweckentsprechend erwiesen. Dieselbe hat für 1908–1910 nach reichlichen Abschreib. beträchtliche Rein- gewinne erzielt. Ihre Tätigkeit ist ausschliesslich auf das Baugeschäft beschränkt. Die Ueberschüsse dieser Firma wurden zur inneren Festigung u. Stärkung des Unternehmens als Abschreib. u. Rückstell. verwendet, um deren Betriebsmittel zu stärken. Das Beteilig.-Kto umfasst die Anteile der Firma Boswau & Knauer G. m. b. H. in Höhe von M. 4 000 000, sowie die übernommenen Geschäftsanteile einer Terraingesellschaft m. b. H. mit Terrain bei Zehlendorf. Neu hinzugekommen die Beteil. an die Baugesellsch. Bahnhof Hohenzollerndamm m. b. H. Das Effektenkto hat sich 1909 bezw. 1910 durch Abgang eines Postens Aktien der Deutschen Hotel-A.-G. u. durch Zugang von M. 400 000 hypoth. Oblig. derselben Ges. verändert. Hypotheken: M. 2 430 000 auf 9 Berliner Haus-Grundstücke an der Frobenstrasse zur 1. Steile. Ferner M. 4 373 000 zu 3 % 10 Jahre bis 1915 fest seitens der Darleiher anf dem 1904 erworbenen Steglitzer Terrain, seitens der Ges. nach voraufgegangener 3 monat. Frist jederzeit auch in Teilbeträgen von M. 9–10 000 kündbar; im Jahre 1908 kamen dazu M. 2 594 000 Hypoth. auf Zehlendorf, ferner 1910 M. 428 929 auf im J. 1910 erworbenes Terrain in Schmargendorf u. Reinickendorf. Anleihe: M. 20 000 000 in Oblig. lt. G.-V. v. 15./8. 1909 (siehe oben). Seit 1909 sämtlich begeben, aber 1910 wieder ein Teil anlässlich Grundstücksveräusserungen zurückgekauft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt aus Gewinn 1908), 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 30 000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bezügl. der Div.-Ber. der Aktien B siehe oben. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 48 816, Berliner Grundstücke u. Gebäude 3 278 646, Terrains 15801 561, Beteilig. 4 198 000, Effekten 4 289 450, Hypoth. 16723 365, Terrain- Restkaufgelder 5 430 714, Debit. gedeckte Forder. 15 098 879, Diverse do. 6 321 730, (Avale u. Kaut. 1 178 301), Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. 1 884 862, Oblig.-Anleihe 20 000 000, Disp.-F. 150 000, Talonsteuer-Res. 140 000, Hypoth. 7554 827, Strassenbau-Res. 174 205, unerhob. Div. 600, Kredit. 15 521 758, Oblig.-Zs. 500 900, (Avale u. Kaut. 1 178 301), Delkred.-Konto 7 264 012. Sa. M. 71 191 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 186 381, Terrain-Unk. 165 182, Zinsen u. Provis. 113 231, Überschuss-Delkred.-Kto. 2 014 012. – Kredit: Vortrag 106 176, Berliner Grundstücks- u. Gebäude-Erträgnisse 119 643, Terrain-Gewinne 2 252 986. Sa. M. 2 478 806. Kurs Ende 1904–1910: 165, 155, 159, 137.25, 145, 161, 109 %. Zugel. Juni 1904; erster Kurs 16./6. 1904: 142 %. Notiert in Berlin. Die 1905 ausgegebenen 1875 Aktien sind Sept. 1905 zugelassen. Die neuen Aktien A u. B von 1908 sind noch nicht eingeführt. Dividende: Für die Zeit bis zur Aufnahme des vollen Betriebes wurden jährl. 5 % Zs. verteilt (ist auf die ersten M. 2 250 000 Aktien für 1904 und auf M. 4 500 000 für 1905 geschehen). 1906: 10 % Div. auf M. 4 500 000; 1907: 10 % auf M. 7 500 000; 1908 u. 1909: 10, 10 % auf M. 10 500 000 Aktien A; 1910: 0 % auf gleichber. Aktien. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Ditektion: Gen.-Dir. Wilh. Schreiber, Dir. Rob. Christ, Dr. jur. Ernst Strache, Fritz Thielicke. Prokuristen: Frz. Rumpel, H. Blüthgen. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Kammerrat Künzig, Berlin; Stellv. Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt b. Wetter a. R.; Bank-Dir. Dr. Alfred Wolff, Berlin; Bank-Dir. Mor. Lipp,