Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Berolina Baugesellschaft auf Aktien in Berlin, W. 56, Oberwallstr. 20a. Gegründet: 23./2. 1904 mit And. v. 1./3. 1904; 7./3. 1904. Letzte Statutänd. 11./10.1906. . S. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Erwerb, Veräusserung und von Grundstücken sowie Vermittlung von Grundstücksverkäufen, Anlagen bezw. Erwerb oder Pachtung u. Betrieb von Fabriken, die sich mit der Anfertigung von Bestandteilen oder Materialien beschäftigen, welche im Baufach Verwendung finden, Handel mit diesen Fabrikaten und sonstigen Baumaterialien, Übernahme von Bauausführungen für eigene oder fremde Rechnung, auch konsortiale Be- teilig. bei allen vorgenannten Geschäften. Die Ges. besitzt das Grundstück Johannisstr. 20/21. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1906 um M. 900 000 in 900 Aktien zu pari plus Aktien- u. Schlussscheinst.; von dieser Neu-Emiss. sind 50 % eingezahlt. Hypothek: M. 1 350 000 auf Grundstück Johannisstr. 20/21. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Febr. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: ausstehende Aktieneinzahl. 450 000, Grundstücke 886 121, Gebäude 1 039 881, Haus-Utensil. 1, Bureau- do. 1, Feuerungsmaterial 921, Material. 190, Debit. 2379, Hypoth.-Provis.-Kto 23 800, vorausbez. Versich. 765, Verlust 176 089. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 1 350 000, Ern.-Kto 27 000, Miete-Kto 7725, Mietestempel 72, Kredit. 192 625, Kaut. 2700, Versich.-Kto 28. Sa. M. 2 580 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 99 549, Zs. 67 367, Gewerbe-, Grund- steuer u. Kanalisat. 6176, Handl.-Unk. 4499, Abschreib. 3092, z. Ern.-Kto 17 000. – Kredit: Hausertrag abz. Hausunk. 21 713, Verlust 1909/10 176 089. Sa. M. 197 802. Dividenden 1904/05–1909/10: 0 %. Direktion: Walther Vielitz. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. R. Bieber, Stellv. Komm.-Rat Carl Flohr, Fabrikbes. Carl Thieme, Ratsmauermeister Max Richter, Berlin. Birkenwerder Act Ges. für Baumaterial in Liqu., Sitz in Berlin, W. 9, Königin Augustastr. 11. Gegri ündet: 8./3.1872;eingetr. 16./3. 1872. Statutänd. 4./12. 1899, 20./2. 1903, 7./6. bezw. 14./8. 1905. Zweck: Fabrikation von Klinkern u. sonst. Baumaterial auf den der Ges. gehörenden Ziegeleien in Birkenwerder, sowie Handel mit denselben; ferner An- u. Verkauf von Terrains, Baustellen, Grundstücken ete. Die Ges. betreibt auch den Handel mit Mauersteinen u. sonst. Baumaterialien. Produktion 1907 8 023 000 Stück Klinker, davon 4 600 000 Stück in 1907, Rest in 1908 verkauft. 1909 ruhte dann der Betrieb, doch wurde derselbe für 1910 teilweise wieder aufgenommen; 1911 wird nicht mehr produziert. Die G.-V. v. 26./6. 1909 beschloss die Liquidation der Ges. Die jahrelange Erträgnislosigkeit der Ges., ebenso der Umstand, dass der Nutzen im Steinhandel zu dem damit verbundenen Risiko in keinem Verhältnis steht, haben Veranlassung zu diesem Antrage gegeben. Das Geschäft wird vorläufig in be- schränktem Maasse weitergeführt werden, um die in Betrieb befindliche Ziegeleianlage im ganzen leichter verkaufen zu können. Das im J. 1894 erworbene Grundstück in Schöneberg, Kaiser-Friedrichstr. 1 u. Stubenrauchstr. 12 a, wurde 1910 mit M. 14 665 Verlust verkauft. Im J. 1909 hat die Ges. die Grundstücke Wilmersdorf, Ringbahnstr. 241, Ecke Augusta- strasse 37, Lichtenberg-Berlin, Jungstr. 26 u. Rixdorf, Schillerpromenade 4 in der Zwangs- versteigerung erwerben müssen, um ihre auf diesen Grundstücken zur Sicherung der Guthaben aus Materiallieferungen eingetragenen zweiten Hypotheken nicht zu verlieren. Diese Grundstücke sind zum grössten Teil vermietet. Die Bilanz für 1908 schloss unter unverändertem Bestehenbleiben des Delkr.-F. von M. 40 000 u. nach vorgenommenen Abschreib. von zus. M. 28 073 mit einem Fehlbetrage von M. 53 514 ab, der sich bis ult. 1909 auf M. 138 776 erhöhte, hauptsächlich begründet durch die bedeut. Opfer, welche der Betrieb der Anschlussbahn Borgsdorf-Birkenwerder etc. erforderte; 1910 stieg dann der Verlust auf M. 195 657. Besitztum anfangs drei Ziegeleien in Birkenwerder, die Seymer'sche, die Borgfeld'sche, die Krause'sche, sowie die inzwischen verkaufte früher Oskar Krause'sche Kalkbrennerei in Berlin. Auf der Ziegelei II, die allein jetzt noch in Betrieb ist, sind 2 Ringofen, ein Trocken- kanal, 2 Dampfmasch. von zus. 240 PS. mit 3 Kesseln, grosse Thonaufbereit.-Masch. etc. angelegt. Die Anlagen sind für eine Jahresprodukt. v. 10 000 000 Steinen berechnet. Die jetzt mif Bahnanschl. verseh. Ziegeleianlagen umfassen ca. 10 ha u. 20 ha Thonländereien. Das Eisenbahnanschlussgeleis zur Ziegelei ist zusammen mit der Neuen Boden A.-G. in Berlin erbaut und wird für gemeinsame Rechnung von einer zu diesem Zwecke 1905 gegründeten G. m. b. H. betrieben. Von dem St.-Kapital dieser Ges. hat die Birkenwerder Ges. M. 93 000 übernommen u. hiervon wieder M. 92 000 geg. Barzahlung an die Terrain-A.-G. am Grossschiffahrtswege Berlin-Stettin abgetreten. M. 12 000 Anteile wurden zurückge- nommen, so dass der jetzige Besitz noch M. 13 000 beträgt. Die G.-V. v. 14./8. 1905 beschloss, den Teil ihres Terrainbesitzes in Birkenwerder u. Borgsdorf (etwa 518 Morgen), der zum Ziegeleibetrieb nicht notwendig ist, in eine neu gegründete Terrain A.-G. am Gross-