382 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. b. Verkauf des Grundstücks Schöneberg 14 665, Hausadministration 907, Handl.-Unk. 33 614, Fabrikat.-Kto 12 973, Abschreib. 11 725. – Kredit: Handelswaren 37 369, Dubiose 538, Verlust 195 657. Sa. M. 233 564. Kurs: Aktien Ende 1886–1903: 46.50, 40, 59.70, 68, 52.90, 54, 57, 58.50, 56.90, 48.50, 42.25: 51, 56.75, 49.25, –, –, 28, – %. Notiz eingestellt 15./7. 1904. Vorz.-Aktien Ende 1903–1910. 61.10, 77.40, 73, 69.25, 39, 40.40, 39.90, 33.80 %. Zugel. Juni 1903; erster Kurs 29./6. 1903: 62 %, Seit Juli 1905 ist das ganze Vorz.-A.-K. lieferbar. Not. in Berlin u. zwar ab 26./7. 1909 . 2= Dividenden: Aktien 1886–1905: 0, 1, 2, 2, 2½, 3, 3, 2, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1903–1908: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Roman Deetz, Schöneberg; Paul Kloss, Karlshorst. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Jul. Klopstock, Ismar Hamburger, Gotth. Lilienthal, N. Zwirn, Berlin; Bankier Dr. Ernst Loeb, Rentier Alfred Daus, Charlottenburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: L. M. Bamberger. Boden-Aktiengesellschaft am Amtsgericht Pankow zu Berlin W., Taubenstr. 22 II. Gegründet: 13./2. 1905; eingetr. 6./4. 1905. Statutänd. 2./5. 1908. Gründer: Die Imobil.- Verkehrsbank, die Neue Boden-A.-G., Dir. Werner Eichmann, Paul Busch, Geh. Staatsrat Just. Budde, Berlin. Die Ges. übernahm die bislang der Immobil.-Verkehrsbank zu Berlin gehörigen zu Pankow beleg. sogen. Wollankschen Grundstücke in Grösse von 443 656 am = 31 277 qR. für M. 5 500 000, wovon M. 3 000 000 bar bezahlt sind, der Rest hypothekar. zur 1. Stelle stehen geblieben ist. Der Preis beträgt also ca. M. 12.40 pro qm. Das nach dem bestehenden Bebauungsplan aus- gewiesene Strassen- und Platzland ist an die Gemeinde Pankow bereits aufgelassen. Die Strasse 1 (ganz), 6 (zwischen Berlinerstr. u. Strasse 3), 7 (zwischen Berlinerstr. u. Strasse 3), 3 (zwischen Strasse 1 u. Strasse 7) u. 16a (zwischen Strasse 6 u. Strasse 7) sind bereits reguliert u. von der Gemeinde abgenommen. Auf dem zwischen den Strassen 6, 3, 7 u. 16a belegenen Baublock, welcher in dem von der Ges. übernommenen und bezahlten Terrain nicht einbegriffen ist, ist das Geschäftsgebäude des königl. Amtsgerichts Pankow errichtet. Ferner ist von dem Verkaufe ausgeschlossen ein an die Gemeinde Pankow für Schulzwecke bereits unentgeltlich abgetretenes Grundstück im Block 14 des ausgelegten Planes. Über den Gesamtwert der Grundstücke liegen zwei früher von Sachverständigen-Kommissionen ab- gegebene Taxen von M. 4 876 310 bezw. M. 5 863 650 vor. Vom Vorst. der Ges. ist ein neuer Bebauungsplan ausgearbeitet, nach dessen i. J. 1906 erfolgter Genehmig. sich ein Bestand von ca. 414 477 qm (= ca. 29 220.60 qR.) Netto-Bau- und Vorgartenland ergiebt. Unentgeltlich überwiesen sind ein Schul- und ein Kirchenbauplatz. Hinzuerworben ist ein bebautes Grundstück an der Prenzlauer Chaussee von 26 a 30 qm Grösse für M. 66 000. Für sämtl. in diesem Bebauungsplan vorgesehenen Strassen sind die Kosten für Pflasterung, Kana- lisation etc., jedoch ausschl. der Erdbewegungen auf M. 1 836 633 zu veranschlagen. Danach stellt sich der Preis für das regulierte Netto-Bau- u. Vorgartenland, einschl. der durch den Eigentumsübergang entstehenden Unkosten, aber abgesehen von den etwaigen Kosten für Erdbewegung, auf Grund des abgeänd. Bebauungsplans auf M. 269 pro dR. Die sämtl. von der Ges. übernommenen Terrains liegen innerhalb des Gebiets der Bauklasse I der Bau- polizeiordnung für die Vororte von Berlin; es können also in geschlossener Bauweise Häuser mit 4 Geschossen bei einer Höhe der Vordergebäude von 18 m und bei einer Ausnutzung der Grundfläche von %o und bei Eckgrundstücken von "o gebaut werden. Der abgeänderte Bebauungsplan machte einen umfangreichen Austausch von Strassenareal und Platzland mit der Gemeinde nötig. Mit der Strassen-Regulierung wurde 1907 begonnen u. 1908 vorläufig zum Abschluss gebracht. Verkauft wurden 1906 4 Baustellen, zus. 974 qR gross, mit durch- schnittl. ca. M. 488 pro qR, Gewinn M. 202 216. Nach der Bilanz vom 31./12. 1906 stellte sich der Buchwert des Grundbesitzes der Ges. auf M. 5 489 043. Dieser Buchwert hat sich durch Aufwendungen für die Erschliessung in 1907 um M. 267 078 erhöht. Nach Ab- buchung der verkauften Grundstücke (ca. 911 qR mit M. 230 395 Gewinn) verblieb noch nutzbarer Grundbesitz von ca. 391 445 qm = ca. 27 596 qR (inkl. der noch nicht auf die Ges. eingetragenen 1732 qm Wegelandflächen) mit einem Buchwerte von M. 5 497 485. Im J. 1908 sind 7 Baustellen, welche insgesamt eine Grösse von 6640 qm = 468.10 qR. hatten, verkauft und aufgelassen worden. Der buchmässige Gewinn einschl. der aus Konsortial-Kto resul- tierenden Gewinne stellte sich auf M. 132 549. Ausserdem hat die Ges. 4 Baustellen in einer Grösse von 3886 qm = 274 qR. im Wege notariellen Angebots gegen entsprechende Vergütung fest an Hand gegeben. Diese 4 Baustellen waren 1909 abzunehmen, der daraus sich ergebende Gewinn gelangte im J. 1909 zur Verrechnung. Nach der Bilanz vom 31./12. 1907 betrug der Buchwert des Grundbesitzes M. 5 497 485, dieser hat sich durch Aufwendungen für Regulierungskosten um M. 442 079 erhöht. Nach Abrechnung der Buch- werte der verkauften Grundstücke stellt sich der Buchwert des noch verfügbaren Grundbesitzes von 27 051.62 qR. auf M. 5 799 640, hierzu in 1909 M. 25 300 Kosten für Regulierungen etc., somit Erhöhung auf M. 5 824 900, hiervon 969.50 qR. im Buchwerte von M. 335 729 ver- Aussert, somit Arealbestand ult. 1909 369 961 qm = ca. 26 082 qR. mit M. 5 489 210 Buchwert. Dieser hat sich 1910 durch Aufwendungen u. Kosten erhöht auf M. 5 498 286. Von der