Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 383 Gemeinde Pankow sind wieder eingegangen M. 15 464 zuviel erhobene Kanalisationsbeiträge, sodass ein Buchwert von M. 5 482 822 verbleibt. Im Laufe des J. 1910 sind 156.22 qR ver- kauft worden. Nach Abschreib. des Buchwertes in Höhe von M. 54 523 verblieb der Ges. noch ein Grundbesitz von 367 745 qm = 25 926.02 qR mit M. 5 428 298. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Berlin und dessen nördlichen Vororten, insbes. eines der Immobil.-Verkehrsbank zu Berlin gehörigen, in Pankow liegenden Terrainkomplexes, welcher zwischen den Bahnhöfen Pankow-Niederschönhausen u. Pankow-Heinersdorf gelegen ist u. von der Berliner Strasse, der Prenzlauer Chaussee u. der Berlin-Stettiner Eisenbahn begrenzt wird, ferner Verwertung u. Ausnutzung dieser u. anderer etwa noch zu erwerbender Grundstücke jeder Art, sowie Aufnahme u. Gewährung von hypothekar. Darlehen. Kapital: M. 5 000 000 in 1650 Aktien Lit. A u. 850 solchen Lit. B à M. 2000, wovon die Aktie A voll, B mit 60 % eingezahlt sind. Div.-Scheine sind nicht beigefügt. Die Aktien A (M. 3 300 000) wurden 27./4.–10./5. 1905 seitens der Neuen Boden-A.-G. den Aktionären der Berliner Hypoth.-Bank-A.-G. zu 105.40 % franko Zs. angeboten. Hypotheken: M. 2 132 410 zu 4 % in einzelnen Posten; Künd. seitens der Gläubigerin bis 1./10. 1914 ausgeschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., der Überschuss wird, soweit er der Ges. bar zur Verf. steht u. nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetrieb oder zur Bildung von Specialreserven nicht erforderlich erscheint, zur gleichmässigen Rückzahl. auf die Aktien Lit. A u. B verwandt, indessen mit der Einschränk., dass von den geschehenen Einzahl. ein Mindestbetrag von M. 1000 nicht zurückgezahlt werden darf. Die Ges. wird aufgelöst und tritt in Liquid., sobald nach Ermessen des A.-R. nach Berücksichtig. der lauf, Geschäfts- bedürfnisse eine weitere Einzahl. auf die etwa noch nicht vollgezahlten Aktien Lit. B nicht erforderlich ist, und sobald die Aktien Lit. A u. B, soweit Einzahl. über M. 1000 stattgefunden haben, bis auf je M. 1000 aus dem Reingewinn amortisiert sind. Aus der Liquidationsmasse werden, falls Aktien Lit. B nicht vollgezahlt sind, zunächst diejenigen Beträge auf die Aktien Lit. A zurückgezahlt, um welche die noch nicht zur Heimzahl. gelangten Einzahl. auf die Aktien Lit. A die Einzahl. auf die Aktien Lit. B übersteigen. Von dem Zeitpunkt ab, in welchem auf die beiden Aktienarten nur noch gleich hohe Einzahl. vorhanden sind, erfolgt die Verteilung auf die Aktien Lit. A u. B nach Verhältnis der Aktienbeträge. Von dem nach Rückzahl. sämtl. Einzahl. verbleib. Überschuss erhält der A.-R. einen Anteil von 7 % (siehe unten). Der hiernach verbleib. Überschuss wird nach Deckung der Unkosten gleichmässig auf alle Aktien ohne Rücksicht auf die verschiedene Höhe der früher erfolgten Einzahl. verteilt. Die Mitgl. des A.-R. erhalten ausser Ersatz etwaiger Auslagen: a) eine auf Handl.- Unk. zu verbuchende feste jährl. Vergüt., welche für den Vorsitzenden M. 2000, für die übrigen Mitgl. je M. 1000 beträgt; b) den obenerwähnten Anteil von 7 % an der Liquidations- masse. Dieser wird unter die sämtl. Personen, welche seit Errichtung der Ges. dem A.-R. angehört haben, nach Verhältnis der Zeit ihrer Funktion verteilt, wobei die ersten 5 Ge- schäftsjahre doppelt zu zählen sind. Dem Vors. des A.-R. gebührt ein doppelter Anteil. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: 40 % noch nicht eingef. Einzahl. auf M. 1 700 000 Aktien Lit. B 680 000, Grundstücke 5 428 298, Hypoth.-Forder. 1 322 380, Hypoth.-Zs. 10 113, Baugelder 743 100, sonst. Forder. 35 409, Avale 40 000, Effekten 43 992, Konsortial-Kto 112 016, Kassa 26 849. – Passiva: Aktien Lit. A 3 300 000, do. Lit. B 1 700 000, R.-F. 11 340, Hypoth. 2 132 410, Avale 40 000, Kredit. 1 213 751, Gewinn 44 657. Sa. M. 8 442 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 32 989, Hypoth.-Zs. 88 409, Grundsteuern 41 846, Gewinn 44 657. – Kredit: Vortrag 100 175, Gewinne an verkauft. Grundstücken u. aus Konsortialgeschäften 62 552, Pachtzs. u. sonst. Einnahmen 6800, Restkaufgelder-, Konto- korrent- u. Effekten-Zs. 38 373. Sa. M. 207 902. Kurs Ende 1905–1910: 139.50, 128.50, 115, 126.50, 115.50, 94 %. Zulass. der Aktien Lit. A zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Juni 1905. Erster Kurs am 5./6. 1905 125 %. Die Aktien werden franko Zs. gehandelt. Dividende: Wird nicht verteilt (s. Gewinn-Verteilung). Direktion: Stadtsyndikus a. D. Bruno Schulzenberg, Wannsee. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Bank-Dir. Herm. Marks, Stellv. Komm.-Rat Werner Eichmann, Geh. Staatsrat Just. Budde, Dir. Paul Busch, Reg.-Baumeister Herm. Dernburg, Bankier Emil G. Kaufmann, Bankier Georg Mosler, Berlin; Baurat Karl Gérard, Grunewald; Exz. Generalleutnant z. D. v. Twardowski, Wilmersdorf. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Bank f. Handel u. Ind. Boden-Aktiengesellschaft Berlin-Nord in Berlin, W. Markgrafenstr. 45. Gegründet: 19./4. 1905; eingetr. 16./6. 1905. Statutänd. 2./5. 1907 u. 21./4. 1909. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Die a. o. G.-V. v. 2./5. 1907 beschloss, die Ges. aus einer liquidierenden in eine dividendenzahlende Ges. umzuwandeln. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken, insbes. im Norden von Berlin u. dessen nördl. Vororten. Gewährung oder Entnahme von Darlehen gegen hypothek. Sicherheit, sowie Vermittlung von Hypoth. Die Ges. ist befugt, ihre Grundstücke im