386 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Enmobilien-Geselkehaften etc. Kuglerstrasse u. hofft, noch im Laufe des J. 1911 mit der Regulierung eines Teiles der Wisbyer Strasse u. ihrer Querstrassen beginnen zu können. Zu der gärtnerischen Anlage des Humannplatzes hat die Ges. einen erheblichen Zuschuss gezahlt. Zur Bestreitung der Kosten der im J. 1911 erforderl. Regulierungsarbeiten hat die Ges. mit den Inhabern der mit 25 % eingezahlten M. 1 800 000 Aktien Lit. B in Gemässheit des § 8 der Satzungen die Gewähr. zinsfreier Vorschüsse an die Ges. in Höhe von zus. M. 450 000, entspr. einer Einzahl. von 25 % auf diese Aktien, vereinbart. Als Sicherheit für die anbaufähige Herstellung des Terrains nördlich der Bornholmerstrasse war Anfang 1911 noch eine Kaut. von M. 280 000, für die Herstellung des Terrains südlich der Wisbyerstr. eine solche von M. 770 000 beim Magistrat Berlin hinterlegt. Kapital: M. 5 400 000 in 5400 Aktien à M. 1000. Die Aktien, begeben zu pari, werden in zwei Gattungen zerlegt, 3600 Aktien Lit. A und 1800 Lit. B. Die Aktien Lit. A sind bei der Gründung zum vollen Nennbetrage, die Lit. B mit 25 % des Nennbetrages eingezahlt; wegen Aktien B siehe auch oben, für letztere werden Aktienurkunden oder Interimsscheine nur auf besonderen Antrag und auf Kosten des Antragstellers, ausgefertigt. Bei der Liquidation werden zunächst an die Aktionäre Lit. B diejenigen Beträge zurückgezahlt, die über den Betrag von M. 250 auf jede Aktie eingezahlt sein sollten; alsdann werden die Aktien Lit. A bis auf M. 250 die Aktie zurückgezahlt; sodann erfolgen die Rückzahlungen auf alle Aktien gleichmässig, bis alle auf deren Nennwert geleisteten Zahlungen erstattet sind. Von dem ver- bpleib. Überschuss erhält der A.-R. 5 %, u. der Rest ist auf alle Aktien gleichanteilig aus- zuzahlen. Hypotheken: M. 2 764 000, zu 4½ % auf Grundstück Wisbyer Strasse; M. 100 000 auf in 1909 neu erworbenes Grundstück; M 1 600 000 in schwebende Schuld, aufgenommen 1909 zur Heimzahl. von Hyp., sowie zur Regulierung des Wisbyerstrassen-Terrains. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), der Überschuss wird nach Ermessen des A.-R. zur Bildung von Special-Res. verwendet oder auf neue Rechnung vorgetragen. Eine Div. wird nicht gezahlt. Die Ges. wird aufgelöst u. tritt in Liquid.: a) auf Beschluss der G.-V., b) sobald nach Ermessen des A.-R. nach Berücksichtigung der lauf. Geschäfts- bedürfnisse eine weitere Einzahl. auf etwa noch nicht voll eingezahlte Aktien nicht mehr erforderlich ist. Die Mitglieder des A.-R. erhalten ausser dem Ersatz ihrer Barauslagen eine feste Vergüt. von zus. M. 7500 jährlich. Ferner erhält der A.-R. den oben bestimmten Anteil an der Liquidationsmasse. Jedem Mitgliede wird jedoch von dem davon auf es entfallenden Betrage die Summe abgezogen, die es auf Grund der festgesetzten festen Vergütung von insgesamt jährlich M. 7500 bereits erhalten haben sollte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Noch nicht eingeford. A.-K. 1 350 000, Grundstücke Bornholmerstr. 3 638 105, do. Wisbyerstr. 4 150 574, Bankguth. u. Debit. 212 548, Hypoth.-Forder. 513 755, Bürgschafts-Kto 1 080 000. – Passiva: A.-K. Lit. A 3 600 000, do. B 1 800 000, Kredit. 1 580 280, Hypoth. 2 864 000, Bürgschafts-Kredit. 1 080 000, R.-F. 11 404, Gewinn 9298. Sa. M. 10 944 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Fixums des A.-R. 19 347, Provis. 5784, Steuern 24 446, Zs. 55 394, Hypoth.-Zs. 139 750. – Kredit: Vereinnahmte Pacht 2162, Hypoth.-Zs. 102 398, Verlust 140 161. Sa. M. 244 722. Kurs Ende 1906–1910: 124, 99.80, 103.50, 99, 97 %. Zulass. der Aktien Lit. A (Nr. 1–3600) z. Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Juni 1906. Aufgelegt davon M. 2 400 000 am 7./6. 1906 zu 130 %. Erster Kurs 13./6. 1906 139 %. Die Aktien werden franko Zs. notiert. Dividende: Eine solche wird nicht bezahlt (s. oben). Direktion: Otto Brähmer, Friedenau. Prokuristen: Paul Grüttefien, Otto Wimmer. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Charlottenburg; Stellv. Rentner Isidor Freund, Neustrelitz; Rechtsanw. Ernst Ahlemann, Charlottenburg; Rittergutsbes. Curt v. Honrichs, Pieverstorf bei Kratzeburg; Komm.-Rat Albert Pinkuss; Baurat Paul Wittig, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Deutsche Bank, Jacquier & Securius. Bodengesellschaft Kurfürstendamm in Liquid. in Berlin W. 8, Charlottenstrasse 60. Gegründet: 4./2. 1898. Eingetr. 21./2. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die a. o. G.-V. v. 15./6. 1908 beschloss die Auflös. u. Liquid. der Ges. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken am u. in der Nähe des Kurfürstendammes in den Gemarkungen Charlottenburg u. Deutsch-Wilmersdorf. Der Terrain- besitz der Ges. ist beleg. zwischen der Leibniz- u. Wilmersdorferstr. einerseits u. dem Kurfürsten- damm u. der verlängerten Mommsenstr. andererseits, sowie am Kurfürstendamm, Lehniner Platz, Joachim-Friedrich-, Hector- u. Küstrinerstr., ferner am Olivaerplatz u. der Kostnitzerstr. u. umfasste Anfang 1903 ca. 13 069 qR., deren Ankaufspreis M. 8 691 132 betrug. Davon ver- blieben als Bauland 9658 qR., an Vorgartenland 692 qR., sodass sich nach Berücksichtigung aller Strassenkosten, Unk., Zé. etc. die qR. von ersterem auf ca. M. 1120, von letzterem auf ca. M. 1045 stellt. Mit der Parzellierung des grösstenteils baureifen Terrains wurde 1903 be- gonnen. Verkauft wurden 1903 an 1247,22 qR. für M. 2 535 320 mit M. 1 138 433 Gewinn,