Bau-Banken, Bau-, Derrain, und Immobilien-Gesellschaften etc. 387 1904 für M. 3 310 940 mit M. 1 122 047, 1905 an 2029.77 qR. für M. 3 457 968 mit M. 1 163 960, 1906 an 1458 qR. für M. 2 353 330 mit M. 689 564, 1907 1025 qR. für M. 1 894 900 mit M. 746 373 Gewinn, ausserdem wurden 1907 189.57 qR. als Strassenland abgegeben. Angekauft zur Arrondierung wurden 1904 2062.82 q R., 1907 285.55 qR. Verkauff 1908 1362.12 qR. für M. 2 264 225 Gewinn. Terrainbestand somit Ende 1908 an 3364 qR. reines Bauland, mit Buchwert von M. 2 647 305. Im J. 1909 sind 1150,94 q R. zum Preise von M. 2 117 150 zum Verkauf gelangt. In Erfüllung des mit Justizrat Leop. Meyer geschlossenen Verwertungs- vertrages hat die Ges. dessen Besitz in Grösse von 387 qR. käuflich erworben. Unter Be- rücksichtigung dieses Ankaufs und der getätigten Verkäufe stand das Immobil.-Kto ult. 1909 mit M. 1 384 270 zu Buch. Der Immobilienbesitz bestand aus insgesamt 2601,24 qR. bau- reifen Landes. Im J. 1911 ist es gelungen, die restlichen 447.32 qR, die ult. 1910 noch mit M. 508 600 zu Buch standen, an die Stadt Charlottenburg u. 3 Privatunternehmer mit einem Gewinn von M. 242 778 zu verkaufen. Zwecks schneller Beendigung der Liquidation ist ein Vertrag mit der Berlinischen Bodengesellschaft abgeschlossen. Danach erklärte sich diese bereit, sämtliche Aktiv-Hypoth. der Kurfürstendamm-Ges. gegen Barzahlung zu über- nehmen u. deren sämtliche Verbindlichkeiten zu erfüllen. Die einzige zweite Hypoth. von M. 112 000 ging mit einem Damno von 10 % an die Berlinische Boden-Ges. über u. ausserdem erhielt diese für später fällige Zs. eine Vergüt. von M. 18 000. Es ergab sich somit noch ein Liquidationsbestand von M. 3 992 415. Hiervon erhielt der Liquidator M. 279 469 u. der A.-R. M. 159 696, sodass auf die Aktionäre noch M. 3 553 250 oder M. 1421.30 auf jede Aktie entfielen. Die Firma wurde am 25./3. 1911 gelöscht. Kapital: Urspr. M. 4 000 000 in 2000 Aktien à M. 2000, erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1901 um M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000) in 500 Aktien, von denen 375 Stück zu pari, 125 Stück zu M. 2120 ausgegeben, eingezahlt bis 31./12. 1902 50 %, restl. 50 % zum 28./4. 1903 einberufen. Ab 18./4. 1906 Auszahl. der 1. Amort.-Rate von M. 500, ab 1./5. 1907 der 2. Amort.-Rate von M. 300, ab 1./5. 1908 der 3. Amort.-Rate von M. 200 pro Aktie. Der Wert der Aktien ist bei I. Rate von M. 2000 auf M. 1500, bei Rate II von M. 1500 auf M. 1200, bei Rate III von M. 1200 auf M. 1000 abgest. und das A.-K. um M. 1 250 000 bezw. M. 750 000 bezw. M. 500 000 herabgesetzt. Ab 4./7. 1909 kamen M. 1000, also zus. M. 2 500 000 zur Ausschüttung, sodass jetzt 100 % des A.-K. zurückgezahlt sind. Ab 2. 4. 1910 kam eine weitere Liquid.-Rate von M. 500 pro Aktie u. ab 17./2. 1911 restl. M. 1421.30 pro Aktie zur Ausschüttung. Auf jede Aktie entfiel also ein „ von M. 3921.30 oder 196.06 %. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 544 011, Immobil. 508 600, Rest- kaufgeld-Hypoth. 2 722 000, Baugeld- do. 288 450, Debit. 26 647. – Passiva: Rückstell.: a) für zu erstattende Grunderwerbskosten 136 747, b) für noch zu zahlende Strassenregulierungs- kosten u. Previs. 139 420, Liquidations-Kto 3 813 541. Sa. M. 4 089 708. Liquidations-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 4963, Provis. 17 186, Stempel-, Gerichts- u. Notariatskosten 3030, Kosten für Pläne u. Vermessungen 5593, Steuern 96 950, Bilanz-Kto 3 813 541. – Kredit: Vortrag 1 195 372, Zs. 52 941, Gewinn an Immobil. Verkäufen 2 692 951. Sa. M. 3 941 265. Bilanz am 16. März 1911: Aktiva: Bankguth. M. 3 992 415. – Kredit: Liquidations- Kto M. 3 992 415. Liquidations-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 3097, Provis. 33 035, Stempel-, Gerichts- u. Notariatskosten 10 082, Kosten für Pläne u. Vermessungen 445, Steuern 32 607, Bilanz-Kto 3 992 415. – Kredit: Vortrag 3 813 541, Zs. 15 364, Gewinn an Immobil.-Verkäufen 242 778. Sa. M. 4 071 684. Kurs: Ende 1903–1905: 166, 166.90, 171 %. Ende 1906–1910: M. 2800, 2400, 2500, 1540, 1320 p. St. Zugel. Mai 1903; erster Kurs 7./5. 1903: 165 %. Die Aktien, welche keine Div.- Scheine besitzen, werden franko Zs. gehandelt u. zwar seit 1./5. 1908 in Mark pro Stück u. ab 2./4. 1910 nur für solche Stücke, auf welche M. 2500 zurückgezahlt bezw. ausgeschüttet sind. Notierten bis 21./3. 1911 in Berlin, da Notiz eingestellt. Dividenden: Werden nicht verteilt 68. oben). Liquidator: Komm.-Rat Georg Haberland. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Eugen Gutmann, Geh. Ober-Finanzrat Wald. Mueller, Komm.-Rat Sal. Haberland, Komm.-Rat Werner Eichmann, Berlin; Konsul Alfred Gutmann, Dresden. Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank. Borsigwalder Terrain-Aktiengesellschaft in Berlin, N. 24, Friedrichstrasse 122/123. Gegründet: 20./3. bezw. 8./5. 1900; eingetr. 17./5. 1900. Statutänd. 30./4. 1906 u. 14./12. 1908. Die Ges. wird aufgelöst, sobald der gesetzl. R.-F. 33 % des A.-K. beträgt (siehe unten). Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken in Berlin, seinen Vororten u. Umgebungen, insbes. auch der Kolonie Borsigwalde. Die Ges. erwarb in der Gemeinde Dalldorf am Staatsbahnhofe Tegel 150 ha 26 a 43 qm zus. hängendes Areal für M. 5 016 425. Verkauf 1901 an 14 Bauparzellen, 1 ha 10 a 62 qm für M. 91 410. Dem Eisenbahnfiskus überliess die Ges. zum Ausbau des dritten Geleises 58 a 79 qm Fläche für M. 30 351.52. 1901 fand eine Neumessung der Grundstücke statt, die gegen den Best: and von 1900 einen um 19 a 82 qm geringeren Flächeninhalt ergab. Ende 1902 verblieb ein Gesamtbesitz von 141 ha 71 a 99 qm. 25