388 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1902 keine Verkäufe. 1903 Verkauf einer Baustelle von 7 a, 1904 Abgang durch Verkauf bezw. Abtretung 72 a 194 qm, 1905 von 3 ha 15 a 31 qm, wogegen 1188 dm durch Austausch hinzukamen, 1906 verkauft 10 ha 29 a 58 qm u. 1 ha 12 a 50 qm zu Strassenland abgetreten, sodass Ende 1906 verblieben 119 ha 97 a 54 qm. Hierzu kamen 1907 ein kassierter Platz u. im Tausch- wege 1 ha 35 a 77 qm, somit zus. 121 ha 33 a 31 qm, davon zu Strassenland, Anschlussgeleis etc. 6 ha 88 a 90 qm abgetreten u. verkauft 14 ha 4 a 39 qm mit M. 478 338 Gewinn, so dass Ende 1907 verblieben 100 ha 40 a 2 qm. Davon sind 1908 zu Strassenland unentgeltlich abgetreten 35 a = 247.73 qR, ferner zur Erweiterung des Anschlussgleises abgeschrieben 67 a 11 qm = 473.13 qR, verkauft 9 ha 88 a 24 qm, 1909 verkauft 1 ha 37 a 81 qm, 1910 verkauft 5 ha 69 a 69 qm mit M. 218 023 Bruttogew., kostenlos an die Gemeinde Wittenau abgetreten 1 ha 54 a 90 qm, so dass am 31./12. 1910 ein Bestand von 80 ha 87 a 27 dm = 57 015 R. verkäuflichen Landes verblieb. Der generelle Bebauungsplan für Zone I u. II hat die Ge- nehmig. der Gemeindevertretung gefunden. Ein Teil des Terrains ist zu Fabrikanlagen bestimmt u. mit Gleisanschluss versehen. Die Kanalisation des Terrainbesitzes der Ges. ist 1904 fertiggestellt, auch die Hempelstr. über die Bahn hinweg als Fahrstrasse aus- gebaut. Zur völligen Erschliessung der Zonen I u. II, d. h. für Kanalisation u. Pflaster, wurden M. 759 700 in Reserve gestellt, davon Ende 1910 bis auf M. 120 937 aufgebraucht. An der 1904 gegr. Eisenbahnbetriebs-Ges. Tegel-Borsigwalde ist die Ges. beteiligt, gewesen, ebenso an der Grundstücks-Ges. Mühlenstrasse m. b. H. Die Firma Fried. Krupp A.-G. in Essen- Ruhr übertrug der Ges. unter günstigen Bedingungen den Aufschluss ihres in Tegel zwischen Berliner Strasse u. Tegeler See belegenen, 38 ha 88 a 36 qm = 27 413 qR. grossen Geländes. Hiervon verkaufte die Ges. bereits 1910 einige Blocks im Gesamtwert von M. 1 130 000, wobei der Ges. ein annehmbarer Nutzen verblieb. Aus diesem Vertragsverhältnis ist für die Borsigwalder Ges. eine ansehnliche Einnahme zu erhoffen, ohne dass dabei die Aus- sichten für den Verkauf der eigenen Gelände beeinträchtigt werden. Kapital: M. 3 800 000 in 3800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 519 000, verzinslich zu 3½ und 4 %, ferner M. 139 668 amortisabl., Rentenkapital zur Deckung der Strassenherstell.-Kosten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der aus der festgesetzten Bilanz sich ergebende Reingewinn ist, soweit er nicht zur Beseitigung einer etwa vorhandenen Unterbilanz Verwendung zu finden. hat, solange in den R.-F. einzustellen, bis dieser 33¼ % des A.-K. beträgt. Sobald der R.-F. diese Höhe erreicht hat, tritt die Auflös. der Ges. ein. Von dem sich bei der Liquid. über den Nennbetrag des A.-K. hinaus ergebenden Überschuss der Masse erhalten: der Vorst. u. die Liquid. die vertragsm. Tant., der A.-R. 5 %, die Aktionäre den Rest. Die den Vorst.- Mitgliedern u. Beamten bewilligten Tant., sowie die feste Vergütung für den A.-R. (jedes Mitgl. M. 1000, der Vors. M. 2000 jährl.) werden als Geschäftsunk. gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 3 890 584, Anschlussgleis do, 1, Kanali- sation 48 247, Hypoth.- u. Restkaufgelder 1 840 000, Effekten u. Beteil. 34 180, Debit. 197 006, Inventar 1, Kassa 1489, Kaut. 2000. – Passiva: A.-K. 3 800 000, R.-F. 50 132, Gewinn- R.-F. 942 988, Pflaster- u. Kanalis.-Res. 120 937, Hypoth. 519 000, Rentenschulden 139 668, Kredit. 244 619, Kaut. 2000, Delkr.-Kto. 10 000, Gewinn 184 161. Sa. M. 6 013 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 29 353, Grundstücks. do. 5459, Steuern 38 144, Provis. 9481, Abschreib. auf Inventar 195, Kursverlust auf Effekten 32, Gewinn 184 161. —– Kredit: Gewinn auf für eigene u. fremde Rechnung verkaufte Parzellen 218 023, Pacht- Einnahmen 4480, Zs. 44 323. Sa. M. 266 826. Dividende: Wird nicht verteilt (siehe oben). Kurs Ende 1908–1910: 117, 112.50, 100.75 %. Die Aktien gelangten am 15. Mai 1908 zum ersten Kurse von 117.25 % an der Berliner Börse zur Einführung. Die Aktien werden franko Zs. gehandelt. Direktion: Louis Hempel, Dr. jur. Walther Gericke. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. See- handl.-Rat a. D. Dr. Paul Schubart, Stellv. Komm.-Rat Conr. von Borsig, Bank-Dir. S. Boden- heimer, Dir. Johs. Räusch, Reg.-Rat. a. D. Dir. Dr. Otto Droste, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Bank f. Handel u. Ind. A. Busse & Co. Aktiengesellschaft in Berlin, W. 8, Charlottenstr. 35a. Gegründet: 23./12. 1898 mit Nachtrag v. 6./2. 1899; eingetr. 8./2. 1899. Letzte Statutänd. 27./9. 1904 u. 23./3. 1906. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. übernahm das Bankhaus A. Busse & Co. für M. 1 502 926. Zweck: Bis 1904 Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bankabteil. wurde am 1./10. 1904 aufgelöst u. beschränkt sich fortan die Thätigkeit der Ges. nur noch auf das Immobil.- Geschäft, spez. auf den Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken. Die Ges. besitzt TFerrains in Hermsdorf und ist zu / Anteil bei einem Terraingeschäft in Wittenau-Tegel beteiligt. In Hermsdorf wurden 1907–1910 365.95, 486.09, 1374, 2083 qR, in Wittenau-Tegel nichts verkauft. 1908 Übernahme des Hausgrundstücks Charlottenburg, Motzstr. 14, für M. 430 000, 1909 Erwerb eines in Gross-Lichterfelde am Teltow-Kanal belegenen, teilweise pebauten Terrains für ca. M. 393 000. Zwecks Verwertung des Areals in Wittenau-Tegel