390 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Terrains (90, 15 qR) 90 046, Terrain in Senzig bei Königswusterhausen 22 000, Grundstückkto: Häuser Kamerunerstr. 16 u. 55 420 000, Hypoth.- Forderungskto 267 000, Effektenkto (Kaut.) 1410, Debitorenkto 33 378, Gewinn- u. Verlustkto 1 688 624. – Passiva: Vorz.-Aktien Lit. A 429 400, Vorz.-Aktien 348 000, konvert. St.-Aktien 429 600, Hypoth. auf Baustellen 45 000, do. auf Häuser 320 000, Kredit. 777 942, Aktien- zuzahlungskto 172 516. Sa. M. 2 522 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1 663 410, Zs. 18 581, Gen.-Unk. 5725, Häuserunk. 2530. – Kredit: Verfall. Div. 1624, Verlust 1 688 624. Sa. M. 1 690 248. Kurs: Aktien Ende 1886–1890: 16.75, –, 9.70, –, konv. 70.50 %; 1891–1901: – %; Prior.- Aktien 1886–1892: –, –, –, 94.10, –, –, 77.50 %; 1893–1900: – %; 1901–1905: 24.60, 79.25, 125, 134, 135 %. Notiert in Berlin. Die Zulassung der M. 370 000 neuen Vorz.-Aktien sowie die am 2./1. 1899 eingestellte Notierung der konvert. M. 507 000 St.-Aktien ist im April 1906 beantragt bezw. wieder beantragt worden, aber nicht genehmigt, auch die Kurs- notierung der noch zugelassenen M. 330 000 Vorz.-Aktien wurde auf Veranlassung der Zu- lassungsstelle ab 1./9. 1906 eingestellt. Dividenden: 1886: 2 %; 1887–1902: 0 %; 1903–1908; Prior.-Aktien: 5, 6, 7, 0, 0, 0 %, konv. St.-Aktien: 4, 6, 7, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Liquidatoren: Aug. Tiemann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Simon Loewenstein, Stellv. Syndikus Ernst Michaelis, Bankier Adolf Lindner. Cöpenicker Boden-Akt.-Ges. Wolfsgarten in Berlin. Vorstand in Wilmersdorf, Brandenburgische Str. 87. Gegründet: 16./10. u. 7./11. 1906; eingetr.: 9./11. 1906, Gründer: Ziviling. Carl Neumeyer, Dt.-Wilmersdorf; Dir. Hans Gloede, Friedrichshagen; Chausseebauunternehmer Louis Schier. Berlin; Kaufm. Carl Pumplun, Kaufm. Georg Pumplun, letztere zwei vertreten durch den Bevollmächtigten Baumeister Franz Pumplun, Dt.-Wilmersdorf. Die Akt.-Ges. hat nach ihrer Gründung folgende Grundstücke bezw. Rechte auf solche übernommen: a) Von dem Ing. C. Neumeyer alle in der Hirsch Walterschen Zwangsversteigerung erworbenen Rechte auf das Grundstück in Köpenick gegen Übernahme der damit verbundenen Verpflichtungen. Das erwähnte Grundstück umfasst zus. 42 ha 54 a 35 qm, für welche der Betrag von M. 672 000 gezahlt ist. Da Neumeyer von dem ganzen Grundstücke zwei Parzellen von zus. 1 ha 18 a 20 qm für M. 42 000 zurückerwarb, so übernahm die Ges. die übrigen Par- zellen von zus. 41 ha 36 a 15 qm für M 630 000 nebst den sonstigen Nebenverpflichtungen, ferner erworben b) von Dir. Gloede dessen Grundstück in Köpenick, umfassend 1 ha 28 a 27 qm, für welehe M. 80 000 (darunter M. 6340 Hypoth.-Ubernahme) Kaufpreis geleistet sind, u. ein Kanon von M. 200 zu übernehmen ist. 1907 angekauft Terrain kleiner Wolfsgarten. von 4 ha 17 a 40 qm für M. 40 000. Nach Verkauf von 7 a 65 qam betrug der Besitz Ende Sept. 1907 noch 46 ha 74 a 17 qm. 1907/10 wurden Verkäufe nicht getätigt. Der Wert des in der Bahnstrasse belegenen Terrainbesitzes stellt sich für die Ges. auf ca. M. 275 einschl. Regulierungskosten pro qR. Diese hofft die Verwalt. mit ca. M. 320 pro Rute veräussern zu können. Das Terrain Wolfsgarten kommt der Ges. auf M. 18 pro qR zu stehen. Die Strassenregulierungsarbeiten kamen erst im J. 1910 teilweise zur Durchführung. Der Be- bauungsplan für das Terrain zwischen Bahnhof- u. Biesdorfer Strasse ist definitiv fest- gesetzt worden. Die Kanalisationsanlagen sind bereits aufgeführt. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken, welche in der Gemarkung Köpenick und Umgebung von Berlin liegen und sich zu Bauplätzen jeder Art eignen. Kapital: M. 1 200 000 in 600 Aktien à M. 2000; noch nicht eingez. M. 416 000. Hypotheken: M. 206 340. Reschäftsjahr: 1 /10.–30 /9. Gen.-Vers.; Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie ==1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., der Überschuss ist bis zur Auflös. der Ges. auf neue Rechnung vorzutragen. Die G.-V., welche die Auflös. der Ges. beschliesst, bestimmt die Art der Durchführung der Liqu. u. wählt die Liquidatoren. Die Verteil. der flüssigen Mittel der Liqu.-Masse unter die Aktionäre kann auch in Teilbeträgen erfolgen. Bei der Verteilung sind zunächst auf die Aktien die ihrem Nennwerte entsprechenden Beträge auszuzahlen. Alsdann sind auf die Aktien 4 % vom Nennwerte der Aktien für jedes Geschäftsiahr der Ges. nach Verhältnis der Zeit an die Aktionäre auszuzahlen. Von dem alsdann verbleibenden Überschuss erhält der A.-R. einen Anteil von 5 %. Der alsdann noch übrigbleibende Be- trag ist unter die Aktionäre zu verteilen. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke: Bahnhofstrasse 374 677, Friedrichs- hagenerstrasse 87 069, Wolfsgarten 462 895, Kassa 197, Strassenlandaufrechnungs-Kto 31 414, noch nicht eingefordertes A.-K. 348 000, Debit. 4409, Utensil. 1, Verlust 106 872. — Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 735, Schuld-Hypoth. 200 000, Kredit. 14 800. Sa. M. 1 415 53 5. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 82 471, Handl.-Unk. 10 589, Steuern 2993, Zs. 8818, Tant. 2000. – Kredit: Verlust aus 1909 82 471, Verlust aus 1910 106 872. Sa. M. 106 872. Dividende: Wird nicht verteilt (s. oben). Direktion: Ziviling. Carl Neumeyer, Berlin W. 8, Behrenstr. 30 III. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kaufm. Max Wegner, Berlin; Baumeister Ewald Utz, Neu- strelitz; Kaufm. Paul Schubert, Friedenau.