— ... ↄꝗꝗ8.. q Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 393 Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Bauterrains in Gr.-Lichterfelde, Wilhelmshagen, Hermsdorf, Trebbin u. Koblenz 468 735, eigene Häuser in Gr.-Lichterfelde, Wilhelmshagen, Hermsdorf, Koblenz u. Rixdorf 880 200, Bureaueinricht. 1, Bibliothek 1, Kaut. 11 081, Kassa 463, Bankguth. 15 239, Debit. 57 510, do. bei Anwärtern 3149, Hypoth.-Forder. 16 401, Oblig. 36 710, Schuldverschreib. 81 854, Grenzmauer Elberfeld 1, Verlust v. J. 1908 108 526, do. v. 1909 429 002. – Passiva: A.-K. 660 000, Kredit. 45 542, Hypoth. auf Bauterrains u. Häuser 1 273 175, Beamtenpens.- u. Unterstütz.-F. 721, Wohltätigkeits-F. 283, Hypoth.-Ausfall 16 000, Oblig. 6000, Schuldverschreib. 31 500, Amort.-Kto 5312, Konsort.-Kto Gronefeld 6628, Strassen- baukto 9713, Kirchenbaukto Wilhelmshagen 54 000. Sa. M. 2 108 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 108 526, Geschäftsunk. 15 577, Abschreib. auf Inventar 145, Verlust bei Hausverkäufen 65 373, do. bei Terrainverk. 15 553, do. auf Anwärterkto 4489, Unk. auf Terrains 22 439, do. auf Hausgrundstücke 16 870, Provis. 3153, Kursverlust auf Wertp. 736, ausserord. Abschreib.: a) auf Hausgrundstücke 163 645, b) auf Baugrundstücke 28 244, c) auf Hypoth.-Forder. 26 806, d) auf Grenzmauerkto 1050; Kirch- baukosten Wilhelmshagen 54 000, Spez.-Res. f. Hypoth.-Forder. 16 000. – Kredit: Anwärter- Kto 317, Zs. 3981, verkaufte Baustelle 786, Verlust 537 528. Sa. M. 542 614. Dividenden 1897–1909: 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Barz. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. Freih. von Magnus, Weisser Hirsch b. Dresden; Stellv. Kgl. Baurat Bohl, Wilmersdorf; Carl Koehne, Gr.-Lichterfelde; Bau- meister Schlundt, Oberleutnant a. D. R. von Prittwitz u. Gaffron, Berlin; Wilh. Doellgen, Köln; Reg.-Rat a. D. Keindorff, Waldenburg. Grundbank, Act.-Ges. in Berlin, Neue Friedrichstr. 48. Gegründet: 28./9. bezw. 27./10. 1905; eingetr. 2./11. 1905. Letzte Statutänd. 29./11. 1905 u. 12./5. 1906. Gründer: Ad. Kant, Alex. Bernstein, L. Eisner, Th. Fricke, Berlin; Ad. Lewin, Charlottenburg. Zweck: Handel mit bebauten Grundstücken, Hypoth., Terrains u. Bankgeschäften sowie Erbauung von Häusern. Die Ges. erwarb in Pankow an der Mühlen-, Maximilian- und Brehmerstrasse ein Terrain in Grösse von 8200 dR. aus dem Besitz der Borchartschen Erben. 1905 Erwerb von Terrains an der Schönhauser Allee u. Bornholmerstr. u. Beteiligung an der neu gegründ. Pankow-Mühlenstr.-Terrain G. m. b. H. 1906 Verkauf von zwei Bau- stellen an der Bornholmerstr. 1907 eine Baustelle u. 1908 2 Baustellen veräussert, dagegen 1907 ein Hausgrundstück in der Schönhauser Allee u. 1908 2 kleine Hausgrundstücke in Lichtenberg erworben. 1909 hat die Ges. die beiden letzten Baustellen in der Bornholmer- Strasse selbst mit Wohnhäusern bebaut, bezogen am 1./4. 1910. Das eine dieser Häuser wurde in eine zu diesem Zwecke begründete Ges. m. b. H., deren sämtl. Anteile im Besitz der Ges. sind, eingebracht. Dagegen hat die Bank die Pankow-Mühlenstrasse-Terrain- Ges. m. b. H. in Liquidation treten lassen, indem das Eigentum dieser Ges. auf Grund des Besitzes der sämtlichen Anteile auf die Bank übertragen wurde. Zur Arrondierung dieses Pankower Terrains wurden ca. 170 Ruten in der Brehme- u. Gaillardstr. erworben. Ferner wurde in der Wisbyerstr. ein Terrain von 337 Ruten gekauft, das im Laufe des Jahres 1911 baureif wird. Ausserdem hat die Ges. in Lichtenberg eine kleine Bauparzelle von einem zahlungsunfähigen Unternehmer zurückerwerben müssen. Verkauft wurde mit angemessenem Nutzen ein Haus in der Schönhauser Allee. 1910 fanden keine Verkäufe statt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1905 um M. 1 100 000 in 1100 Aktien, begeben zu pari zuzügl. Aktienstempel etc. u. 4 % Stück-Zs. seit 28./9. 1905; lt. G.-V. v. 12./5. 1906 um M. 800 000 (auf M. 2 000 000) in 800 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, begeben zu pari plus Stempel u. Unk. Nicht notiert. Hypotheken: M. 120 387 (Stand ult. 1910). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 4369, Fonds 104 854, Terrains 2 280 571, Grund- stücke 537 046, Hypoth. u. Restkaufgelder 473 810, Debit. 203 246, Bankierguth. 275 994. –— Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth.-Schulden 1 120 387, Kredit. 714 180, R.-F. 44 026, Gewinn (Vortrag) 1299. Sa. M. 3 879 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5648, Steuern 17 405, Zs. 12 190, Abschreib. 2850, Gewinn 1299. – Kredit: Vortrag 9334, Fonds 2773, Hypoth. 17 066, Grundstück 10 220. Sa. M. 39 393. Dividenden 1905–1910: 0, 6, 4, 5, 4, Q %, Direktion: Alex. Bernstein, P. Mühsam. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Kant, Berlin; Stellv. Ad. Lewin, Charlottenburg; Justizrat S. Pinner, Louis Eisner, Berlin. Grunderwerbs- und Bau-Gesellschaft zu Berlin, Hohen-Schönhausen b. Berlin N0., Berlinerstr. 114. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 24./9. 1894, 29./3. 1899 u. 11./5. 1907. Zweck: Erwerb, Verwaltung, Bebauung, Zerteilung, Veräusserung, sowie überhaupt jiede Art der Verwertung von Grundstücken. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründ. das Ritter-