3904 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. gut Hohenschönhausen für M. 3 300 000, wovon M. 2 000 000 in Hypoth. u. M. 1 300 000 im Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Nach verschiedenen Verkäufen u. Zukäufen besass die Ges. Ende 1910 an Grundstücken noch 223 ha 91 a 89 qm im Werte von M. 2 407 858 oder durchschnittl. M. 1.07532 pro qm, ferner 20 ha 42 a 58 qm im Werte von M. 641 601, sowie 2 Häuser im Werte von M. 16 000, belegen in Hohenschönhausen bei Berlin, wohin eine elektr. Strassenbahn von Berlin führt. Verkauft wurden 1910 9 ha 09 a 74 qm für M. 724 401 mit M. 588 667 Gewinn. Ausserdem wurden 1910 weitere Grundstücksverkäufe getätigt, deren Auflassung aber erst 1911 erfolgt. Die Beleucht.-, Kanalisat.- u. Wasserversorgungs- verhältnisse des Terrains sind geregelt; die Gasliefer. erfolgt für 30 Jahre von der Gemeinde Lichtenberg. Mit der Gemeinde Hohen-Schönhausen ist 1905 ein 30jährig. Wasserliefer.- Vertrag abgeschlossen, wodurch ein steig. Gewinn aus dem Gesundheitswerke (Wasserwerk) der Ges. garantiert ist. Kapital: M. 1 500 000, und zwar M. 750 000 in 750 St.-Aktien und M. 750 000 in 750 Vorz.- Aktien Lit. A (Nr. 1–750) à M. 1000, voll eingez. Die Vorz.-Aktien wurden lt. G.-V. v. 24./9. 1894 ausgegeben und den Aktionären 2:1 bis 30./4. 1899 zu pari angeboten. Der durch die Erhöhung erlangte Betrag hat zur Tilg. von Hypoth. und rückst. Hypoth.-Zs. Verwendung ge- funden. Die G.-V. v. 29./3. 1899 beschloss Herabsetzung des urspr. St.-A.-K. von M. 1 500 000 auf M. 750 000, indem 2 St.-Aktien zu einer solchen zus.gelegt wurden. Die Vorz.-Aktien haben Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlung u. Vorbefriedigung im Falle der Liquid. der Ges. Aktien nicht notiert. Hypoth.-Anleihe: M. 800 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1905. Stücke à M. 1000 auf Namen der Firma Rob. Suermondt & Cie. in Aachen u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. zu pari durch Rückkauf, Kündig. oder Auslos. von 4 % des urspr. Anleihe- betrages. Bei Verkäufen von Terrains müssen auf jeden veräusserten Hektar M. 8000 in Schuldverschreib. eingelöst werden. Die Anleihe wurde zur Tilg. von M. 539 500 Hypoth. u. aufgelaufener Zs. bei der Hauptgläubigerin der Ges., der Firma Rob. Suermondt & Cie. in Liquid. zu Aachen, aufgenommen u. ist durch Eintrag. einer Sicher.-Hypoth. im Betrage von M. 900 000 an erster Stelle gedeckt. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmg. 1907 u. 1908 gelangten für verkaufte Terrains M. 63 000 bezw. 59 zur Amort. Ende 1910 noch ungetilgt M. 585 500. Hypotheken: M. 430 000 (Stand am 31./12. 1910), verzinsl. zu 5 %; ferner M. 474 000 auf Wohnhäuser und auf die 1906 angekauften Terrains für die Kreisindustriebahn und weiter angekaufte 80 Morgen Land. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 9 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, beides unter Berücksichtigung von $§ 237 u. 245 des H.-G.-B., Div. oder Rückzahl. von Aktien, wobei die Vorz.-Aktien Vorrechte besitzen (s. Kapital). Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke I 2 407 858, do. II 641 601, Immobil. 16 000, Ent- u. Bewässerungsanlage 360 000, Anschlussgleis 30 000, Fuhrwerksinventar 1, Brunnenanlage 1, Bureaueinricht. 1, Kassa 33 947, Hypoth.-Forder. 1 902 646, Debit. 258 062. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Teilschuldverschreib. 585 000, Hypoth. I 630 000, do. II 474 000, Kredit. 1 794 196, R.-F. 104 748 (Rückl. 39 254), Spez.-R.-F. 25 000, Delkr.-Kto 20 000, Div. 97 500, Tant. 42 188, Abschlagszahl. a. Hypoth. I. 200 000, Vortrag 13 602. Sa. M. 5 650 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 59 200, Zs. 51 258, Strassen-Beleucht.-Kto 4044, Gen.-Unk. 96 631, Industriebahn-Zinsgarantie 8416, Löhne 7435, Gewinn 392 545. – Kredit: Gewinn an Grundstücksverkäufen 588 667, Pacht 11 068, Miete 2420, Gesundheits- werke 17 375. Sa. M. 619 532. Dividenden: St.-Aktien 1894–1909: 0 %; 1910: 4 %. Vorz.-Aktien 1894–1905: 9%, 1906–1910: 5, 5, 5, 5, 9 %. Die rückst. Div. für Vorz.-Aktien bis Ende 1904 M. 166 918.65 kam ab 11./5. 1907 aus dem Gewinn für 1906 zur Verteil.; die rückständ. 5 % Vorz.-Div. für 1905 kam ab 9./4. 1908, für 1908 ab 30/3. 1910 mit je M. 37 500 z. Auszahl. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Justizrat Jul. Grosse-Leege, Charlottenburg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Gust. Schlichting, Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. R. von Katzler, Bitburg; Rittmeister a. D. Osc. Suermondt, Berlin; Rittmeister a. D. Henry Suermondt, Aachen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. * Grundrenten-Gesellschaft in Berlin, W. Karlsbad 291. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 7./12. 1899. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken und Gewährung von Darlehen. Die Ges. besitzt u. a. wertvolle Ländereien an der Havel in Spandau mit Eisenbahnanschluss, die sich zu Industriezwecken eignen und jetzt aufgeschlossen sind; zu grösseren Umsätzen ist es hier aber noch nicht gekommen. 1905 Erwerb grösserer Flächen in Dt.-Wilmersdorf, doch konnten daselbst die Kanalisations- u. Strassenanlagen noch nicht in Angriff genommen werden. 1907–1909 konnten nur vereinzelte Abschlüsse mit M. 65 000, 37 056, 28 849 Gewinn bewirkt werden; 1910 keine Verkäufe, dagegen ein älteres Haus in der Linkstr. in Berlin erworben. Kapital: M. 1 464 000 in 1464 Aktien (mit Nummern aus der Zahlenfolge 1–1894) à M. 1000. Urspr. M. 2 088 000; M. 624 000 wurden zurückgezahlt.