3906 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Hypotheken (Ende 1909): M. 2 176 363 auf Terrains u. Hausbesitz. Geschäftsjahr: Kalender). Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vom Rest gelangt nur der, der Ges. bar zur Verf. stehende Betrag zur Verteilung, soweit derselbe nicht zum Ge- schäftsbetrieb erforderl. ist, u. zwar erhalten die Aktionäre 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest ist Super-Div. Liquidationsbilanz am 21. Juli 1910. Aktiva: 50 % fehlende Einzahl. auf M. 1 250 000 A.-K. 625 000, Terrainbesitz 2 300 992, Konsortialbeteilig. 1 217 786, Hausbesitz 1 861 705, Aktivhypoth. 204 443, Debit. 1 394 976, Avale 2 221 590, Effekten 4700, Mobilien 1, Kassa 4432. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Res.-F. 73 976, Hypoth.-R.-F. 60 000, Hypoth. auf Terrains u. Hausbesitz 2 172 786, Kredit. 4 057 275, Hypoth.-Avale 2 221 590. Sa. M. 9 835 628. Dividenden 1900–1909: 0, 0, 18, 20, 20, 20, 20, 20, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Hugo Bloch, Wilh. Drewitz, Alb. Möbius. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. C. Harter, Stellv. Bank-Dir. G. Pilster, Isid. Freund, Siegfr. Schocken, Bank-Dir. Dr. Georg Friedländer, Felix Würzburg, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. Handelsgesellschaft für Grundbesitz in Berlin W. 64, Behrenstrasse 32. Gegründet: 9./6. 1898; eingetr. 26./7. 1898. Statutänd. 20./3. 1900, 16./6. 1904, 3./2. u. 14./5. 1908. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken in Berlin und dessen Um- gebungen, welche sich zu Bauplätzen für Wohnhäuser oder industr. Unternehm. eignen. Der Grundbesitz der Ges. in der Gemarkung Schmargendorf liegt zu beiden Seiten des Hohen- zollerndammes von der Ringbahnbrücke bis zum Roseneck. Der Besitz an reinem Bau- u. Vor- gartenland in Schmargendorf belief sich Ende 1907 auf 40 031, 42 qR = 56 ha 78 a 30 qm. Von den den Grundbesitz der Ges. umgrenzenden oder durchschneidenden 13 990 lfd. m Strassen- strecken sind 5270 Hd. m in ganzer Strassenbreite, 4290 fd. m in halber Strassenbreite in Steinpflaster, ca. 3140 m in Ifd. m in ganzer u. ca. 560 m in halber Strassenbreite in Asphalt vor der Adjazenz der Ges. fertiggestellt. Es verbleiben nur noch 100 Hd. m Strassenstrecke vor einem an der Mecklenburgischen Strasse beleg. Terrain zu regulieren. Nach der jetzt geltenden Baupolizeiverord. können 18 Baublocks mit etwa 19 ha 15 a 71 am Grundfläche nach der Bauklasse I geschlossen mit vier vollen bewohnbaren Geschossen bebaut werden. 19 Baublocks mit etwa 33 ha 72 a 89 qm Flächenraum gehören der Bauklasse A an. Ein Baublock PI, mit 3 ha 64 a 72 qm Flächenraum gehört der Bauklasse B an. Ein Baublock Y mit ungefähr 27 a 36 qm Grundfl. unterliegt der Beschränkung landhausmässiger Bebauung. Der gesamte Grundbesitz in Schmargendorf stand ult. 1908 mit M. 11 977 346 zu Buche. Hierin sind die bereits bezahlten Einebnungs-, Regulierungs- u. Kanalisationskosten der Strassen u. Plätze enthalten. Der Einstandspreis des Schmargendorfer Grundbesitzes stellte sich auf etwas über M. 320 für die qR völlig regulierten Netto-, Bau- u. Vorgartenlandes. Die Bauerlaubnis wird an gepflasterten Strassen erteilt. Von dem Gelände sind im J. 1908 2630,82 qR = 3 ha 73 a 17 qm, im J. 1909 2685.69 qR = 3 ha 80 a 92 dm verkauft worden, ferner wurde eine Messungsdifferenz von 5.73 qR = 91 qm abgeschrieben, 1910 4049 qR = 5 ha 74 a 35 qm verkauft, so dass Ende 1910 verblieben 30 660,07 qR = 43 ha 48 a 95 qm. Ausserdem gehört der Ges. ein Gelände in Rixdorf, welches zwischen d. Berg- u. Hermannstr., an der Strasse 205, Selke-, Jonas- und Ilsestr. liegt. Bestand Ende 1910 628.65 qR = 8918 qm, mit M. 426 056 zu Buch stehend. Im J. 1909 musste die Ges. in der Zwangs- versteigerung 6 Baustellen in Rixdorf übernehmen; dieselben standen ult. 1910 bei einer Grösse von 269,40 qR mit M. 260 162 auf Grundstückskto Rixdorf II zu Buch. Verkauft sind von diesen Grundstücken im Jahre 1907 1792,26 qR, 1908–1910 nichts. Bestand Ende 1910 noch 843.58 qR = 1 ha 19 a 66 qm., ausserdem besitzt die Ges. in Rixdorf 5 Hauptgrundstücke in der Nogatstrasse, 1910 in der Zwangsversteigerung erworben, mit M. 719 176 zu Buch stehend. Der Ges. gehört in Charlottenburg, Havel- strasse, ein Grundstück von 685,54 qR, von welchem Ende 1907 noch 362,23 qR mit einem Kostenpreis von M. 388 710 im Besitz der Ges. waren. Im Jahre 1907 hat die Ges. davon 254,08 qR, 1908 76,99 qR, 1909 67,26 qR = 9 a 54 qm, 1910 104,05 qdR = 14 a 76 qm verkauft, so dass Ende 1910 verblieben 113,93 qR = 16 a 16 qm. In Wilmersdorf gehören der Ges. ein an der Kuppenheimer- u. Ringbahnstrasse an der Gemarkungsgrenze von Schöneberg belegenes, 648,18 qR grosses Grundstück. Im J. 1907–1910 ist von diesen Geländen nichts verkauft worden. Die Ges. ist ferner an der am 8./6. 1905 gegründeten Industriegelände Schöneberg Akt.-Ges. zu Berlin beteiligt; ihr gehören von dem mit 43 % eingezahlten A.-K. von M. 5 000 000 nom. M. 1 416 000 Aktien, mit M. 1 527 732 zu Buch stehend. Diese Ges. besitzt den in der Ge- markung Schöneberg zwischen dem Rangier- u. Werkstätten-Bhf. u. der Tempelhofer Grenze bei dem Bhf. Papestr. belegenen Grundbesitz sowie die daran anschliessenden zur Gemarkung Schöneberg gehörigen, im Gemeindebezirk Tempelhof belegenen verzeichneten Grundstücke in einer Flächengrösse per ult. 1907 von 38 ha 64 a 14 qm = 27 242, 18 qR, 1908 927 qR, 1910