398 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. die Liqu. der Westlichen Boden-Akt.-Ges. in Lidqu. von den jeweiligen Vorstandsmitgliedern der Handelsges. für Grundbes. als deren Liqu. besorgt werden. Gleichzeitig übernimmt die Handelsges. für Grundbesitz die allgem. Handlungsunkosten der Westlichen Boden-Akt.-Ges. in Liqu. für einen Bauschbetrag von M. 30 000. Die zur weiteren Erschliessung der Liegen- schaften der Westlichen Boden-Akt.-Ges. in Liqu. u. zu Ausschüttungen an die Aktionäre etrforderlichen Geldmittel beschafft die Handelsges. für Grundbesitz durch Aufnahme der vor- liegenden Anleihe in der Weise, dass die Westliche Boden-Akt.-Ges. in Liqu. für die Berliner Handels-Ges. als Treuhänderin der von der Handelsges. für Grundbesitz dagegen zu über- lassenden Anleihe eine Grundschuld im Betrage von M. 7 140 000 bestellt hat, welche zu 39%% verzinslich, in längstens 20 Jahren rückzahlbar und auf dem grössten Teile der Liegen- schaften der Westlichen Boden-Akt.-Ges. in Liqu. unter Freilassung derjenigen Teile ihres in der Nähe des Kurfürstendammes belegenen Baustellenbesitzes, die zunächst verkauft werden sollen, eingetragen ist. Die Handelsges. für Grundbesitz bezieht als Vergütung für ihre Mühewaltung und ihre Risiken einen Gewinnanteil von 15 % desjenigen Überschusses, welcher nach Tilgung sämtlicher Schuldverbindlichkeiten u. Grundschulden u. nach Rück- zahlung des Nennwertes der Aktien der Westlichen Boden-Akt.-Ges. in Liqu. für deren Aktien verbleiben wird. Die Handelsges. für Grundbesitz hat aus dem vorstehend erwähnten Abkommen mit der Westlichen Boden-Akt.-Ges. in Liqu. die Verpflichtung, die allgem. Bureauunkosten der Westlichen Boden-Akt.-Ges. in Liqu. zu tragen, ihren sämtl. Vorstands- mitgliedern für die Dauer der Liqu. der Westlichen Boden-Akt.-Ges. in Liqu., nötigenfalls bis zum 29./2. 1928, die Übernahme der Liquidatorentätigkeit zu gestatten u. die Schuld- verschreib. dieser Anleihe ausgefertigt der Westlichen Boden-Akt.-Ges. in Liqu. zu über- lassen, welche diese für eigene Rechnung begibt. Die Grundschuld ist eingetragen auf Grundstücke der Westlichen Boden-Akt.-Ges. in Liqu., in der Gemarkung der Stadt Wilmers- dorf, zus. in der Gesamtgrösse an Nettobau- u. Vorgartenland 20 ha 97 qm = 14 106, 66 q R, welche bei der Westlichen Boden-Akt.-Ges. in Liqu. nach der Bilanz per ult. 1907 mit ins- gesamt M. 12 541 147 zu Buch stehen. (Inzwischen 1908 1700 qR, 1909 3670 qR u. 1910 2400 qR verkauft.) An Regulierungskosten wird die Westliche Boden-Akt.-Ges. in Liqu. voraussichtlich noch ungefähr M. 1 175 000 aufzuwenden haben. Hypothek: 2 115 000, davon M. 1 630 000 auf Grundstücken und M. 485 000 auf Haus- grundstücken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.; von den übrigen 95 % gelangt nur diejenige Summe zur Verteilung, welche der Ges. bar zur Verf. steht und nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht erforderlich ist; von dem zur Verteilung gelangenden Rein- gewinn 4 % Div. event. mit Nachzahlungsanspruch, vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch). Bei Auszahlung von Rückständen gelangen zuerst die älteren Div.-Scheine zur Einlösung. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke Schmargendorf 9 632 342, do Rixdorf I 637 733, do. Rixdorf II 260 162, do. Wilmersdorf 565 262, do. Charlottenburg 126 817, Grund- stücks-Erwerbs-Kto: Rixdorf, Jonasstr. 426 056, 5 Hausgrundstücke in Rixdorf 719 176, Grund- schuld Wilmersdorf 6 237 300, Hypothekenforderungen: a) Restkaufgelder pp. 5 815 842, b) für die 4 % Schuldverschreibungen verpfändet 889 500, sonst. Debit. 372 977, Beteiligungen: a) Industriegelände Schöneberg Akt.-Ges. 1 527 732, b) Bahnhof Jungfernheide Boden-Akt.-Ges. 2 373 569, c) Grundstücksgeschäft Trabrennbahn Weissensee 183 609, d) Bahnhof Lichtenberg- Friedrichsfelde Bodenges. m. b. H. 13 169, Bahnhof- und Brückenbau Hohenzollerndamm 850 901, Mobilien 1, Kto Neue Rechnung 4591, Effekten 8472, Kaut. 650 337. — Passiva: A.-K. 11 000 000, R.-F. 526 613, 4 % Schuldverschreib. von 1904 807 075, 5 % do. von 1908 f. Westl. Boden-Akt.-Ges. i. L. 6 115 000 zu 102 % rückzahlbar 6 237 300, 5 % Anleihe, rück- zahlbar 1913 4 000 000, davon 1 484 288 nicht in Anspruch genommen, bleibt 2 515 712, Hypoth. a) auf Grundstücken 1 630 000, b) auf Hausgrundstücken 485 000, Kredit 6 191 588, unerhob. Div. 1012, Zinsscheine u. verloste Schuldverschreib. 152 871, vorausbez. Pacht 1875, Kaut. 650 337, Gewinn 1 096 168. Sa. M. 31 295 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 69 790, Steuern 53 146, Provis. 30 557, Zs. 119 468, Gewinn 1 096 168, davon R.-F. 52 100, 8 % Div. 880 000, Tant. an A.-R. 27 495, Vortrag 136 573. – Kredit: Vortrag 54 164, Ertrag aus Hypoth.-Zs. 68 270, Gewinn aus Grundstücks-Verkäufen 1 246 697. Sa. M. 1 369 132. Kurs Ende 1903–1910: 163.30, 171, 211.50, 199.50, 182, 186, 199, 190 %. Zugel. März 1902; erster Kurs 7./5. 1903: 160 %. Die Aktien Serie F (Nr. 5001–11 000) zugel. Okt. 1905. Not. in Berlin. Dividenden 1898–1910: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 8, 4¼, 4¼, 5½ 8, %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Es ist jetzt keine Div. mehr rückständig. Direktion: Baumeister Eug. Redantz, Kaufm. Johs. Hensel. Prokurist: E. Grunow. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Geh. Justizrat Max Winterfeldt, Stellv. Geh Justizrat Fried. Ernst, Bankier Carl Fürstenberg, Bankier Walter Merton, Herm. Rosenberg, Berlin; Ban- meister Utz, Neustrelitz. Zahlstelle: Berlin: Berliner Handels-Ges.