3 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 401 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Hypotheken: M. 5 583 600, davon aufgenommen bei der Bayer. Handelsbank M. 2 800 000; ferner M. 1 080 000 Sicherheitshypoth. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 8 968 301, Bau-Kto. II (Beuthstr. 1–3) 888 744, Effekten 29 840, Kassa 74, Hypoth.-Amort.-Kto 8720, Debit. 1 095 278, Verlust 61 605. —– Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth.: a) feststehende 5 583 600, b) Sicherheits-Hypoth. 1 080 000, Kredit. 1 388 964. Sa. M. 11 052 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 55 467. Aktienstempel 4800, Zentral- heizung 27 335, allg. Unk. 12 052, Steuern u. Abgaben 13 441, Gehälter 19 274, Beleucht., Wasser, Müllabfuhr 6737, Zs. 115 658, Effekten 64. Kredit: Miete 193 224, Verlust 61 605. Sa. M. 254 830. Dividenden 1905–1909: 0 %. Direktion: Meier Geis. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Dr. Felix Hecht, Mannheim; Dir. Maximilian Stein, Justizrat Dr. Max Meschelsohn, Baurat Carl Gause, Rud. Hecht, Dr. Franz Potocky-Nelken (Marcus Nelken & Sohn), Berlin. Zahlstelle: Bank-Kto: Berlin: Deutsche Bank. Handelsstätte Niederwallstrasse Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Kronenstrasse 58. Gegründet: 28./6. 1910; eingetr. 25./7. 1910. Gründer: Immobilien Verwertungs- u. Hypotheken-Verkehrs-Ges. m. b. H., Berlin; Carl Neumann, Friedenau; Paul Meissner, Otto John, Charlottenburg; Max Edler, Berlin. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken, insbes. der Grundstücke Berlin, Niederwallstrasse Nr. 18, 19 u. 20. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 322 000 auf Grundstücke Niederwallstr. 18/19. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke Niederwallstr. 18 u. 19 396 000, Guth. bei Wilh. Lippmann 100 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Forderung der Immobil.-Verwert.- u. Hypoth.-Verkehrs-Ges. m. b. H. 74 000, Passiv-Hypoth. 322 000. Sa. M. 496 000. Direktion: Architekt Vincent Wisniewski, Architekt Theod. Toepffer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Christian Deichler, Schöneberg; Gerichtsassessor a. D. Friedrich Meissner, Charlottenburg; Otto Kessler, Berlin. Heimstätten-Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Bellevuestr. 5 II. Gegründet: 23./12. 1893. Letzte Statutänd. 7./12. 1899, 8./4. 1903, 11./4. 1908, 16./4. 1910. Zweck: Erwerb und Verkauf von Ländereien, Bebauung von Grundstücken. Die Ges. besitzt Grundstücke und Bauten in Schlachtensee-West, Nikolassee und Karlshorst. 1900 wurde ein ca. 400 Morgen grosses Gelände gekauft. Dasselbe schliesst an den westlichen Teil der Kolonie Schlachtensee-West an, umgrenzt das 3 km lange Wiesenthal (Rehwiese) und den Nikolas-See, nach welchem die neue Kolonie u. deren 1902 eröffneter Bahnhof genannt wird und reicht bis dicht an den Bahnhof Wannsee. Seit Bestehen der Ges. bis Ende 1910 wurden verkauft 731 Baustellen, und 268 Bauten ausgeführt. Die Herstellung der Strassen. Plätze etc. der Kolonie Nikolassee liegt der Ges. ob, ebenso die Erstellung von Kirche, Friedhof u. Schule, wozu 7½ Morgen Gelände notwendig sind u. der Ges. Ansamml. eines Fonds von ½ % des Wertes der verkauften Grundstücke u. Überweisung von M. 25 000 nebst Zs besonders auferlegt ist; 1909/10 fand die Gemeindebildung von Nikolassee statt. In Nikolas- see verblieb Ende 1908 nach Hinzukauf von 106 064 qm in 1908 noch ein Bestand von 520 332 qm; in Schlachtensee-West einschl. Seeparzellen 65 150 qm; in Karlshorst 12 786 qm; von den Terrains in Nikolassee wurden 1908–1910 37 351, 26 282, 21 317 qm, in Schlachtensee- West 1908 1574 qR., 1909 4 Baustellen u. 1 bebautes Grundstück, 1910 1215 qm u. in Karls- horst 1909 711 qm verkauft. Ende 1910 betrug der Besitz an verkäuflichen Baustellen abzügl. Strassenland noch in Nikolassee 472 733 qm, in Schlachtensee einschl. der Seeparzellen 58 496 qm, in Karlshorst 12 075 qm, zus. 543 304 qm. Kabpital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1895 in 1900 um M. 500 000 in 500 Aktien, div.-ber. per 1900 p. r. t., angeboten den Aktionären 1: 1 v. 28./8.–1./10. 1900 zu 110 %. Die G.-V. v. 3./4. 1901 beschloss weitere Erhöhung um höchstens M. 1 000 000, wovon M. 800 000 begeben wurden, angeboten den Aktionären 5:4 v. 20./4.–15./5. 1901 zu 150 % plus Schlussschein- u. Aktienstempel, voll eingezahlt seit 31./12. 1901, div.-ber. p. r. der Einzahlungen. Die neuen Mittel fanden zur Aufschliessung des neuen Terrains am Nikolas-See Verwendung. Auf die Begebung der restl. M. 200 000 Aktien ist formell verzichtet. Die a. o. G.-V. v. 24./5. 1911 beschloss Herabsetz. des A.-K. von M. 1 800 000 auf M. 900 000 zum Zwecke der Rückzahl. eines entsprechenden Teiles des A.-K. Aktien nicht notiert. Hypotheken: M. 402 900. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. I. 26