402 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Beitrag zum Spec.-R.-F., 15 % vertragsm. Tant. an Vorst., bis 5 % Div., vom UÜbrigen 20 % Tant. an A.-R. (ausser M. 12 000 fester, auf Handl.-Unk. zu verbuchender Jahresvergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bei ein- tretender Liquid. der Ges. werden die Bezüge des A.-R. u. der Liquid. dahin ermässigt, dass sie dem Durchschnitt derjenigen Beträge gleichkommen, die während der letzten drei lahre des Bestehens der Ges. wurden. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 10 374, Wechsel 600, Effekten 32 182, Hypoth. 807 348, Kaufgeld-Forder. 121 735, Vorschüsse an Handwerker 38 466, Debit. 108 176, Grundstücke in Nikolassee, Schlachtensee-West u. Karlshorst 2 057 502, bebaute Grundstücke: a) zum Verkauf 175 981, b) Dienst- u. Postgebäude einschl. Eiskeller- Grundstücke 290 631, zus. 466 612, abzügl. 8031 Abschreib., bleibt 458 581, unfertige Bauten für fremde Rechnung 119 236, Gärtnerei Nikolassee 43 364, Baumaterial. 4115, Bauzeichn. 1, Inventar u. Utensil. 1, Bibliothek 1, Rüstzeug u. Geräte 1, Fuhrwerke 1. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 402 900, Anzahl. auf unfertige Bauten u. Gartenanlagen 70 395, Forder. u. Lieferanten-Guth. 116 228, R.-F. 500 000, Spez.-R.-F. 620 000, Beamten-Tant. 636, Tant. an A.-R. 24 975, do. an Vorst. u. Beamte 37 919, Div. 216 000, do. alte 4800, Vortrag 7831. Sa. M. 3 801 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 131 893, Steuern 31 107, Gemeinde- Verwalt. der Kolonie Nikolassee 27 734, Privat-Schule (Zuschuss) 1500, Eisverkauf 871, Kurs- verlust 56, Abschreib. 19 850, Gewinn 286 726. – Kredit: Vortrag 33 929, Entnahme aus Spez.-R.-F. 180 000, Gewinn an Grundstücken u. Bauten 245 543, do. Gärtnerei 11 431, do Zs. 26 073, do. Provis. 2640, do. Baumaterialien 122. Sa. M. 499 740. Kurs: Die Aktien werden offiziell nicht notiert, doch im freien Verkehr zu 175– 180 % gehandelt; der wahre Wert wurde im April 1910 seitens der Verwalt. auf 230–240 % geschätzt. iaenden 1894–1910: 0, 6½, 7, 8, 9, 15, 15, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 12, 12, 12 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat H. von Krottnaurer, Stellv. Ernst Protzen. Prokuristen: Otto Rode, Herm. Brandenburg, Max Schülke. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. „ Dr. P. Krause, Stellv. Otto Münchow, Major a. D. H. Roland, Gen.-Dir. Geh. Reg.-Rat Hakelöer- Köbbinghoff, Geh. Komm.-Rat Alex. Lucas, Reg.-Rat Gust. Köhler, Berlin; Fabrikbes. Herm. Wülfing, Vohwinkel. Held & Francke Akt. Ges. Berlin Sw. 68, Oranienstr. 101102. Gegründet: 6./2. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 9./4. 1907. Gründer: Königl. Hofmaurer- u. Zimmermeister Otto Held, Berlin; Architekt Phil. Schindler, Südende; Architekt Arthur Teske, Schöneberg; Architekt Carl Sieg, Berlin; Architekt Fritz Brüning, Karlshorst. Otto Held brachte in die Akt.-Ges. ein das von ihm unter der Firma Held & Francke zu Berlin betriebene Baugeschäft, und zwar mit Wirkung ab 1./10. 1906, nämlich Maschinen, Maurerrüstungen u. Geräte, Zimmerrüstungsmaterial u. Geräte, Platzeinrichtung, Kontormobiliar u. Utensilien, Materialien, Debit. einschl. des Bankguthabens zum Gesamt- betrage von M. 2 537 281, Kautionen, Kassa, alles zus. im Werte von M. 3 202 916. Ohne Anrechnung auf den festgestellten Wert gingen auf die Ges. mit über die Anstellungs- u. Dienstverträge mit sämtlichen Angestellten u. gewerblichen Arbeitern u. die mit Lieferanten u. Bestellern abgeschlossenen Lieferungs- u. Werkverträge sowie die bestehenden Miets- u. Versicherungsverträge, endlich das Recht zur Fortführung der Firma. In Anrechnung auf den Übernahmepreis übernahm die Ges. die Tilg. der Verbindlichkeiten in Höhe von M. 803 791 sowie Aval-Verpflichtungen im Betrage von M. 203 825. Für den Rest des Einbringungswerts mit M. 2 195 300 erhielt Otto Held 1996 Aktien von M. 1000 u. den verbleibenden Betrag von M. 199 300 in bar. Den gesamten Gründungsaufwand trug Otto Held. Zweck: Betrieb eines Baugeschäfts für Hoch- u. Tiefbauausführungen, insbesondere der Fortbetrieb des von dem Königl. Hofmaurer- u. Zimmermeister Otto Held unter der Firma „Held & Francke“ zu Berlin betriebenen Baugeschäfts. Eigene Grundstücke besitzt die Ges. nicht. Zur Vornahme der erforderlichen Arbeiten u. zur Lagerung des Rüstzeuges, der Geräte, Material. etc. dient ein in Wilmersdorf zwischen der Kalischer Str., Wilhelmsaue u. Ringbahnstr. belegenes, 1536.41 qR. grosses Grundstück, welches die Ges. bis 31./12. 1912 gemietet u. auf dem sie einen Maschinenschuppen mit Motorraum, ein Werkstattgebäude, eine Schmiede, eine Reihe Lagerschuppen, sowie ein Verwalterhäuschen errichtet hat. Diese Anlagen figurieren 38 der Bilanz unter der Position Platz-Einricht. Umsatz 1906/07 u. 1907/08: M. 7 160 333, 8 616 671; später nicht veröffentlicht. 1910/11 Übernahme von ca. M. 3 000 000 Arbeiten am Ems-Weser-Kanal. Kapital: M. 2 0000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1/10. 39. 9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt seit 1910), event. weitere Rückl., 4 % Div., 4 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 1500 pro Mitgl.), Rest weitere Div. Die Tant. an Vorst. wird als Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Debit. 1 135 089, Kassa 5900, Wechsel 75 375, Bank- guth. 702 720, Kontormobil. u. Utensil. 1, Zimmererrüstung u. Geräte 1. Maurer- do. 54 000, Masch. 1, Platz-Einricht. 1, Zimmerei-Material. 153 681, Maurer- do. 6917, Kaut. 110 21 do. in Avalwechseln 340 680, Effekten 1 025 402. – Passlva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 588 608,