Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 403. Kaut. 30 850, do. in Avalwechseln 340 680, Revis.-Kto 50 000, R.-F. 150 000 (Rückl. 50 000), Div. 360 000, Tant. an A.-R. 11 303, Vortrag 28 539. Sa. M. 3 609 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 69 767, Reingewinn 412 589. – Kredit: Bauten abz. sämtl. Unk. 406 428, Zs. u. Skonti 75 928. Sa. M. 482 356. Kurs Ende 1909–1910: 232, 238 %. M. 2 000 000 Aktien zugel. in Berlin, davon aufgelegt M. 1 000 000 am 29./6. 1909 zu 156 %; erster Kurs 5./7. 1909 174 %. Dividenden 1906/07–1909/10: 12, 12, 18, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Architekt Phil. Schindler, Stellv. Fritz Brüning. Prokuristen: Carl Sieg, Louis Herz, Ernst Schwarzer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Rob. Held, Berlin; Stellv. Oberstleutnant a. D. Friedr. Lichnock, Steglitz; Dir. Georg Wübben, Tempelhof; Bank-Dir. Paul Thomas, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein. Hermsdorfer Boden-Akt.-Ges. in Berlin, Mittelstr. 2 4. Gegründet: 7./2. 1906; eingetr. 3./4. 1906. Gründer: Neue Boden-Akt.-Ges., Frau Ritter- gutsbesitzer Berthold Lessing, Martha, geb. Lessing, Frau Magistratsrat Dr. Heinrich Meyer, Gertrud, geb. Lessing, Architekt Ernst Lessing, Frau Rechtsanwalt Dr. jur. Georg Freund, Bertha, geb. Lessing, Berlin. Die Ges. übernahm von den Leopold Lessing'schen Erben den in Hermsdorf an der Nordbahn gelegenen Grundbesitz (Rittergut) in der Gesamt- grösse von 170 ha 33 a 71 qm, sowie das Soolquellenbergwerk Kaiserin Augusta Victoria Hermsdorfer Soolquelle. Wert dieser Einlage M. 2 336 000. Als Entgelt erhielt jeder der 4 einbringenden Personen 167 Aktien à M. 2000 zu pari und ferner je M. 250 000, die nach Inhalt des Gesellschaftsvertrages zu verzinsen, zu zahlen u. hypoth. sicher zu stellen sind. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken in den nördlichen Vororten der Stadt Berlin, insbesondere in Hermsdorf b. Berlin. 1906 wurden Grundstücks- verkäufe mit M. 23 461 betätigt. Zum Verkauf kamen 1907 21 Baustellen von zus. 182,97 qR., fast sämtlich mit Bauverpflichtung, mit einem Durchschnittspreise von ca. M. 128 Pro qR. (gegenüber einem Einstandspreise von M. 45 pro qR). Gesamterlös M. 233 101, der auf Grundstücks-Kto ermittelte Gewinn, unter Berücksichtigung der Bauprämien, M. 145 186. Zum Verkauf kamen 1908 17 Baustellen an regulierten Strassen mit einem Gesamtflächen- inhalt von 1058,96 qR. u. einem Gesamterlöse von M. 126 674 d. h. mit durchschnittlich M. 119,65 pro qR. Veräussert wurden ausserdem 9 Grundstücke an nicht regulierten Strassen u. eine Wiesenparzelle mit einem Gesamterlöse von M. 56 968. Realisiert wurden mithin 27 Grundstücke in 1908 mit einem Gesamtobjekt von M. 183 643 u. einem Bruttonutzen von M. 105 530. 1909 wurden realisiert 28 Baustellen an regulierten Strassen mit einem Gesamtflächeninhalt von 1638,07 q R. u. einem Gesamterlöse von M. 206 554 d. h. durch- schnittlich M. 126 pro qR. Es wurden ferner zu gleichfalls befriedigenden Preisen ver- äusert 6 Grundstücke an nicht regulierten Strassen von zus. 483.99 qR. und eine Wiesen- parzelle am Hermsdorfer Fliess und mit einem Gesamterlöse von M. 36 833. Verkauft wurden also 1909 im ganzen 35 Grundstücke mit einem Gesamterlöse von M. 243 182 und einem Bruttonutzen von M. 148 733. Auf Grund der jetzt abgeschlossenen Vermessungen hat die Ges. ult. 1909 einen Geländebesitz von 87 455.16 qR. Nettobauland. Im Jahre 1910 überstieg zwar die Zahl der Kaufgeschäfte diejenigen des J. 1909 insofern, als im ganzen 37 Parzellen, gegen 35 in 1909 veräussert wurden. Der Gesamterlös von M. 232 394 bleibt indessen hinter dem des J. 1909 etwas zurück. Der Bruttonutzen reduziert sich infolge der in 1910 notwendig gewordenen Rücknahme einiger Parzellen um M. 12 463 auf M. 121 289 gegen M. 148 733 in 1909. Von den verkauften Grundstücken liegen 30 mit einer Gesamt- fläche von 1699.94 qR. u. einem Gesamterlöse von M. 200 245 an regulierter Strasse, während 7 Parzellen an nicht regulierter Strasse u. eine Wiesenfläche, zus. 544 24 qR. einen Gesamt- erlös von M. 32 149 erbrachten. Der Bestand an Bauterrain ist per 31./12. 1910 im Wege der inzwischen zum Abschluss gelangten Vermessungen auf 91 188.55 ermittelt, wozu 2659.85 q R. Wiesenland hinzutreten. Kabpital: M. 2 000 000 in 1000 Aktien à M. 2000. Nicht notiert. Sobald aus dem zur Verteilung zu bringenden Reingewinn die Aktien bis auf je M. 1000 amort. sind, tritt die Ges. in Liquid. Hypotheken: M. 1 274 000 (Stand ult. 1910.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Baugelände in Hermsdorf 2 068 616, Lessingpark 1, Kaiserin Augusta Viktoria-Soolquelle 1, 3 Landhausgrundstücke in Hermsdorf 95 542, Rest- kaufgelder 339 947. Debit. 42 375, Strassenbaukosten 1 061 104, Inventar 964, Bureaumobil. 647, Bauprojekte 750, Bankguth. u. Kassa 2273. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 5562, Hypoth. 1 274 000, Kredit. 210 398, Gewinn 1909 105 679, do. 1910 16 583, zus. 122 262. Sa. M. 3 612 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 58 667, Steuern 15 617, Verwalt.-Kosten einschl. vertragsm. Tant. u. Vergüt. an A.-R. 31 445, Reklamekosten 5501, Provis. 6189, Prozesskosten 1186, Abschreib. 1915, Gewinn-Vortrag 1909 105 679, Gewinn 1910 16 583, zus. 122 262. –— Kredit: Vortrag 105 679, Grundstücksverkäufe 121 289, Pachten u. Mieten 7842, Hypoth.-Zs. 7974. Sa. M. 242 785. „„ Dividenden: Werden nicht verteilt, da die Ges. eine Liquidations-Ges. ist. 26*