Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 405 bank-Aktien-Ges. übergegangen waren, soweit sie nicht inzwischen veräussert waren, 2. übertragen die Rechte und Pflichten aus dem zwischen der Pommerschen Hypotheken-Aktien-Bank und dem erwähnten Schuldner bezw. der Immobilien-Erwerbs-Gesellschaft m. b. H. abgeschlossenen Vertrage vom 12./12. 1901 bezw. 25./4. 1902, gleichfalls soweit die in Frage kommenden Grundstücke nicht inzwischen veräussert waren. Zurzeit handelt es sich noch um 4 Grundstücke, die, um Stempelkosten zu ersparen, nicht auf den Namen der Ges. umgeschrieben wosden sind. Hiergegen hat sich die Immobilien-Verkehrsbank wiederum verpflichtet, alle dem Eigentümer obliegenden Lasten u. Pflichten zu tragen, insbesondere bezüglich der auf den fraglichen Grundstücken ein- getragenen Hypotheken u. Grundschulden sämtliche Verpflichtungen, die ein persönlicher Schuldner zu erfüllen hat, zu übernehmen und die Grundschulden auf Verlangen der Berliner Hypothekenbank jederzeit, jedoch spätestens bei Veräusserung des belasteten Grundstückes, in Hypotheken umzuwandeln. Kapital: M. 3 300 000 in 3300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht 1890 um M. 400 000, Ferner erhöht zur leichteren Realisierung des Grundbesitzes lt. G.-V. v. 12./3. 1907 um M. 2 800 000 (auf M. 3 300 000) in 2800 ab 1./1. 1907 div.-ber. Aktien zu pari. Diese neuen Aktien sind unter Ausschluss des direkten Bezugsrechtes der Aktionäre al pari an ein Konsort. (Damstädter Bank etc.), das zuvor die 500 alten Aktien der Ges. zum Kurse von 280 % erworben und die Kosten für die Ausgabe der jungen Aktien übernommen hatte, begeben worden. Das Konsort. hat sich verpflichtet. die sämtlichen zum Gesamtpreise von M. 4200000 ohne Stückzinsen erworbenen nom. M. 3 300 000 Aktien zu einem 136 % zuzüglich Stück- zinsen nicht übersteigenden Kurse derart zum Bezuge anzubieten, dass die Inhaber der gegenwärtigen M. 16 500 000 Aktien der Berliner Hypothekenbank-Aktien-Ges. zum Bezuge der sämtlichen Immobilien-Verkehrsbank-Aktien berechtigt sein sollten, u. zw. sollten auf je 5 Aktien eine Aktie der Immobilien-Verkehrsbank entfallen. Demgemäss ist den genannten Aktionären der Bezug auf die erwähnten voll eingezahlten Aktien in der Zeit vom 10. bis 24./10. 1907 zum Kurse von 133 % zuzüglich 4 % Stückzinsen seit dem 1./1. 1907 angeboten worden. Ab 15./7. 1910 gelangte die I. Liquid.-Rate mit 10 % des A.-K. zur Ausschüttung. Hypotheken: M. 3 957 005 auf bebaute u. unbebaute Grundstücke; die Hypotheken gehören sämtlich der Berliner Hypoth.-Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Ver- güt. von M. 1200 für jedes Mitgl.), Rest weitere Div. sowie die Gewinnbeteiligung der Berl. Hypoth.-Bank; diese erhält von dem zur Verfüg. der G.-V. stehenden Reingewinne ein Viertel desjenigen Betrages, der nach Auszahl. der statut. u. vertragl. Tant. an A.-R., Vorst. u. Be- amte der Ges., sowie nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 5 % Vor- auszinsen von M. 3 300 000 verbleibt. Sofern die Ges. ihre Liquidation beschliessen sollte, gilt als Reingewinn, an welchem die Berliner Hypothekenbank mit 25 % beteiligt ist, der- jenige Betrag, welcher übrig bleibt, nachdem das A.-K. zurückgezahlt ist, die statut. und vertragl. Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte der Ges. ausgewiesen sind und für ein A.-K. von M. 3 300 000 eine Verzinsung von 5 % auf die Zeit vom 1./1. 1907 bis zum Tage der Rückz. des A.-K. ausgeschüttet ist. Erfolgt die Rückz. des A.-K. ratenweise, so sind die 5 % Vor- auszinsen für die einzelnen Raten nur bis zum Tage ihrer Rückzahlung zu berechnen. Von der zur 5 %igen Vorausverzinsung erforderlichen Rechnungssumme sind die bei Verteilung von Jahresdividenden schon gewährten Vorauszinsen in Abrechnung zu bringen. Der An- teil der Berliner Hypothekenbank-Aktien-Ges. am laufenden Gewinne, sowie am Liquidations- erlöse erstreckt sich auf die Verwaltung u. Verwertung der nach der Bilanz vom 31./12. 1907 vorhandenen Vermögensmasse an bebauten u. unbebauten Grundstücken. Die Berl. Hypo- thekenbank erhebt, wie sie ausdrücklich anerkannt hat, keinen Anspruch auf Anteil am Ge- winne oder am Liquidationserlöse aus neuen Geschäften, die mit der ordentlichen Abwicklung der am 1./1. 1907 bereits eingegangenen nicht im Zusammenhange stehen und durch die Realisierung der an diesem Zeitpunkte schon vorhandenen Aktiva nicht geboten sind. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 22 234, täglich kündbare Guthaben 229 649, Effekten 23 931, Konsortial 317 105, Grundstücke 4 296 310, Hypoth.-Debit. 2 680 409, Debit. 15 800, Hypoth.-Zs. 24 360. – Passiva: Hypoth.-Kredit. 3 957 005, Kredit. 177 738, noch nicht erhobene Aktien-Rückzahl. 2000, Hypoth.-Zs. pro IV. Quart. 1910 45 531, Liquid.-Kto 3 427 526. Sa. M. 7 609 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einkommen- u. Gewerbesteuern 64 749, sonst. Unk. 53 810, Grundsteuern 26 692, Hypoth.-Zs. 176 715, sonst. Unk. 12 073, Unk. bei Abstoss. von Hypoth. 11 345, Kursverlust 50, Abschreib. auf Konsortial-Kto 11 221. – Kredit: Gewinne an Grundstücksveräusserungsgeschäften 108 195, laufende Grundstücks-Einnahmen 36 085, Provis. u. Prüfungsgebühren 1770, Restkaufgelder-Kontokorrent- u. Effekten-Zs. 129 859, Übertrag auf Liquid.-Kto 80 747. Sa. M. 356 657. Kurs: Ende 1908: 143 %. Die Aktien wurden am 24./3. 1908 zum ersten Kurse von 135 % an der Berliner Börse eingeführt. Vom 5./7. 1909 bis 18./7. 1910 franko Zs. notiert; Kurs Ende 1909: 147.50 %; dann Notiz ab 18./7. 1910 in Mark pro Stück und zwar nur für solche Stücke, auf welche die erste Rückzahl. von 10 % = M. 100 vermerkt ist. Kurs Ende 1910: M. 1090 pro Stück. Dividenden 1890–1908: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ½, 270, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Die Höhe der für das Jahr 1906 verteilten Div. erklärt sich daraus, dass die Ges. mit Rücksicht auf den Verkauf ihrer im Besitze der Berl. Hypothekenbank befindlichen gesamten alten Aktien, erstmalig unter Verrechnung der bis dahin gegenüber den Buch- preisen erzielten Gewinne einen Gewinn ausgeschüttet hat, u. zw. in Höhe von M. 1 352500 bei einem Reingewinn von M. 1 637 421. Liquidator: Stadtsyndikus a. D. Bruno Schulzenberg.