Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 407 Kontor-Haus Akt.-Ges. in Berlin, Charlottenstr. 6. Gegründet: 23./7. 1909; eingetr. 27./7. 1909. Gründer: Vereinsbank, Hamburg; Vereins- bank, Hannover; Bankdir. Heinr. Muus, Bankdir. Christoph Heinemann, Altona; Emil Wölfert, Hamburg. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken, welche insbesondere zum Zwecke von Kontoren (Geschäftsräumen), eingerichtet sind. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen zu pari von den Gründern. Hypotheken: M. 5 600 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück und Gebäude 6 290 000, Kaut. 1600, Inventar 941, Effekten 1666, Kassa 802, Debit. 33 234, Verlust 127 236. – Passiva: A. 500 000, Hypoth. 5 600 000, Delkr.-Kto 26 770, Antizipations-Kto 3563, Kredit. 325 148. Sa. M. 6 455 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 19 706, Betriebskosten, als Steuern, Gehälter, Heizung etc. 97 913, Hypoth.- u. Kontokorrent-Zs. 232 950, Rückstell. 35 209. – Kredit: Mieten 258 543, Verlust 127 236. Sa. M. 385 780. Dividenden 1909–1910: 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Lauritz Koch, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Joh. Thomas, Hamburg; Stellv. Rechtsanw. Dr. Karl Kiesel, Berlin; Bank-Dir. Klaus Bolten, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kurfürstendamm 150 Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 20. u. 22./5. 1911; eingetr. 26./5. 1911. Gründer: Dir. Nathan Lindemann, Stadtrat a. D. Joh. Granier, Kaufm. Jul. Meyer, Kaufm. Isidor Rose, Kaufm. Rich. Werkenthin, Berlin. = Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken, insbes. des Gründstücks Kurfürsten- damm 150. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1911 gezogen. Direktion: Siegfried Rosenthal, Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Buttermilch, Rich. Feigl, Berlin; Herm. Kühl, Rixdorf. „Landbank“, Akt.-Gesellsch. in Berlin, W. Behrenstr. 14–16. Gegründet: 27./7. 1895, eingetr. 9./10. 1895. Letzte Statutänd. 11/4. 1905, 20/33 Zweck: a) Erwerb u. Veräusserung von Liegenschaften im Deutschen Reiche für eigene und fremde Rechnung; b) landwirtschaftl. Betrieb sowie Errichtung und Betrieb von Anlagen jeglicher Art auf den erworbenen Liegenschaften oder deren Verpachtung; c) Bildung und Besiedelung von Rentengütern aus eigenen oder nicht eigenen Liegenschaften; d) sonstiger Geschäftsbetrieb zur Förderung der landwirtschaftl. Interessen. 98 Liegenschaften, welche ganz oder teilweise den Mitgliedern der Direktion oder des Auf- sichtsrats der Ges. angehören, dürfen für die Ges. nicht erworben werden. „ Die Tätigkeit der Landbank findet ihre Hauptgrundlage in den preuss. Agrargesetzen v. 27./6. 1890 u. 7./7. 1891, welche neben dem Ansiedelungsgesetz v. 26./4. 1886 bezwecken, dem Bedürfnis der Vermehrung des mittleren und kleineren Bauernstandes und der Sesshaft- machung ländlicher Arbeiter, namentlich in den östlichen Provinzen, nachzukommen. Dabei ist die Landbank bedacht, die erworbenen Güter Zweckmässig so aufzuteilen, dass auch selbst- ständige Vorwerke u. Restgüter an Käufer, welche einen Grundbesitz von mittlerer Grösse suchen, abgegeben werden können. Unter besond. Verhältnissen auch Verkauf eines Gutes im ganzen. Die Bank ist beteiligt bei der Mecklenburg. Ansiedlungs-Ges. A.-G. in Schwerin mit M. 958 000 mit 50 % Einzahl., ferner bei der Königsberger Terrain-A.-Ges. Oberteich-Maraunenhof mit M. 445 000 in Aktien u. 265 Genussscheinen; ausserdem verschiedene kleine Beteilig. Die Bank erwarb bis Ende 1910: 357 Güter in den Provinzen Brandenburg, Sachsen, Schleswig-Holstein. Pommern, Posen, Ost- u. Westpreussen, Schlesien, Westfalen, Hessen- Nassau u. in den Königreich. Bayern u. Sachsen, im Grossherzogtum Mecklenburg-Schwerin, — Grossherzogtum Sachsen-Weimar, sowie im Herzogtum Sachsen-Altenb. u. Fürstentum Schwarzburg-S. mit einem Gesamtumfang von 234 630 ha, u. zwar 1901 17 Güter mit 10 525 ha, 1902 12 mit 6660 ha, 1903 28 mit 22 450 ha, 1904 24 mit 18 124 ha, 1905 34 mit 24 989 ha, 1906 36 mit 24 080 ha, 1907 22 mit 14 410 ha, 1908 28 mit 13 263 ha, 1909 37 mit 18 594 ha, 1910 30 mit 14 635 ha. Von den genannten 234 630 ha haben bis Ende 1910 ca. 211 441 ha 4888 Käufer gefunden, u. zwar 1901 ca. 12 425 ha, 1902 ca. 16 435 ha, 1903 ca. 14 584 ha, 1904 ca. 19 204 ha, 1905 ca. 22 543 ha, 1906 ca. 19 800 ha, 1907 ca. 16 453 ha, 1908 ca. 13 181 ha, 1909 ca. 17 431 ha, 1910 ca. 13 910 ha; es sind im ganzen dadurch 3054 selbständige neue Bauernwirtschaften, sowie 497 selbständige Vorwerke u. Restgüter gebildet, während 497 bestehende Wirtschaften durch Zukäufe vergrössert wurden. Im Besitz der Bank verblieben Ende. 1910 23 189 ha im Buchwerte von M. 33 746 291.