408 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Die Bank ist befugt, auf Beschluss des A.-R. Oblig. auszugeben: dieselben lauten, sofern nicht ein besonderes Privileg Inh.-Oblig. gestattet, auf Namen und an Ordre. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 12./4. 1897 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien (begeben zu pari), voll eingezahlt seit Jan. 1900. Mit Rücksicht auf die Ausdehnung der Geschäfte beschloss die G.-V. v. 11./4. 1905 weitere Er- höhung des A.-K. um M. 5 000 000 (auf M. 15 000 000) in 5000 ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsort. zu 107 %, angeboten den Aktionären 2: 1 vom 10.–24./5. 1905 zu 110.50 %, einzuzahlen 30 % plus Agio bei der Anmeldung, 40 % am 1./7. 1905, 30 % am 20./9. 1905. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1911 um M. 5 000 000 (auf M. 20 000 000) in 5000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./11. 1911, übernommen von dem Konsort. Disconto-Ges. etc. zu 100 % unter Tragung aller Emiss.-Kosten, angeboten den alten Aktionären 3:1 vom 10.–24./4. 1911 zu 107 %, eingez. 25 % u. das Aufgeld sofort, 25 % am 8./6. 1911 u. 50 % am 8./7. 1911, stets plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1911 bis zur Einzahl. Anleihen: I. M. 10 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. v. 1900, rückzahlb. zu 103 %%, frühestens kündbar zum 2./1. 1910. – 40 Serien (Nr. 1–40) von je M. 250 000, 19 000 Stücke und zwar 4000 Abschnitte Lit. A (Nr. 1–4000) zu je M. 1000, 10 000 Lit. B (Nr. 1–10 000) zu je M. 500, und 5000 Lit. C (Nr. 1–5000) zu je M. 200. Die Nummern laufen durch alle Serien fort, sodass von jeder Littera auf jede Serie der 40. Teil der angegebenen Nummern entfällt. Die Schuldverschreibungen lauten auf Namen der Disconto- Gesellschaft und sind durch In- dossament, auch Blanko-Indossament übertragbar. Zs. 2./1. und 1./7. Keine Auslosung, sondern Tilgung nach 6 monatlicher Kündigung am 2./1. und 1./7. (zuerst 1910); der bis 1./7. 1939 nicht gekündigte Teil der Anleihe wird ohne Kündigung 2./1. 1940 fällig. Die Landbank haftet den Inhabern der Schuldverschreib. mit ihrem ganzen Vermögen für Kapital, Zs. u. Kosten, und ist nicht befugt, vor vollständiger Tilg. dieser Anleihe eine weitere Anleihe aufzunehmen, welche den Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. oder eine besondere Sicherheit einräumt. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Be- stimmungen. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1900–1910: 99.20, 99, 101, 104.75, 104.40, 104.25, 102.90, 98.60, 99.75, 101, 101.50 %. Aufgelegt 26./4. 1900 zu 100.50 % plus 4½ % Stück-Zs. ab 1./1. 1900. II. M. 10 000 000 4 % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 103 %. Tilg. bis zum 1./4. 1915 ausgeschlossen, 6000 Stück Lit. A Nr. 1–6000 à M. 1000, 6000 Lit. B Nr. 6001–12 000 à M. 500, 5000 Lit. C Nr. 12 001–17 000 à M. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Keine Auslos., sondern Tilg. nach 6monat. Kündig. am 1./4. u. 1./10. (zuerst 1915), der bis 1./10. 1944 nicht gekünd. Teil der Anleihe wird ohne Künd. am 1./4. 1945 fällig. Wegen Sicherheit wie bei Anleihe I. Kurs in Berlin Ende 1907–1910: 98.60, 99.75, 101, 101.50 %. Zugelassen sämtl. M. 10 000 000, davon M. 5 000 000 am 11./6. 1907 zu 100 % zur Zeichn. aufgelegt. Hypotheken: M. 12 073 561. Restkaufgelder: M. 3 250 285. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, ferner eine Summe an einen Fonds zur Gewährung von Beihilfen zu den bei den Ansiedelungen vorkommenden Folge- Einricht.-Kosten, welche den Beträgen gleichkommt, die über 7 % hinaus an die Aktionäre zur Verteilung gelangen, vom verbleib. Überschuss sind zu zahlen 4 % Div., 10 % von dem Überrest an A.-R., der Rest als Super-Div. an die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 73 446, Debit. 1 475 677, allg. Hyp.-Kto (Debit.) 55 974 750, Effekten 3 354 892, Grundstücke 33 746 291, Grundstücke der Rentengüter 794 066, Rentengutsmassen 2 215 835, Geschäftshaus Hindersinstr. Nr. 8 563 039, Emiss.-Kto der 4½ % Schuldverschreib. u. Talonsteuer 120 000, Mobil. 32 553, (Hinterlegte Sicherheits-Akzepte 14 982 140, Avale 11 136 024, Hypoth.-Avale 3 284 449). – Passiva: A.-K. 15 000 000, Schuld- verschreib. 20 000 000, do. Zs.-Kto 205 245, R.-F. 986 725 (Rückl. 60 790), Spez.-R.-F. 640 040 (Rückl. 60 790), allg. Hypoth.-Kto (Kredit.) 12 073 561, Restkaufgelder 3 250 285, Konto-Korrent- Kredit. 3 994 337, Konto-Korrent-Zwischenkredit 40 302 886, Sparkasse der Angestellten 417 680, unerhob. Div. 3960, Pens.-F. der Angestellten 330 835, (Sicherheits-Akzepte 14 982 140, Avale 11 136 024, Hypoth.-Avale 3 284 449), Tant. an A.-R. 41 666, Div. 975 000, Vortrag 128 330. Sa. M. 98 350 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Unk. 410 852, Steuern u. Stempel 143 261, Talonsteuer 5000, Zs. 718 793, Emiss. der 4½ % Schuldverschreib. 75 000, Abschreib. a. Mobil. 5000, Reingewinn 1 266 577. – Kredit: Vortrag 50 770, Grundstücks-Kto abz. Be- triebs-, Verwalt.- u. Bau-Kosten 1 922 014, Effekten 157 898, Kommiss.-Kto 288 828, do. Renten- güter 204 973. Sa. M. 2 624 485. Kurs Ende 1897–1910: 128.50, 123.25, 125.50, 121.25, 113.75, 119, 122.50, 122.30, 127.25 124, 113.25, 109.90, 114.50, 109.50 %. Aufgel. 6./7. 1897 zu 120 %. Die Aktien Nr. 10 001– 15 000 zu- gelassen Juli 1905. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–1910: 7, 7, 7, 7, 7, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Hofkammerrat a. D. Herm. Paschke; Mitgl.: Reg.-Assessor a. D. Willy Lueder, Alfred Binder, Dr. jur. Karl Weidemann. Prokuristen: Hugo Ulrich, Adalb. Hein, Friedr. Siemers, Ernst Geller, Hannover. Vertreter: In Stettin: Ökonomierat Schierholt; in Breslau: Bürgermeister a. D. Simon; in Königsberg i. Pr.: Ökonomiekommissar a. D. Preuss; in Danzig: Hauptmann d. L. Nouvel; in Hannover: Prok. Ernst Geller. Aufsichtsrat: (8–15) Vors. Geh. Seehandlungs-Rat A. Schöller, Stellv. Gen.-Konsul Dr. Paul von Schwabach, Geh. Komm.-Rat Engelbert Hardt, Landforstmeister a. D. Aug. Tiburtius, Berlin;