0 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Hypotheken: M. 205 000 (Ende 1909) auf die Häuser Gudrunstr. 10/11, Ecke Volkerstr. 1 u. Volkerstr. 2 zu Lichtenberg zur I. Stelle; 1910 Erhöhung auf M. 410 000 durch Erwerb. von 3 Hausgrundstücken. Geschäftsjahr: : Kalenderj. Gen.-V er I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der Überschuss wird als Div. verteilt, soweit die G.-V. nicht beschliesst, ihn zu Abschreib., Rückl. oder sonstigen Zwecken zu verwenden oder soweit er nicht zur Zahlung von Tant. zu verwenden ist. Der A.-R. erhält 8 % Tant. des nach allen Abschreib. u. Rückl., sowie von 4 % des A.-K. verbleibenden Reingewinns. Die Mitgl. des A.-R. erhalten ausser dem Ersatz etwaiger Auslagen eine feste jährl. Vergüt. von M. 2000 für den Vors. und je M. 1000 für jedes Mitgl.; diese Vergüt. wird auf obige Tant. nicht angerechnet. Im Falle der Liqu. erhält der A.-R. von dem nach Rückzahlung sämtl. Einzahlungen verbleibendem Überschuss einen Anteil von 8 %. „ Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Terrains 5 225 925, Aktiv-Hypoth.: I. Steilen nom. 141 500, II. Stellen nom. 1 120 326, zu Buche stehend mit 1 049 628, Kassa 17 226, Bankguth. 73 859, Debit. 15 695, Baugelddebit. 147 428, Effekten 22 974, Hypoth. u. Beteil. b. Monbijou- Grunderwerbs-Ges. 165 000, Inventar 1, Hkuser 636 900, Hypoth. -u. Effektenavale 127 970. – Passiva: A.-K. 6 250 000, R.-F. 109 000, Hypoth.-R.-F. 85 000, Res. für Tant.-Ansprüche 375 444, Kredit. 18 785, Häuser-Hypoth. 410 000, Avale 127 970, Gewinn-Vortrag aus 1909 203 005, Reingewinn 1910 44 902, zus. 247 908. Sa. M. 7 624 107. ― Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Terrain-Unk. 802, Handl.-Unk. 53 408, Steuern 36 163, Abschreib. 22 137, Gewinn-Vortrag 1909 203 005, Reingewinn 1910 44 902, zus. 247 908 (davon R.-F. 3000, Vortrag 244 908). – Kredit: Vortrag 203 005, Gewinn an Terrainverkäufen 86 786, Zs. u. Provis. 70 629. Sa. M. 360 421. Kurs Ende 1909–1910: 75, 66.50 %. Die Zulassung der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse ist am 1. Mai 1909 erfolgt; erster Kurs am 10. 65. 1909 83 %. Dividenden 1907–1910: 0, 0, 0, 0 %. Qoup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Jantzen, Hugo Bloch. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Stellv. Konsul Nathan Dorn. Rentier Karl Brettauer, Geh. Komm.-Rat Georg Fromberg, Bank-Dir. Carl Harter, Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Rentier Oskar Nelke, Rentier Max Schlesinger, Berlin; Justizrat Dr. Rud. Rosenthal, Frankf. a. M. Zahlstelle: Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank, „„ Schlesinger, Arthur Müller Land- u. Industriebauten Akt.-Ges. in 8 Charlottenburg 5, Fritschestr. 27/28. Gegründet: 19./8. 1908; eingetr. 23./9. 1908. Statutänd. 29./1. 1910. Gründer: Arthur Müller, Carl Harms, Schöneberg; Rentier Carl Frank, Charlottenburg; Rittergutsbes. Wilhelm Colsman, Lindenberg b. Beeskow; Dir. Herm. Hahn, Stettin. Von den Gründern brachten a) Arthur Müller, b) Carl Härms, c) Rentier Carl Frank ihre Geschäftsanteile an der Ges. Arthur Müller Feldscheunenbau Ges. m b. H. in die neugegründete A.-G. ein, u. zwar zu a) zum Betrage von M. 100 000 u. M. 68 000, zu b) zum Betrage von M. 100 000 u. M. 66 000, zu c) zum Betrage von M. 100 000 u. M. 66 000, wofür gewährt werden zu a) M. 234 000 in Aktien, zu b) u. c) je M. 233 000 in Aktien. Die G. m. b. H. Arthur Müller begann ihre Tätigkeit am 10./7. 1905 u. schloss das erste Geschäftsjahr am 31./10. 1905. Sie erzielte auf das damals vorhandene St. Kapital von M. 140 000 einen Reingewinn von M. 6132, im zweiten Betriebsjahr 1905/06 auf ein St.- Kapital von M. 200 000 einen Reingewinn von M. 94 588. Das Geschäftsjahr 1906/07 ergab bei einem eingezahlten Kapital von M. 350 000 einen Rein- gewinn von M. 110 800. In der Bilanz v. 30./9. 1907 erschienen Debit. in Höhe von M. 601 000 u. Kredit. mit M. 382 500. Zweck: Übernahme von Bauausführungen jeder Art, insbes. Herstellung u. Vertrieb von landwirtschaftl. Bauten, spez. von Feldscheunen nach dem System Müller, sowie die Er- richtung aller zur Erreichung oder zur Förderung dieses Zweckes geeigneten Anlagen; auch Bau von Ballonhallen für Luftschiffahrtszeugen. Die Ges. ist an einigen Unternehmungen dieser Branche beteiligt. 1909 erwarb die Ges. Holzsägewerke in Puppen (Ostpreussen) u. Murow (Oberschlesien); das daselbst neu errichtete Sägewerk kam im Febr, 1911 in Betrieb. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Nicht notiert. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sent. 1910: Aktiva: Effekten-Kaut. 114 993, Kassa 19 064, Wechsel 14 013, Beteilig. 100 000, Debit. 1 157 740, Avale 80 000, Sägemühle Bystrz. Puppen 36 043, Firmen- erbete 225 000, Baugeräte 20 000, Utensil. 10 001, Patente 10 000, Modelle 1, Holz, Eisen, Bedachungsmaterial u. sonst. Bestände an Lägern u. Sägemühlen 242 897. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 848 127, Avale 80 000, Hypoth. 6760, Delkr.-Kto 20 000, R.-F. 6243 (Rückl. 3129), Div. 50 000, Tant. an 60 R. 8000, Vortrag 10 625. Sa. M. 2 029 756. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 372 623, Zs. 3329, Abschreib. 151 877 (davon 75 000 auf Firmenerw 62 583. Sa. M. 590 413. – Kredit: Waren- Bruttogewinn M. 590 413. Dividenden 1908/09–1909/10: 5, 5 %. Direktion: Arthur Müller, Carl Härms.