Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Neu-Rahnsdorf Terrain-Akt.-Ges., Berlin, Behrenstr. 8. Gegründet: 11./4., 18./4. u. 12./6. 1901; eingetr. 19./6. 1901. Statutänd. 14./5. 1906 u. 5./2. 1907. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Es sind verschiedene in Neu-Rahnsdorf bei Köpenick belegene Grundstücke in die A.-G. eingebracht u. dafür 1450 Aktien à M. 1000 gewährt worden. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Berlin, seinen Vororten u. Umgeb., insbes. in Neu-Rahnsdorf. Terrainbesitz ca. 2 000 000 qm. 1906 wurden 16 762 qm 1181,25 qR mit M. 21 043, 1907 12 646 qm = 891,10 qR mit M. 19 665, 1908 20 617 qam 1452 qR mit M. 25 153, 1909 28 156 qm = 1984 qR mit M. 33 248 Bruttogewinn verkauft. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 14./5. 1906 um M. 750 000. Der Buchgewinn von M. 750 000 diente zur Tilg. der Unter- bilanz von M. 125 894, zur Bildung des R.-F. mit M. 75 000 und im übrigen zur Herab- minderung der Anlage-Kti. Hypotheken: M. 323 941. Genussscheine: Dieselben wurden 1907 beseitigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest gelangt nur die der Ges. bar zur Verfüg. stehende Summe zur Verteilung, soweit sie nicht nach Ermessen des A.-R. zum Geschäfts- betrieb erforderlich ist, u. zwar erhalten nach der vertragsm. Tant. u. Grat. die Aktionäre 5 %, der A.-R. 7½ % (mind. aber jedes Mitgl. M. 300), der Rest fällt den Aktionären zu. Bei Liquid. der Ges. werden zunächst die Aktien zum Nennwert ausgezahlt, sodann erhalten die Aktionäre 5 % Zs. vom Tage der Gründung an unter Anrechnung der etwa bereits aus- gezahlten Gewinnanteile, der Rest der Masse wird unter die Aktionäre verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kontokorrent 72 363, Kassa 48, Terrains 1 275 571, Haus Wilhelmstr. 16 080, Strassenanlage 31 321, Haus Wilhelmsplatz 27 891, Hypoth. 71 807, Mobil. u. Inventar 1. – Passiva: A.-K. 750 000, Kontokorrent 371 298, R.-F. 36 200, Hypoth. 323 941, Strassenbau-Res. 13 644. Sa. M. 1 495 085. Dividenden 1901– 1909: 0 %. Direktion: Assessor Dr. Wald. Türpen, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.- Rat Alex. Lucas; Stellv. Bankier Karl von der Heydt, Bankier Ernst Boeddinghaus, Dir. Wald. Grote, Berlin. Neue Boden-Aktiengesellschaft in Berlin, Mittelstr. 2 4 H. Gegründet: 8./2. 1893 unter der Firma „Neue Berliner Baugesellschaft“, handelsger. eingetr. 24./3. 1893. Firma wie oben geändert lt. G.-V.-B. v. 14./5. 1901. Handelsger. eingetr. als Neue Boden-Aktienges. 15./5. 1901. Letzte Statuten v. 21./5. 1901 u. 9./3. 1909. Zweck: Erwerb und Verwertung von Liegenschaften aller Art, sowie von Hypotheken und Grundschulden und Betrieb aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- und Nebengeschäfte. Die Ges. ist insbesondere befugt, die Verwertung der Grundstücke im ganzen oder in Parzellen vorzunehmen, Strassen, Baulichkeiten oder sonstige Anlagen herzustellen, die Liegenschaften zu verbessern, zu verwalten, nutzbar zu machen und zu veräussern, hypothek. Darlehen zu nehmen und zu gewähren, Kredite aller Art in Anspruch zu nehmen, verfügbare Barbestände auszuleihen oder durch Diskontierung von Wechseln, Ankauf von Wertpapieren oder durch Anlagen bei Banken nutzbar zu machen, Geschäfte in Grundstücken, Hypoth. und Grundschulden zu vermitteln, Hypoth. zu lombardieren, zu erwerben u. zu veräussern, Anlagen, welche die Zwecke der Ges. fördern, zu begründen u. einzurichten, sich bei anderen Unter- nehmungen zu beteiligen u. überhaupt alle Massnahmen zu treffen, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes angemessen erscheinen. Die Ges. besass Ende 1910 a) Terrains bezw. Terrainbeteilig in Berlin, Charlottenburg, Wilmersdorf, Spandau-Gatow, Pankow, Heinersdorf, Hohen-Schönhausen, Hohen-Neuendorf, Borgsdorf b. Berlin, Dresden, Königsberg i. Pr.; b) 76 Hausgrundstücke innerhalb der Stadt Berlin bezw. des Bezirks von Gross-Berlin mit einem Buchwert von M. 18 003 602. Der Gewinn aus Terrainverkäufen betrug in 1910 M. 1 785 914; in 1910 wurden 5 Hausgrundstücke mit M. 78 936 Gewinn verkauft. Die Ges. ist beteiligt an der Gründung bezw. Emiss. der Westl. Boden-Akt.-Ges., der Boden-A.-G. Berlin-Nord, der Terrain-A.-G. Berlin-Mariendorf, der Boden-A.-G. am Amts- gericht Pankow, der Boden-Akt.-Ges. Charlottenburg-West, der Neu-Grunewald-A.-G. für Grundstücks-Verwertung, der Hermsdorfer Boden-A.-G., der Teltower Boden-A.-G., der Johannisthaler Boden-Ges. m. b. H., der Boden-Ges. Stettin-Torney m. b. H., der Waldgelände am Bahnhof Hohen-Neuendorf G. m. b. H. sämtl. in Berlin, der Bayer. Boden-A.-G. München-Nord in München u. der Boden-Ges. Königsberg i. Pr. m. b. H. in Königsberg i. Pr. Das Konsortial-Kto II stand ult. 1910 mit M. 8 677 676 (1909 mit M. 7 352 455) zu Buch. Der Gesamtgewinn auf diesem Konto, einschl. Zs. u. Div. aus Effektenbeteilig., ist mit M. 870 560 eingestellt. Auf Konsortial-Kto I sind die Anteile an der Chirographarmasse der Preuss. Hypoth.- Act.-Bank., sowie die Beteilig. an der Victoriamühle Akt.-Ges. mit M. 1 verbucht. Der Besitz an Effekten einschliessl. der Anteile an G. m. b. H. belief sich Ende 1910 auf M. 3 954 316 gegen M. 2 691 992 im Vorjahre. Der Gewinn auf diesem Effekten-Kto betrug 910 M 321 175.