Bau-Banken, Bau- Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 417 zu Grunde gelegt wird. Verkauft wurden 1904 bezw. 1905 bezw. 1906 mit 3585 bezw. 3065 bezw. 11 892 qm = etwa 253 bezw. 216.08 bezw. 838 qR. Netto-Bauland enthaltende Par- zellen für M. 277 081.50 bezw. 201 020 bezw. 645 550 = ca. M. 1095 bezw. 930 bezw. 770 pro qR., das zugehör. Vorgarten- u. Strassenland von 872 bezw. 804 bezw. 93 qm = 61.5 bezw. 56.68 bezw. 6.56 qR. ist kostenfrei abgetreten. Von der Kaufsumme sind M. 157 000 bezw. 109 100 bezw. 338 000, d. h. M. 500 bezw. 400 bezw. 400 pro qR. Bau-, Vorgarten- u. Strassen- land vom Grundstückskto abgeschrieben, dagegen diesem Kto für gezahlte Strassenregu- lierungskosten M. 4570 bezw. 26 186 bezw. 11 163 belastet. Auf Grundst.-Verkaufs-Kto ergab sich 1904–1906 ein Gewinn v. M. 120 081 bezw. 91 920 bezw. 307 550. Ende 1906 verblieb noch ein Grundstücksbestand von 13 ha 07 a 29 qm = 9216.27 qR. Bruttoland, hierzu 1907 an Neuerwer- bungen 67 a 21 qm, zus. also 13 ha 74 a 50 qm, davon verkauft 1907 1 ha 92 a 19 qm mit M. 425 929 Gewinn, als Strassenland abgetreten 45 a 19 qm, zus. also 2 ha 37 a 38 qm, 80 dass Ende 1907 verblieb ein Bestand von 11 ha 37 a 12 qm = 8016.60 q R. Bruttoland, hiervon ab Verkäufe in 1908 47 a 39 qm, ferner Strassenland zus. 82 a 26 qm, verblieb somit Ende 1908 ein Bestand von 10 ha 54 a 86 qm = 7436.67 qR. Bruttoland. 1909 hinzuerworben 5 verschiedene angrenzende Parzellen mit zus. 35 a 36 qm für M. 248 983, dagegen verkauft 50 a 52 qm, als Strassenland abgetreten 52 a 43 qm, zus. 1 ha 02 a 95 qm, sodass Ende 1909 ein Bestand von 9 ha 87 a 27 qm = 6960.15 qR. Bruttoland verblieb, hiervon 1910 3 Parz. von zus. 2180 qm = 153,69 qR verkauft; auf weitere 6 Parz. erhielt die Ges. eine Kauf. offerte, abzunehmen in 1911. Bestand des Areals Ende 1910: 9 ha 65 ar 47 qm = 6806, 45 qR Bruttoland. Auf Grundstücks-Kto ergaben sich 1907–1910 Gewinne von M. 425 929, 120 276, 212 268, 65 631. Kapital: M. 2 800 000 in 1400 Aktien à M. 2000. Die G.-V. v. 13./4. 1907 beschloss aus dem Gewinnsaldo des J. 1906 (M. 452 937) M. 420 000, d. h. M. 300 pro Aktie ab 15./4. 1907 zur ersten Rückzahl. zu verwenden: zweite Rate ab 5./7. 1909 mit M. 300 u. dritte Rate ab 27./3. 1911 mit M. 200 ausbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Eine Div. wird nicht verteilt; 5 % z. R.-F., vom Uberschuss wird die- jenige Summe zur gleichanteiligen Amortisation der Aktien verwendet, welche der Ges. bar zur Verfügung steht u. nach dem Ermessen des A.-R. weder zum weiteren Geschäftsbetriebe, noch zur Bildung oder Verstärkung von Rückl., noch auch zum Vortrag auf neue Rechnung erforderlich ist. Derartige Gewinnvorträge bleiben im folg. Geschäftsj. bei der Berechnung des dem gesetzl. R.-F. zu überweisenden Betrags ausser Ansatz. Sobald aus den zur Ver- teilung gelangenden Reingewinnen die Aktien bis auf je M. 1000 amortisiert sind, tritt die Ges. in Liquid. Der Vorstand hat alsdann ohne Verzug eine G.-V. zu berufen, welche durch Beschluss feststellt, dass die Auflös. der Ges. eingetreten ist. Die Liquidationsmasse wird gemäss den gesetzl. Vorschriften gleichanteilig an die Aktionäre verteilt. Der A.-R. erhält eine jährl. feste Vergütung von zus. M. 12 000. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 1 764 283, A.-K.-Amort.-Kto 831 600, Kassa 1722, Effekten 182 086, Bankguth. 290 924, Debit. 21 968, Restkaufgeldhypoth. 1 204 243, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Kto f. zurückgez. A.-K. 840 000, R.-F. 60 190, Kredit. 16 949, Restkaufgeldhypoth. 239 890, Gewinn-Vortrag 291 615, Gewinn in 1910 48 183. Sa. M. 4 296 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 30 058, Steuern 29 017, Provis. 12 073, Gewinn (Vortrag) 291 615, Gewinn 1910 48 184, zus. 339 799 (davon z. R.-F. 2409, Vortrag 337 390). – Kredit: Vortrag 291 615, Gewinn aus Grundst.-Verkäufen 65 631, Pacht 200, Zs. 53 503. Sa. M. 410 949. Kurs: Ende 1904–1906: 156, 167, 152.50 %; Ende 1907–1910: M. 2690, 3000, 2580, 2340 pro Aktie. Zugelassen M. 2 800 000 im April 1904, davon M. 1 800 000 zur Zeichnung aufgel. 12./4. 1904 zu 125 %; erster Kurs 14./4. 1904 127.50 %. Notiert in Berlin franko Zs. u. zwar seit 16./4. 1907 in Mark pro Stück. Lieferbar sind seit 27./3. 1911 nur Stücke, die den Ver- merk der ersten bis dritten Aktien-Rückzahl. von M. 300, 300 u. 200 (zus. M. 800) tragen. Dividende: Eine Div. wird nicht gezahlt (s. Gewinn-Verteilung). Direktion: Architekt Axel Nordqvist, Bankier Arthur Frenkel. Prokurist: Paul Nägler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Stellv. Komm.-Rat Werner Eichmann, Reg.-Rat a. D. Dr. Otto Droste, Baurat Max Contag, Baumeister Leo Nauenberg, Berlin; Kaufm. Otto Pyterke, Steglitz; Rittergutsbes. Günther von Behr, Schlagtow. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Jacquier & Securius. – * 0 * Osthavelland, Terrain-Akt.-Ges. am Grossschiffahrtsweg in Berlin W. 8, Charlottenstr. 55. Gegründet: 29./1. 1910 mit Anderung vom 22./2. 1910; eingetr. 5./3. 1910. Gründer: Eduard Engel & Co., Bankier Georg Mosler, Berlin; Rittergutsbes. Rich. Israel, Charlottenburg u. Schulzendorf; Kaufm. Curt Kramer, Schöneberg; Kaufm. Anton Domnick, Berlin. Die Akt.-Ges. übernahm von Ed. Engel & Co., Berlin a) die den Erben des im Jahre 1905 verstorbenen Rittergutsbesitzers Emil Cohn im Kreise Osthavelland gehörenden, am Gross- schiffahrtswege belegenen etwa 350 Morgen grossen Ländereien in Niederneuendorf u. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. I. 7