― 418 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. Hennigsdorf, sowie b) etwa 15 Morgen bäuerlichen, damit zus. hängenden Besitz, im ganzen also rund 90 ha oder 365 Morgen zur Parzellierung u. sonstigen Nutzbarmachung. Der Preis wurde festgesetzt für die Grundstücke unter a) auf M. 7500 für den- Morgen, mithin für 350 Morgen auf M. 2 625 000; für die Grundstücke unter b) auf M. 6500 für den Morgen, mithin bei 15 Morgen auf M. 97 500. Von dem Kaufpreis sind M. 100 000 angezahlt, M. 1 800 000 werden nach Massgabe des Vertrages gestundet, verzinst, hypoth. sichergestellt u. gezahlt: der Rest war bei der Auflassung bar zu zahlen. Die Grundstücke sind frei von Hypoth. u. Grundschulden; Lasten u. Nutzungen gehen vom 1./1. 1910 auf die Erwerberin über. Die Ges. erwarb ferner lt. Beschluss der a. o. G.-V. v. 19./4. 1910 ein in Hennigsdorf am Grossschiffahrtsweg belegenes, verschiedenen Bauerngutsbesitzern gehöriges Terrain von 74 ha 79 ar 94 qm = 292,96 Morgen Grösse zum Preise von rund M. 6567 pro Morgen zum ausmachenden Betrage von M. 1 924 000. Bei der am 10./5. 1910 stattgehabten Auflassung wurden M. 1 054 100 angezahlt, während der Rest von M. 869 900 zu verschiedenen Terminen hypoth. eingetragen wurde. Am 30./1 1. 1910 erwarb die Ges. von der Terrainges. am Nieder- Neuendorfer Kanal G. m. b. H. das Optionsrecht auf ca. 330 Morgen Terrain am Nieder- Neuendorfer Kanal, welches von dem Besitz der Osthavel-Kanal-Ges. durch einen schmalen, dem Forstfiskus gehörigen Streifen getrennt ist. Als Entgelt für die Einräumung der Option auf 4 Jahre gewährte die Ges. eine zinsfreie Grundschuld von M. 345 925, u. zahlte ein ein- maliges Wartegeld von M. 29 075; ausserdem hat sich die Ges. für die Dauer der Option verpflichtet, die Zs. für die vor der Grundschuld eingetragenen Hypoth. u. die Kosten für den Ausbau des Nieder-Neuendorfer Kanals zu tragen. Sämtliche Kosten der Verträge, der Auflassung, Eintragung in das Grundbuch, einschl. der Stempel u. Steuern trug Käuferin. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken, insbesondere solcher Grundstücke, die im Kreise Osthavelland am Grossschiffahrtswege oder in dessen Nähe belegen sind. Kapital: M. 3 000 000 in 500 Aktien Lit. A, 500 Aktien Lit. B u. 500 Aktien Lit. C à M. 2000. Aktien A u. B sind voll, C mit 75 % eingezahlt. Bei der Gründung wurden von dem A.-K. gezeichnet von Eduard Engel & Co., Berlin M. 1 488 000, Bankier Georg Mosler, Berlin M. 600 000, Rittergutsbes. Rich. Israel, Charlottenburg M. 900 000, Curt Kramer, Schöneberg M. 6000, Anton Domnick, Berlin M. 6000. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Aktien Lit. C., Einzahl.-Kto 250 000, Terrains 4 870 209, Terrain-Option 29 075, Hypoth.-Forder. 345 925, Kassa 2054, Bankguth. 85 483, Ver- lust 144 916. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 2 669 900, Interims-Kto 57 763. Sa. M. 5 727 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet Handl.-Unk. 20 810, Steuern 3496, Notariats- u. Gerichtskosten 1529, Zs. 6639, Hypoth.-Zs. 98 978, Terrain-Aufschliess.-Unk. 4520, Rückstell. für Tant. an I. A.-R. 10 500. – Kredit: Vereinnahmte Pachten 1558, Verlust 144 916. Sa. M. 146 475. Direktion: Kaufm. Ludw. Sachs, Baumeister Axel Nordqvist. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Hagen, Berlin; Stellv. Rittergutsbes. Rich. Israel, Charlottenburg u. Schulzendorf; Bankier Georg Mosler, Handelsrichter Herm. Richter, Bank- prokurist Curt Kramer, Berlin; Rechtsanw. Dr. Paul Hirsch, Charlottenburg; Kais. Rat Adolph Schönwald, Wien. Zahlstellen: Berlin: Ges-Kasse, Nationalbank für Deutschland. Paulinum Bau-Akt.-Ges. in Berlin, Genthinerstr. 17. Gegründet: 7./10. bezw. 12./11. 1909; eingetr. 24./11. 1909. Gründer: 1. Dir. Jacdques Rostin, Berlin; 2. dessen Ehefrau Thea Rostin, geb. Koehler, Charlottenburg; 3. Hauptm. Constantin Cebrian, Thorn; 4. dessen Ehefrau Leocadie Cebrian, geb. Rostin, Thorn; 5. Dir. Siegismund Rosten, St. Petersburg, zu 2, 3, 4, 5 je vertreten durch Dir. Jacques Rostin. Zweck: Übernahme von Bauausführungen aller Art sowohl für eigene als für fremde Rechnung, ferner An- u. Verkäufe von beweglichen u. unbeweglichen Gegenständen, endlich die Vermittlung solcher An- u. Verkäufe. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000, begeben zu parr. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 480 000, Kassa 16 259. — Passiva: A.-K. 20 000, Hypoth. 440 000, Anleihe 32 805, Gewinn 3453. Sa. M. 496 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9280, Verwalt.-Unk. 1787, Steuern 1091, Hypoth.-Zs. 13 494, Zs. 1915, Gewinn 3453. Sa. M. 31 023. — Kredit: Mieteertrag M. 31 023. Direktion: Jacques Rostin, Berlin; Ed. Henschel, Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Hauptm. Constantin Cebrian, Frau Hauptm. Leocadie Cebrian, Thorn; Frau Thea Rostin, geb. Koehler, Charlottenburg. Laut gerichtl. Anzeige vom 6./1. 1911 soll die Firma binnen 4 Monaten von Amtswegen gelöscht werden. Prenzlauer Allee Terrain-Akt.-Ges. in Berlin, NW. 7, Mittelstr. 2/4, II. Gegründet: 7./7. 1904; eingetr. 7./10. 1904. Gründer: Komm.-Rat Werner Eichmann, Bau- meister Leo Nauenberg, Bank-Dir. Leop. Steinthal, Neue Boden-A.-G., Dir. Joh. Hensel, Berlin