428 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. pro Aktie, ab 22./1. 1906 die vierte Rückzahl. von 20 % = M. 400, ab 23./7. 1906 die fünfte Rückzahl. von 10 % = M. 200, ab 27./1. 1908 die sechste Rückzahl. von 15 % = M. 300, ab 10./7. 1908 die siebente Rückzahl. von 40 % = M. 800, ab 13./1. 1909 die achte Rückzahl. von 5 % = M. 100, ab 7./1. 1910 die neunte Rückzahl. von 10 % = M. 200 pro Aktie. Ab 27./6. 1910 kam die letzte Liquid.-Rate mit M. 1002 pro Aktie zur Ausschütt., sodass M. 3302 pro Aktie zurück- gezahlt sind oder zus. M. 5 778 500 = 165.1 %. Weitere Zahlungen erfolgen nicht mehr. Die Liquidation ist beendet u. Firma am 29./6. 1910 gelöscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Inventar 1, Kassa 3033, Bankguth. 130 683, Hypoth.- Forder. 2 179 500, Debit.-Saldo 20 158. – Passiva: Liquid.-Kapital-Kto 1 653 407, Reingewinn 665 700, Bestand des R.-F. 14 268. Sa. M. 2 333 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7677, Steuern 28 086, Saldo (Übertrag auf Liquid.-Kap.-Kto) 665 700. – Kredit: Zs.-Saldo 99 374, Grundstücksverkauf 602 090. Sa. M. 701 464. Kurs: Ende 1898–1902: 120.10, 115.75, 113.50, 113.10, 130.80 %; 1903–1909: M. 3025, 1390, 2930, 2010, 1890, 1128, 1122 per Stück frk. Zs. Aufgel. 3./5. 1898 zu 126 %; erster Kurs 129.50 %. Ab 7./1. 1910 versteht sich die Notiz in Mark nur für solche Stücke auf welche 8 Liquid.-Raten von zus. M. 2300 zurückgezahlt sind. Notiert in Berlin u. zwar bis 28./6. 1910; dann Notiz eingestellt. Dividenden: Sind nicht verteilt. Liquidator: Franz Hentschke. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Georg Fromberg. Zahlstellen: Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Commerz- u. Disconto-Bank. Terrain-Ges. „Berlin-Nordost“' in Berlin, W. Link-Strasse 16. Gegründet: 6./11. 1895. Letzte Statutänd. 23./5. 1900 u. 6./5. 1903. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken u. Gebäuden, insbes. eines Bauterrains von 255 966 qm zwischen der Landsberger Allee und der Kniprode-Strasse in Berlin, erworben von Wilh. Wolff und Carl Hofmann für M. 1 979 120. Die seit einer Reihe von Jahren schwebenden Verhandlungen mit der Städtischen Tiefbaudeputation wegen bau- licher Aufschliessung des Geländes haben unter erheblichen Opfern für die Ges. 1910 endlich zum Resultat geführt. Insbesondere ist ein neuer Bebauungsplan aufgestellt worden, der zurzeit an Allerhöchster Stelle zur Genehmigung vorliegt. Wie oben vermerkt, beträgt der Gesamtflächeninhalt des Grundbesitzes 25 ha 59 a 66 qm. Hiervon sind: a) als Strassen- und Platzland abzutreten: unentgeltlich 9 ha 43 a 83 qm, gegen Entgelt 62 a 69 qm; b) als Vorgartenland verwendbar 6 a 98 qm. Mithin bleiben als Nettobauland der Ges. zur Verfüg. 15 ha 46 a 16 qm. Um für das Gelände die erforderlichen Vorflutanlagen zu sichern, hat die Ges. einen Vertrag mit den Bötzowschen Erben wegen Gestattung der Durchlegung von Strassenkanalleitungen durch das vorgelagerte Bötzowsche Gelände abgeschlossen. Ebenso sind zu gleichem Zweck mit der Georgenkirchengemeinde Verhandlungen angebahnt worden. In dem mit der Stadt Berlin abgeschlossenen Vertrage hat die Ges. den gegenseitigen Aus- tausch von Baulandflächen zur besseren Abrundung der vorgesehenen Baublöcke bewirkt und ein Schulgrundstück zum Preise von 220 000 M. der Stadt überlassen, dessen Auflassung gegen Zahlung des Kaufpreises drei Monate nach Festsetzung des Fluchtlinienplanes zu er- folgen hat. Die Strassenregulierung etc. dürfte ca. M. 1 600 000 erfordern. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 8000), über den Rest verfügt die G.-V.; derselbe muss vorgetragen werden, soweit er nicht in liquiden Werten vorhanden ist. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Terrains 1 979 120, Mobiliar 1900, Kassa 112, Strassen- herstell. 6690, Bankguth. 539, Verlust 114 528, (Kaut. 4608). – Passiva: A.-K. 2 100 000, Kredit. 2890, (Kaut. 4608). Sa. M. 2 102 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 95 841, Steuern u. Abgaben 7045, Handl.-Unk. 19 444, Abschreib. u. Mobil. 291. – Kredit: Pacht 7512, Zs. 582, Verlust 114 528. Sa. M. 122 622. Kurs Ende 1896–1910: 135.50, 98.50, 90.50, 83.50, 82.50, 108.75, 118, 190.25, 235, 269.50, 261, 235.50, 238.50, 250.10, 243.50 %. Aufgelegt 9./6. 1896 zu 122.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–1910: 0 %. Coup.-Verj.. 4 J. (K.) Direktion: Architekt Heinr. von Holst. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentier Isidor Freund, Neustrelitz; Stellv. Bankdirektor, Justizrat Dr. Friedländer, Bankier Paul Steinfeld, Komm.-Rat Emil Heymann, Reg.-Baumeister Alb. Sowade, Dir. F. W. Hartmann, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Steinfeld & Co., Kanonierstr. 40. 2 5 0 Terraingesellschaft am Central-Viehhof, A.-G. in Berlin, W. 56, Behrenstrasse 38/39. Gegründet: 27./6. bezw. 15. u. 18./7. 1904; eingetr. 23./7. 1904. Gründer: Die Dresdner Bank, Bankier Max Gutmann, Dresden; Geh. Komm.-Rat Eugen Gutmann, Geh. Oberfinanz-