430 Bau-Banken, Bau-, Terrain und Immobilien-Gesellschaften etc. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Leop. Steinthal, Stellv. Komm.-Rat Adolf Moser, Ludw. Russ, Paul Mancke, Bankier Alb. Hadra, Baumeister L. Nauenberg, Bankier Alb. Heilmann, Berlin. Zahlstelle: Berlin: G. Fromberg & Co. Terrain-Gesellschaft Neu-Babelsberg in Berlin. Direktion in Neu-Babelsberg, Ringstrasse 7. Gegründet: 17./12. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Statutänd. 14./9. 1909 u. 9./4. 1911. Eingebracht in die Ges. wurden von Ende & Böckmann u. von Baurat W. Böckmann verschied. in Kl.-Glienicke, Neuendorf, Neu-Babelsberg u. Wannsee belegene Grundstücke mit allen Ge- bäuden, Zubehör etc., ferner verschied. auf diesen Grundstücken haftende Hypoth.-Forderungen im Betrage von M. 73 000, weiter 3 den Verkehr auf dem Griebnitz- u. Jungfernsee ver- mittelnde Dampfer, ein Motor- u. ein Schleppboot, M. 700 in Effekten u. endlich die Beteilig. an der Badeanstalt im Griebnitzsee. Für diese Einlagen erhielten Wilh. Böckmann 661 u. W. Ende 489 Aktien à M. 2000, sowie M. 551.94 bar. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundstücken in der Villenkolonie Neu-Babelsberg u. deren Umgegend, Bebauung der im Besitz der Ges. befindl. Grundstücke, Erwerb u. Errichtung von Anstalten zur Versorgung der Villenkolonie Neu-Babelsberg mit Wasser, Licht u. Kraft, sowie überhaupt Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Anstalten aller Art, welche dem gemein- samen Interesse der Bewohner der Villenkolonie Neu-Babelsberg dienen. Besitz s. Bilanz. Von dem Terrain Neu-Babelsberg wurden verkauft: 1899: 4483 qm u. Terrain in Wannsee für M. 2400 mit M. 13 447 Buchgewinn, 1900: 2304 qm mit M. 11 497, 1901: 13 526 qm mit M. 50 397, 1902: 12 851 qm mit M. 44 209. 1903: 13 676 qm (6 Parzellen) mit M. 64 726, 1904: 12 756 qm (8 Parzellen) mit M. 64 221, 1905: 5293 am (4 Parzellen) mit M. 40 048, 1906: 12 895 dm mit M. 102 504, 1907: 16 150 am mit M. 115 252, 1908: 8447 qm (4 Parzellen) mit M. 67 174, 1909: 13 801 qm mit M. 92 497 Buchgewinn; 1910: Verkauf von 16 922 qm Terrain in Neu-Babelsberg mit M. 134 906 Gewinn u. 1 Hausgrundstück mit M. 15 448 Verlust. Das Rohrnetz des Wasser- werks der Ges. wurde 1908 an die Charlottenburger Wasserwerke u. die zum Wasserwerk ge- hörigen Terrains wurden anderweitig zus. für M. 136 513 verkauft, also ohne Buchverlust. Kapital: M. 2 300 000 in 1150 Aktien à M. 2000. Die a. o. G.-V. v. 14./9. 1909 bezw. 9./4. 1911 beschloss Herabsetzung des A.-K. bis auf M. 1 150 000 zwecks teilweiser Rückzahl. desselben durch Zahlung von je M. 1000 auf jede Aktie à M. 2000, die auf M. 1000 abgestempelt werden. (Bis Juni 1911 noch nuicht erfolgt.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung eines besonderen R.-F., aus dem die Div. bis auf 4 % ergänzt werden kann, 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R., 5 % an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke: Terrainbesitz Neu-Babelsberg 640 655, do. Drewitz 280 798, do. Wannsee inkl. Gebäude 207 744, bebaute Grundstücke 343 829, Boots- haus 1, Terraininventar 1, f. eig. Hypoth. 508 500, Effekten 242 146, Postscheckkto. 297, Debit. 29 315, Bankguth. 230 928, Kassa 2289. – Passiva: A.-K. 2300000, R.-F. 40 742 (Rückl. 5469), Div. 92 000, Abschreib. auf Effekten 46, Vortrag 53 718. Sa. M. 2 486 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Terrainertrag u. Unk.-Kto 6442, Handl.-Unk. 16 885, Steuern 11 564, Strassenbau- u. Unterhalt. 6095, Omnibusbetrieb 1000, Abschreib. 30 024, Effekten-Kursverlust 700, Gewinn pro 1910 151 234. – Kredit: Vortrag 41 845, Terrain- verkauf 134 905, Grundstücksertrag 20 243, Hypoth.-Zs. 12 657, Kontokorrent-Zs. 5005, Effekten- Zs. 9290. Sa. M. 223 946. Dividenden 1899–1910: 0, 0, 1¼, 1¼, 2, 2¾, 3, 3, 3½, 3½, 3½, 4 %. Coup.-Verj.: 4.(K) Direktion: Architekt Otto Richter, Berlin. Prokuristen: Hugo Keller, Gust. Driedger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Dr. jur. Karl Gelpcke, Stellv. Geh. Komm.-Rat Louis Ravené, Walter Ende, Reg.-Rat Dr. von Burchardt, Berlin; Carl Böckmann, Dahlwitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Mitteld. Credit-Bank. 3 Terraingesellschaft am Neuen Botanischen Garten A.-G. in Berlin W. 9. Linkstrasse 29. Gegründet: 25./3. 1903; eingetr. 3./4. 1903. Letzte Statutänd. 17./6. 1905. Gründer: Nationalbank für Deutschland, Dir. Jul. Stern, Komm.-Rat Gg. Fromberg, Berlin; Architekt Gust. Erdmann, Zehlendorf; Rechtsanw. Th. Abrahamsohn, Charlottenburg. Dieselben haben sämtl. Gründungskosten, Aktienherstellung u. Stempel beglichen. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken in der Nähe des Neuen Bota- nischen Gartens. Die Ges. ist auch befugt, Darlehen zu gewähren und zu nehmen. Sie hat 4 Grundstücke in der Gemarkung Gross-Lichterfelde an der Südseite der Berlin-Potsdamer Chaussee Zwischen der Grenze von Steglitz und der Dahlemerstr. von zus. 257 932 qam = 17 346, 47 qR. für M. 2 525 463 erworben. Auf den Kaufpreis sind 2 Hypoth. von zus. M. 268 000 in Anrechnung übernommen, während restl. M. 2 257 463 bar berichtigt sind. Das rechts u. links