Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Von diesem sind inzwischen drei Parzellen zum Verkauf gelangt; mit der Bebauung ders. wird in kurzem begonnen. Eine Gewinnverrechnung hat noch nicht stattgefunden. Zur Verhütung eines Hypothekenausfalles erwarb die Ges. in der Zwangsversteigerung ein in Gross-Lichterfelde an der Berliner Strasse beleg. Villengrundstück, das zu dem Buch- wert wieder veräussert werden dürfte. In Rixdorf wurden noch weitere günstig gelegene Baublocks an der Bürkner-Strasse, Schinke- u. Thüringer-Strasse angekauft u. parzelliert. Die Ges. war in der Lage, den grössten Teil dieser Parzellen mit angemessenem Gewinn zu verkaufen. Eine Gewinnausschüttung hat noch nicht stattgefunden. Von Konsortialgrund- stücksgeschäften ist die durch die Ges. bewirkte Parzellierung des Grundbesitzes in Schöneberg an der Eisenacher- u. Hauptstrasse u. des Grundbesitzes in Berlin an der Strasse Alt-Moabit- Gotzkowskystr. nach Verkauf sämtl. Parzellen z. Abrechnung gelangt. Von dem Konsortial- besitz an der Kaiserin Augusta-Allee haben versch. Verkäufe stattgefunden; eine Gewinn- ausschüttung ist noch nicht erfolgt. Die Ges. erwarb für Konsortialrechnung weiter ein grösseres Gelände in Waidmannslust, dessen Parzellierung in Aussicht genommen ist. Im neuen Geschäftsjahr 1911 hat die Ges. bisher Verkäufe aus ihrem Besitz in Halensee u. Rixdorf getätigt u. für Konsortialrechnung das 1246 qR grosse Grundstück Alt-Moabit 104/105 Kirch- strasse 10/10a erworben, mit dessen Verwertung die Ges. beschäftigt ist. Kapital: M. 6 000 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à Thlr. 200 = M. 600 und 4625 Aktien (Nr. 751–4375) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 450 000. Die G.-V. v. 25./9. 1889 beschloss Erhöhung um M. 1 800 000 in Beträgen nicht unter M. 360 000 in Aktien à M. 1200 zu 109 %; hiervon begeben 1889 u. 1893 je M. 360 000, 1895 M. 330 000, und lt. G.-V. v. 22./2. 1897 M. 499200. Weitere Erhöhung um M. 1 000 800 in 834 ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1200 lt. G.-V. v. 26./3. 1898. Die neuen Aktien konnten bis 31./10. 1889, resp. 31./3. 1893, 8./6. 1895, 17./3. 1897 u. 29./4. 1898 je zur Hälfte von den ersten Zeichnern und den Aktionären zu 109 % bezw. 1898 zu 128 % bezogen werden. Die G.-V. v. 21./12. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 200 000 in 1000 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien à M. 1200, übernommen von einem Konsort. zu 116 %, angeboten je zur Hälfte den ersten Zeichnern bezw. Aktionären v. 26./1.–11./2. 1905 zu dem gleichen Kurse zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1905. Agio mit M. 125 000 in den R.-F. Die Erhöhung geschah zwecks Erwerbs des gesamten A.-K. der Berlin-Rixdorfer Boden-Ges. in Liq. von nom. M. 2 000 000, mit 55 % Einzahl. Die G.-V. vom 23./4. 1906 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 800 000 (auf M. 6 000 000) in 1500 Aktien à 1200, übernommen von einem Konsort. zu 118 % gegen Gewährung einer Provis. mit der Verpflichtung, die Hälfte der Egmiss. den Gründern, von den verbleib. Aktien einen Teilbetrag von M. 840 000 den Aktio- nären zu 118 % anzubieten, sodass auf M. 6000 alte Aktien eine neue Aktie von M. 1200 be- zogen werden konnte (geschehen 17./5.–1./6. 1906). Die neuen Aktien nahmen zur Hälfte an der Div. für 1906 teil. Bei Erhöhungen haben erste Zeichner u. jeweilige Aktionäre Bezugsrecht zum Begebungskurse. Hypotheken: M. 6 252 000 auf Berliner Besitz; M. 142 666 auf Terrainbeteiligung Deutsch- Wilmersdorf; M. 68 200 auf Grundbesitz in Köpenick u. Hirschgarten; M. 538 200 auf Grundbesitz Halensee u. Wilmersdorf; M. 1166 000 auf Grundbesitz Rixdorf; M. 50 000 auf Grundbesitz Gr.-Lichterfelde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1500 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundbesitz Berlin 7 902 293 (abzügl. 6 252 000 Hypoth.) bleibt 1 650 293, do. Köpenick u. Hirschgarten 424 179 (abzügl. 68 200 Hypoth.) bleibt 355 979, do. Halensee u. Wilmersdorf 860 598 (abzügl. 538 200 Hypoth.) bleibt 322 398, do. Rixdorf 1 838 832 (abzügl. 1 166 000 Hypoth.) bleibt 672 832, do. in Gross-Lichterfelde 128 052 (abzügl. M. 50 000 Hypoth.) bleibt 78 052, Terrain-Beteiligung Wilmersdorf 519 592 (abzügl. 142 666 Hypoth.) bleibt 376 925, elektr. Centrale Andreasstr. 32 28 900, Utensil. 1, Waren- bestand 20 500, in Ausführ. begriffene Bauten 25 910, Kaut. 7192, Hypoth.-Amort.-Kto 188 227, Handelsstätte „Bellealliance“-Aktien 131 440, Einzahl. auf Beteilig. bei anderen Ges. 485 732, do. auf Grundstückoptionen 17 608, Forder. an nahestehende Ges. u. Konsorten 1 316 833, Konsortial-Grundstückgeschäfte 1 841 020 (abzügl. 927 500 Hypoth. u. Einzahlungen) bleibt 913 520, Hypoth.-Forder. 1 206 260, Debit. 222 878 (hiervon 146 051 hypoth. gedeckt), Wechsel 352 744, Kassa 31 618. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 803 864, unerhob. Div. 1680, Kaut. 135, Bankschuld 747 176, Kredit. 170 435, Rückstell. für Wertzuwachssteuer 100 000, Div. 420 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 85 484, Vortrag 77 073. Sa. M. 8 405 849. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 140 393, Steuern 42 130, Insertionen 4998, Fuhrwerk-Unk. 32 338, Verwalt.-Kto 3392, Arb.-Wohlf. 6094, Abschreib. 28 836, Rückstell. für Wertzuwachssteuer 100 000, Reingewinn 582 557. —– Kredit: Vortrag 70 778, Mieterträge, Verkäufe, Zinsen, Prov., Bauausführ. für fremde Rechnung, Konsort.-Geschäfte etc. 869 963. Sa. M. 940 741. * Kurs Ende 1886–1910: 98, 96, 117, 124, 130.25, 120, 113, 115, 115.50, 112.75, 125, 147.10 148.40, 137.30, 119, 105.50, 110, 125.50, 132, 142, 141.25, 124, 127, 134.75, 128 %. Seit August 1906 sämtl. Stücke lieferbar. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1910: 5, 5, 5, 6½, 7½, 5, 5, 6, 6, 5, 9, 10, 10½, 9, 6, G 6 6% 8½, 8, 8, 8, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)