Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 435 Direktion: Alfr. Hirte, Reg.-Baumeister a. D. Johs. Hirte. Prokuristen: O. Baeuerlein, M. Poddey, P. Teidel, Rich. Lion. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Geh. Hofbaurat Ludwig Heim, stellv. Vors. Bank-Dir. S. Mosevius, Rechtsanw. Theod. Marba, Rechtsanw. Walter Schadt, Carl Wagener, Berlin. Zahlstellen: Berlin: A. Hirte, Markgrafenstr. 92/93; Nationalbank für Deutschland. 8. 0 70 „Verein zur Verbesserung der kleinen Wohnungen in Berlin“, W. Margarethenstrasse 19. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 14./12. 1899 u. 17./9. 1902. Zweck: Erwerb von Grundstücken und Erbauung, Verwertung, Unterhaltung und Verkauf von Gebäuden. Der Verein ist ein gemeinn. Unternehmen u. bezweckt hauptsächl. den Bau kleiner Wohnungen. Die Ges. hat 1899/1900 in der Weisbach-, Ebeling- u. Kochhannstr. 10 Häuser erbaut. Der Verein hatte ÖOption auf das Nachbargelände, dieselbe ist 1902/1903 ausgeübt; das ganze Gelände ist mit 16 Häusern bebaut. Ende 1910 waren 1478 Mieter vorhanden und Räume für M. 110 426 netto vermietet. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken (Ende 1910): M. 1 765 400 zu 3, 3½, 3¾ u. 38/ %, bei M. 22 361 Hypoth.- Amort.-Kto. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., Rest zum Ern.-F. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke u. Häuser 2 222 115, Hypoth.-Amort.-Kto 22 361, Inventar 1075, Effekten 98 977, Kaut.-Effekten 1229, Debit. 62 721. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 21 363, Spez.-R.-F. 65 186, Ern.-F. 6666, allg. Hypoth. 1 765 400, Kredit. 43, un- erhob. Div. 840, Übertragskto 3574, Gewinn 45 405. Sa. M. 2 408 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 61 330, Unk. 2346, Badeanstaltbetrieb 2358, Unterhalt. des Kindergartens u. d. Kinderhorts 5162, Gewinn 45 405 (davon Abschreib. 14 803, R.-F. 1530, Div. 20 000, Rückstell. für Reparat. 3000, z. Ern.-F. 3333, Vortrag 2738). – Kredit: Mieten 110 426, Zs. 5976, verf. Div. 200. Sa. M. 116 603. Dividenden 1890–1910: 0, 0, 0, 2, 2, 4, 4, 3½, 3½, 2, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Paul Arons, Stellv. Eug. Reehten, Wilh. Büscher. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Geh. Komm.-Rat Wilh. Kopetzky, Stellv. Dr. phil. h. c. James Simon, Geh. Justizrat Friedr. Ernst, Geh. Baurat Alfred Lent, Gen.-Konsul Franz von Mendelssohn, Geh. Reg.-Rat Dr. Ing. Herm. Muthesius, Geh. Komm.-Rat Louis Ravené, Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. Gust. von Scholler, Exc., Dr. Paul von Schwabach, Geh. Komm.- Rat Dr. jur. Ed. Simon, Baumeister Sam. Weile, Dr. phil. Werner Weisbach, Landgerichts- Dir. a. D. Dr. Felix Aschrott, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Mendelssohn & Cie. Westliche Boden-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin, W. 64, Behrenstr. 33. Gegründet: 8./12. 1902; eingetr. 6./1. 1903. Die G.-V. v. 15./5. 1906 beschloss Auflösung der Ges. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Auf das Grundkapital wurde in die Ges. ein- gebracht: a) Von der Berlin-Wilmersdorfer Terrain-Ges. in Liquid. zu Berlin die an der Uhland-, Pfalzburger-, Nassauische-, Düsseldorfer-, Preussische- Güntzel- und Lauen- burger Strasse in Wilmersdorf belegenen Grundstücke von zus. 59 959 qm = 4227,10 dqR. Bau- und Vorgartenland und 1002 qm = 70,56 qR. freizulegendes Strassenland; b) von der Neuen Boden-Akt.-Ges. zu Berlin auf Grund des mit der A.-G. für Grundbesitz- u. Hypoth.- Verkehr am 30./11. 1901 abgeschlossenen Vertrages das am Kurfürstendamm Ecke Branden- burgische-, bezw. Paulsborner-, Eisenzahn- u. Albrecht Achillesstrasse belegene Terrain von 46 551 qm = 3281,71 qR. unter Übernahme von M. 1 300 000 auf demselben eingetragenen Hypoth. nebst Zs. seitens der neuen Ges.; c) von der Neuen Boden-Akt.-Ges. zu Berlin auf Grund des zu b gedachten Vertrages v. 30./11. 1901 das an der Preuss. Strasse (Hohenzollerndamm), der Sigmaringen-, Gieseler-, Sächsischen-, Wegener- u. Pommerschen Strasse beleg. Terrain von 48 539 qm = 3421, 85 qR. unter Übernahme der daselbst eingetragenen Hypoth. von M. 1 438 500 seitens der neuen Ges. Der Wert dieser Einlagen wurde zu a auf M. 3 198 000, zu b auf M. 2800 000, zu c auf M. 2 395 500 festgesetzt; als Entgelt für sie wurden nach Abzug der übernommenen Hypoth. der Berlin-Wilmersdorfer Terrain-Ges. 3198, der Neuen Boden-Akt.-Ges. für die Einlage zu b 1500, derselben Ges. für die Einlage zu c 957 für voll eingezahlt erachtete Aktien à M. 1000 gewährt werden. Die restl. M. 845 000 des A.-K. wurden bei der Gründung gezeichnet und bar eingezahlt. – Bei den Grundstücken zu a ist ein Villengebäude im Werte von M. 60 000 einbegriffen, während die übereigneten Baustellen mit durchschnittl. M. 750 pro qR. angenommen wurden. Bei b stellt sich die qR. Bruttoland auf etwa M. 850. Terrain c ist zu durchschnittl. M. 700 die qR. reguliertes Bau- u. Vorgartenland eingebracht. Sämtl. Terrains liegen innerh. des Hochbaubezirks. Massgebend für die Bebauung ist die „Baupolizei- Ordnung für einen Teil Charlottenburgs und die innerhalb der Berliner Ringbahn belegenen Vorortsbezirke“ v. 22./8. 1898. Die ausserord. G.-V. v. 24./7. 1903 beschloss die Übernahme des der Dresdner Bank, der Bank f. Handel u. Ind. und der Berlinischen Bodengesellschaft gehörenden früher Blisseschen 28*