438 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Unmobilien-Gesellschaften etc. – Kredit: Liquid.-Kap.: Vortrag aus 1909 1 020 765, Gewinn aus Grundstücks-Verkäufen 1 207 060, Hypoth. u. Koto-Korrent-Zs. 186 294. Sa. M. 2 414 120. Kurs: Ende 1903-1906: 128, 121.80, 127.90, 117 %. Ende 1907-1910: M. 900, 714, 805, 789 p. Stück. Zugel. Ende Jan. 1903; erster Kurs 17./2. 1903: 130 0%. Seit 8./6. 1906 werden die Aktien franko Zs. u. seit 1./8. 1907 in Mark pro Stück gehandelt. Lieferbar sind nur solche Stücke, auf welchen die erste Rückzahl. v. 15 % = M. 150, sowie die zweite Rückzahl. von 30 % = M. 300 u. die dritte Rate von 10 % = M. 100 vermerkt sind. Notiert in Berlin. Dividenden 1903–1907: 0, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Baumeister Eug. Redantz, Johs. Hensel. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Komm.-Rat Werner Eichmann, Stellv. Justizrat Julius Schachian, Geh. Reg.-Rat Bank-Dir. S. Samuel, Bankier Ad. Philipsthal, Baurat Carl Gérard, Bank-Dir. Dr. Karl Beheim-Schwarzbach, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., A. Schaaffh. Bankver., Dresdner Bank u. die sonst. Niederlass. dieser Banken, Nationalbank f. Deutschland, Abr. Schlesinger. Wilhelmsaue Terrain-Akt.-Ges. in Berlin, Oranienstr. 101/102. Gegründet: 19./7. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 16./8. 1909. Gründer: Komm.- Rat Otto Held, Architekt Carl Sieg, Bücherrevisor Rich. Reiff, Berlin; Oberstleutnant a. D. Friedr. Lichnock, Steglitz; Willy Fuhrmann, Südende. Der Komm.-Rat Otto Held in Berlin bprachte nach Massgabe § 34 Gesellschaftsvertrags in die Akt.-Ges. das ihm gehörige, zu Wilmersdorf an der Wilhelmsaue, der Ringbahnstr. u. der Strasse 31 belegene, im Grund- buche von Deutsch-Wilmersdorf Band 30 Blatt Nummer 909 verzeichnete Grundstück ein, dessen Flächeninhalt nach dem Grundbuch 21 793 qm beträgt, u. zwar dergestalt, dass die Nutzungen u. Lasten vom 1./7. 1909 ab auf die Akt.-Ges. übergehen. Dieselbe trat ins- besondere auch vom 1./7. 1909 ab in den mit der Held & Franke Akt.-Ges. hinsichtlich des Grundstücks abgeschlossenen Mietsvertrag ein. Die für diese Einlage gewährte Ver- gütung wurde auf M. 970 000 festgesetzt. Hinsichtlich des Teilbetrags von M. 170 000 ge- währte die Akt.-Ges. ihm 170 Aktien à M. 1000. Zweck: Erwerb, Verwalt., Erschliessung u. Veräusser. oder sonstige Verwert. unbebauter Grundstücke, insbesondere des dem Komm.-Rat Otto Held in Wilmersdorf gehörigen, an der Wilhelmsaue, der Ringbahnstr. u. der Strasse 31 belegenen, im Grundbuche von Deutsch- Wilmersdorf Band 30 Blatt Nr. 909 verzeichneten Terraingrundstücks. Die Ges. ist be- rechtigt, sich an anderen Unternehm. mit gleichen oder ähnlichen Zwecken in jeder Form zu beteiligen, Anlagen, welche nach dem Ermessen des Vorstands u. des A.-R. ihre Zwecke fördern, zu begründen und einzurichten, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, welche dem Vorstand in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreich. ihres Zweckes angemessen erscheinen. Geschäftl. Transaktionen sind bis 1910 nicht vorgenommen worden, auch dürfte in den nächsten Jahren keine Verwert. der Grundstücke erfolgen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 800 000 (Stand ult. Sept. 1910). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke 970 000, Kassa 38, Bankguth. 2006, Verlustkto 58 871. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 800 000. Kredit. 25 916, Rückstell.-Kto 5000. Sa. M. 1 030 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5643, Zs. 33 441. – Kredit: Grundstückertrag 20 000, Verlust pro 1909/10 19 085. Sa. M. 39 085. Dividenden: 1909 (1½ Mon.): 0 %; 1909/10: 0 %. Direktion: Architekt Carl Sieg, Berlin; Kaufm. Willy. Fuhrmann, Südende. Aufsichtsrat: Vors. Emil Cohn, Friedenau; Stellv. Oberstleutnant a. D. Friedr. Lichnock, Steglitz; Komm.-Rat Otto Held, Berlin. Wittenauer Boden-Aktiengesellschaft in Berlin W, Schinkelplatz 1/4. Gegründet: 25./4. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 18./5. 1910. Gründer: Witte- nauer Bodenges. m. b. H.; Bank f. Handel u. Ind. zu Berlin; Süddeutsche Immobilien-Ges.; Bergisch-Märkische Industrie-Ges., Barmen; Eduard Engel & Co., Berlin. Auf das A.-K. brachte die Mitgründerin Wittenauer Bodenges. m. b. H. in die A.-G., das von ihr be- triebene Handelsgeschäft nach dem Stande vom 31./12. 1909 mit Nutzungen und Lasten von diesem Tage ab und mit dem Recht zur Fortführung der Firma ein. Die eingebrachten Werte sind festgesetzt: Grundstücke M. 6 272 899, Eisenbahngleisanschluss M. 31 099, Strassenbau- anlagen M. 136 649, Kasse M. 1655, Debit. M. 130 486, Inventar M. 1, insges. M. 6 572 791. Hierauf wurden an Schulden übernommen: Hypoth. M. 2 971 175, vorausbez. Pacht M. 1616, für den Restbetrag mit M. 3 600 000 erhielt die einbringende Ges. 3600 Aktien Lit. A. Weitere Passiven wie die erwähnten wurden nicht übernommen; die einbringende Ges. hat diese, HirsdUetondere die in der Bilanz vom 31./12. 1909 aufgeführten Kreditoren in Höhe von M. 1 604 435 selbst zu berichtigen. Die eingebrachten Grundstücke in Wittenau umfassen 140 ha 80 a 41 qm. Sämtliche Gründungskosten übernahm die Wittenauer Bodenges. m. b. H.