Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 439 Im J. 1910 hat die Ges. zu Arrondierungszwecken ein Eckgrundstück in Grösse von 655,65 qR hinzuerworben. Dagegen sind 472,49 qR verkauft worden, und zwar 201, 07 qR Wohnterrains zum Gesamtpreise von M. 51 308 und 271,42 dR Fabrikterrains zum Gesamt- preise von M. 36 667. An Strassenland sind im J. 1910 an die Gemeinde Wittenau 937, 66 qR unentgeltlich aufgelassen worden, sodass der Arealbestand ult. 1910 139 ha 73 a 38 qam = 98 510,86 qR betrug. Mit der Gemeinde Wittenau wurde ein prinzipielles Einverständnis über den Bebauungsplan erzielt. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken, insbesondere in der Gemarkung Wittenau und in anderen Vororten von Berlin sowie in Berlin selbst, Gewäh- rung oder Entnahme von Darlehen gegen hypothekarische Sicherheit sowie Vermittlung von Hypotheken. Die Ges. ist befugt, Kredite in Anspruch zu nehmen, verfügbare Barmittel auszuleihen oder durch Diskontierung von Wechseln, Ankauf oder Beleihung von Wertp. aller Art oder durch Anlegung bei Bankhäusern nutzbar zu machen. Kapital: M. 5 000 000 in 2500 Aktien à M. 2000; begeben zu pari. Von den Aktien sind 2000 Stück Lit. A und 500 Stück Lit. B. Die Aktien Lit. A sind voll eingezahlt, auf die Aktien Lit. B sind bei Errichtung der Ges. 25 % eingezahlt; weitere Einzahlungen sind auf Beschluss des A.-R. zu leisten. Der Reingewinn wird als Rückzahlung auf die Aktien abgeführt nach Verhältnis der Einzahlungen, jedoch auf die Aktien Lit. A allein, wenn auf die Aktien Lit. B nicht mehr als M. 1000 je eingezahlt sind. Auf jede Aktie muss ein Mindestbetrag von M. 1000 nicht zurückgezahlt bleiben. Bei der Liquidation werden, wenn die Aktien Lit. B nicht vollgezahlt sind, auf die Aktien Lit. A diejenigen Beträge zurück- gezahlt, um welche die noch nicht zurückgezahlten Einzahlungen auf die Aktien Lit. A die Einzahlungen auf die Aktien Lit. B übersteigen; sobald nur noch gleich hohe Beträge auf beide Aktienarten zurückzuzahlen sind, erfolgt die Verteilung gleichmässig auf beide Aktien- arten. Der nach Rückzahlg. sämtl. Einzahlungen u. der Auszahlungen der Aufsichtsrats- tantiemen verbleibende berschuss wird auf die Aktien Lit. A u. B nach Verhältnis der auf beide Gattungen früher erfolgten Einzahlungen verteilt. Jedes Mitgl. des A.-R. erhält eine jährl. Vergüt. von M. 1000, der Vors. aber M. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Noch nicht eingez. 75 % auf Aktien Lit. B. 750 000, Grundstücke 6 529 286, Eisenbahngleis-Anschluss 32 134, Strassenbaukosten 571 220, Kassa 1151, Bankguth. 1 454 745, Debit. 15 193, Hypoth.-Forder. 150 650, Inventar 1. – Passiva: Aktien Lit. A 4 000 000, do. B 1 000 000, R.-F. 1342, Hypoth. 4 270 000, Kredit. 118 300, Grundstücks-Verkaufs-Erlöse 87 975, vorausbez. Pachten 1255, Gewinn 25 508. Sa. M. 9 504 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 21 054, Steuern u. Abgaben 477, Vergüt. an A.-R. 8575, z. R.-F. 1342, Gewinn 25 508. – Kredit: Zs. 48 848, Hypoth.-Zs. 2292, Pachten 3810 Ssa I. 9957. Drividenden werden nicht verteilt (siehe bei Kap.), daher keine Div.-Scheine ausgegeben. Direktion: Dr. jur. Arthur Rosin, Paul Busch, Berlin. Aufsichtsrat: 3–12) Vors. Bank-Dir. Jean Andreae jun., Stellv. Geh. Staatsrat a. D. Justus Budde, Bankier Georg Mosler, Berlin; Bürgermeister a. D. Carl Lichtenberg, Barmen; Dir. August Rheinboldt, Mainz; Kaiserl. Rat Adolf Schönwald, Wien. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind., Eduard Engel & Co. Zehlendorf-Grunewald Aktiengesellschaft zu Zehlendorf. Sitz der Direktion in Zehlendorf, Riemeisterstrasse 20 u. Hauptstr. 1. Gegründet: 5./6. 1899 mit Nachtrag v. 21./6. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Statutänd. 30./6. 1909. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in den westl. u. südl. Vororten von Berlin, insbes. Erwerb u. Verwertung eines spec. Grundstücks in Zehlendorf. Die Ges. besass einschl. Vorgärten ohne Pflasterung nach Ausscheidung von 200 qR. für einen Kirchenbauplatz 34 250 qR. Nettobauland, von denen 1904 zehn Parzellen mit 723 dkR. verkauft sind, sodass 1905 an 33 527 qR. verblieben. Die qR. Bauterrain einschl. Vorgärten reguliert stelit sich auf etwa M. 77.28. Hierzu kamen 1905 durch Grenzregulier. 20, 66 qR., zu Strassenzwecken gingen ab 333,28 qR., verkauft wurden 8 Parzellen = 621,55 qR. mit M. 30 841 Gewinn, sodass Ende 1905 an 32 592 qR. zum Buchwert von M. 2 542 933 verblieben, von denen 1868,30 qR. für ein Areal abgezweigt sind, auf dem die Ges. ein Kasino erbaut bezw. einen Park angelegt hat. 1906 gelangten 45 Parzellen in einem Ausmass von 3621 qR. mit einem Gewinn von M. 214 355, 1907 21 Parzellen in einem Ausmass von 1617.13 qR. mit einem Gewinn von M. 142 599, 1908 17 Parzellen (1347, 97 qR.) mit M. 99 410, 1909 25 Parzellen (1765,72 qR.) mit M. 124 070, 1910 22 Parzellen (1712,23 qR.) mit M. 126 202 Gewinn zum Verkauf, sodass Ende 1910 20 555 qR. Baugelände mit einem Buchwert von M. 1 593 791 verblieb. Der Bebauungsplan für 180 Morgen des Geländes der Ges. ist 1905 zur Feststell. gekommen. Die Herrichtung der Strassen dieses genehmigten Teiles erfolgte bis 1910. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, seit 1906 voll eingez. Nicht notiert. Hypothek: M. 490 000 zu 5 % verzinslich. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.