Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 441 auf M. 750 000, in 182 Aktien zu 110 %; von denselben sind 162 Aktien an Eduard Wagner u. Oscar Lepcke in Berlin zu gleichen Teilen zur Abgeltung eines Teils von M. 178 000 des ihnen auf Grund des Kaufvertrages vom 29./12. 1905 geschuldeten Restkaufgeldes gewährt. Die weiteren 20 Aktien sind den beiden genannten zu gleichen Teilen gegen Barzahlung des vollen Betrages gewährt. Wagner u. Lepcke haben sämtliche durch die Erhöhung ent- stehenden Stempel- und sonstige Kosten übernommen. Hypotheken: M. 1 713 500 (Stand Ende 1909). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vom Überschuss gelangt nur die der Ges. bar zur Verfüg. stehende Summe, soweit sie nicht zum weiteren Geschäftsbetrieb erforderlicll ist, zur Verteilung, u. zwar erhalten die Aktionäre 5 % Div., 10 % Tant. der A.-R., 5 % der Vorst., Rest ist weitere Div. Bei Auflösung der Ges. erhalten nach Rückzahlung des A.-K. A.-R. u. Vorst. die gleiche Vergütung. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 1 131 688, Strassenbau-Kto 105 455, Aktiv- hypoth. 634 623, Effekten 228 960, Wechsel 35 500, Debit. 894 044, für Gemeindezwecke abzu tretendes Terrain 1, Utensil. 1, Kto der Koloniebild. 37 101, elektr. Anlagen 11 000, Kass:. 2264. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Hypoth.-Res. 50 000, Passivhypoth. 1 713 500, Kredit. 490 088, Gewinn 2052. Sa. M. 3 080 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8759, Unk. 36 313, Reklame 12 247, Zs. 33 514, Gewinn 2052. – Kredit: Vortrag 41 461, Provis. 23 552, Gewinn aus Grundstücks- verkäufen 27 873. Sa. M. 92 887. Dividenden 1903–1909: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Stege. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Wilh. Hoffstaedt, Berlin; Rittergutsbes. D. von Haßko, Klein-Machnow; S. Waltner, Beriin; Architekt Bodo Ebhardt, Grunewald. Zehlendorf-West Terrain-Aktiengesellschaft in Berlin, W. 9, Potsdamerplatz 3 (Haus Siechen). Gegründet: 2./8. 1904; eingetr. 2./11. 1904. Gründer s. Jahrg. 1906/07. QZweck: Erwerb, Verwalt., Veräusserung und die sonstige Verwertung von Grund- stücken, insbes. von Terrains in Zehlendorf, Schlachtensee u. Mariendorf. 1905 u. 1906 wurden aus Terrainverkäufen Gewinne von M. 539 512 bezw. M. 520 714 erzielt. 1906 wurden an Terrains hinzuerworben am Schlachtensee 1 ha 84 a 49 qm, in Mariendorf 13 ha 5p)a 19 qm. 1907 Terrains mit M. 441 417 Nutzen verkauft. 1908–1910 erbrachten Terrainverkäufe u. Pachterträgnisse M. 394 157, 194 804, 432 780; ausserdem wurden 1909 u. 1910 Gewinne von M. 479 197 bezw. 586 181 aus der Beteil. an Frohnau u. Pankow erzielt. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 324 500 auf Terrains Schlachtensee, Zehlendorf u. Mariendorf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Terrainbesitz Zehlendorf, Schlachtensee u. Mariendorf 2 040 781. noch nicht optierte Kommissionsterrains in Zehlendorf 5 749 253 abzügl. 2 141 700 bleibt 3 607 553, Inventar 1. Bankguth. 64 902, div. Kaut. (Bürgschaften u. Effekten) 26 000, Restkaufgelder, gedeckt durch vorbehaltenes Eigentum 1 133 926, Vorschüsse a. Aufschliessungs- arbeiten 10 715, div. Debit. 898 669, eigene Effekten zu Kaut.-Zwecken 125 683, Kassa 14 345, Hypoth.-Forder. 1 642 122, Bauten für eigene Rechnung 54 112, Feldbahn 1, Tennisplatz 1. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hypoth. 1 324 500, Kredit. 2 445 531, R.-F. 100 000 (Rückl. 36 000), Talonsteuer-Res. 20 000, Delkr.-F. 12 000, Div. 400 000, Tant. u. Grat. 60 475, Bau-R.-F. 100 000, Vortrag 156 308. Sa. M. 9 618 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 159 399, Kommissions-Terrain-Zs. 93 891, Zs. 66 209, Abschreib. auf Inventar u. Baulichkeiten 15 189, Rückstell. für Talonsteuer 10 000, Gewinn 752 784. – Kredit: Vortrag 78 512, Verkäufe u. Erträgnisse vom eigenen und Kommissionsterrain: a) in Zehlendorf-West 432 780, b) Gewinnbeteil. an Frohnau u. Pankow 586 181. Sa. M. 1 097 474. Dividenden 1904–1910: 0, 0, 4, 0, 0, 8, 8 %. Direktion: Reg.-Baumeister Selmar Hatzky, Max Jaehn. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Friedr. Graf von Brockdorff, Charlottenburg; Stellv. Kaufm. Adolf Gradenwitz, Berlin: Dir. Dr. jur. Wilh. Berndorff, Charlottenburg. Prokurist: Alb. Dotti. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, A. Schaaffhaus. Bankverein. Biebricher Bau Verein, Aktiengesellschaft zu Biebrich a. Rh. Gegründet: 14./2. 1900; handelsger. eingetr. 8./5. 1900. Letzte Statutänd. 28./3. 1904. Zweck: Beschaffung billiger, gesunder, das Familienleben fördernder Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern; Herstellung, An- u. Verkauf von Baumaterialien, sowie Gewährung von Darlehen zum Bau oder zur selbständ. Beschaffung solcher Häuser. Die Ges. besass an Baugrundstücken Ende 1910: 1 ha 36 a 79 qm, sowie 9 Häuser mit zus. 93 Wohnungen. Kapital: M. 240 000 in 240 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 204 372.