Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 98 282, Häuser 453 398, Gasautomaten. 810, Inventar 590, Bankguth. 20 331, Kassa 49. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 4750, Er-- gänz.-F. 9000, Gebäude-Abschreib.-F. 8650, Hypoth. 204 372, freihändige Anleihen 100 000, Kredit. 572, Gewinn 6117. Sa. M. 573 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2417, Geschäfts-Unk. 2225, Betriebskosten 5999, Reparat. 3190, Zs. 11 194, verschied. Ausgaben 151, Gewinn 6117 (davon R.-F. 250, Vortrag 5867). – Kredit: Vortrag 5271, Mieten 24 772, Pacht 368, Zs. 884. Sa. M. 31295. Dividenden 1900–1910: 0, 0, 0, 2, 2, 2½, 2½, 2, 2, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: (3) Vors. Landtagsabgeordn. Aug. Wolff, Ober-Ing. H. Schröder, Fabrikant Rud. Jentzsch. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Paul Seifert, Stellv. Fabrikant Karl Dyckerhoff, Fabrikant Dr. Wilh. Ferd. Kalle, Komm.-Rat E. Dyckerhoff, Prof. Dr. L. Beck, Kaufm. L. Boos, Dir. F. Bettelhäuser, Biebrich; Eisenbahn-Dir. Rötelmann Darmstadt. Zahlstelle: Biebrich: Vorschuss-Verein. Dyckerhoff & Widmann Akt.-Ges. in Biebrich a. Rhein. Zweigniederl. in Berlin, Dresden, Hamburg, Karlsruhe, München, Nürnberg, Strassburg, Stuttgart. Gegründet: 1865 als Kommandit-Ges. in Karlsruhe; seit 3./10. 1907 Akt.-Ges. mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 14./11. 1907 in Wiesbaden. Statutänderung 26. 10. 1910. Gründer: 1) Komm.-Rat Eug. Dyckerhoff, Biebrich, 2) Emil Gust. Theodor Widmann, 3) Bankier Alfred Seeligmann, 4) Frau Emil Widmann Witwe, Clara geb. Groos, Karlsruhe, 5) Rentner Dr. phil. Karl Dyckerhoff, Wiesbaden. Von diesen haben nach näherer Mass- gabe des Gesellschaftsvertrages die unter 1, 2 u. 4 Genannten als die alleinigen Gesellschafter der Kommandit-Ges. Dyckerhoff & Widmann zu Karlsruhe mit Zweigniederlass. in Biebrich, Nürnberg, München, Dresden, Berlin u. Hamburg der A.-G. verkauft: 1) Fabrikate, Roh- stoffe, Hilfsmaterial etc. f. M. 741 474; 2) nichtberechnete Arbeiten abzüglich darauf er- haltener Abschlagszahlungen f. M. 458 750 zus. f. M. 1 200 225. Zur Verrechnung auf den Gesamtkaufpreis hat die A.-G. die Verbindlichkeiten der Kommandit-Ges. im Betrage von M. 1 064 527 übernommen. VYVon den 3 genannten Gründern sind sodann auf das A.-K. ein- gelegt: 1) Der Rest des obigen Kaufpreises mit M. 135 698; 2. die gesamten übrigen Werte der bisherigen Firma Dyckerhoff & Widmann (Haupt- u. Zweigniederlass.) mit dem Ge- schäftsergebnisse seit dem 1./1. 1907 u. mit dem Recht, die Firma verändert oder unverändert fortzuführen, auf Grund folgender bilanzmässiger Wertansätze: a) Gebäude u. Liegenschaften in Biebrich f. M. 449 828, b) in Tempelhof, Gottliebstr., f. M. 75 364, c) in Karlsruhe f. M. 53 860, d) in Nürnberg f. M. 161 901, e) in Dresden u. Umgegend f. M. 532 997, zus. M. 1 758 751; 3) Geräte, Baumasch., Formen, Schalholz usw. f. M. 568 507, 4) Barbestände 3 M. 281 511, 5) Effekten f. M. 882 423, 6) Guth. bei Banken. Wechsel u. sonst. Forderungen M. 822 299, zus. M. 4 449 192. Aus diesem Gesamtbetrage sind ohne jede Gegenleistung v. den 3 genannten Gründern M. 400 000 der A.-G. zur Bildung eines R.-F. überwiesen. Eine Barvergütung haben erhalten: a) E. Dyckerhoff in Höhe v. M. 20 350, b) Th. Widmann M. 12 192, c) Frau E. Widmann M. 16 649. Für die verbleibenden M. 4 000 000 für Aktien gewährt, und zwar: a) E. Dyckerhoff 2248 Stück, b) Th. Widmann 880 Stück, c) Frau E. Widmann 870 Stück, d) Alfred Seeligmann 1 Stück, e) Karl Dyckerhoff 1 Stück. Der Ge- samtaufwand für die Gründ. u. deren Vorbereit. beträgt M. 211 541 u. geht zu Lasten der Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Zementwaren, Entwürfe u. Herstellung v. Tief. u. Hochbauten u. ähnlichen Ausführungen aller Art. namentlich in Beton u. Eisenbeton. Die Ges. kann sich auch in jeder Form an anderen Unternehmungen beteiligen. Vollendet wurden im Geschäftsjahre 1910 eine Reihe umfangreicher Bauausführungen, u. a. für die Bahnhofsbauten in Nürnberg, Karlsruhe u. Offenburg in Baden, die Arbeiten für die Schwemm- kanalisation der Stadt Dresden, Stollenbauten u. Rohrverlegungen für die Wasserversorgung der Stadt Nürnberg. Daneben kamen zahlreiche Eisenbetonhochbauten, deren bemerkens- wertester die grosse Querbahnsteighalle des Hauptbahnhofes Leipzig ist, sowie umfangreiche Tief- u. Wasserbauten, wie Baggerarbeiten, Kanalisationen, Brücken- u. Stollenbauten zur Ausführung. Auch erhielt die Ges. belangreiche Aufträge auf Talsperren, Dock- u. Helling- bauten an der Meeresküste, sowie auf pneumatische Fundierungen. Die Ges. beschäftigt ca. 280 Beamte u. während der Bausaison über 3000 Arbeiter. Die Ges. betreibt 4 Fabriken in Biebrich, Dresden (Cossebaude), Karlsruhe u. Nürnberg, ausserdem besitzt die Ges. Areal in Stetzsch b. Dresden, Chemnitz, Nürnberg-Mögeldorf, Berlin-Tempelhof, Untergrombach b. Karlsruhe etc., zus. 32 ha 34 a 52 qm. Der Park der Baumasch. der Firma repräsentiert 3813 PS., die mit Dampf, Elektrizität u. Benzinmotoren entwickelt werden. Dazu gehören: 16 Lokomotiven, 18 Lokomobilen, 83 Motore, 1 voll- ständiges pneumatisches Inventar, 5 Nass- u. Trockenbagger, 7 Dampframmen, 49 Betonmisch- masch., 65 Pumpen, 29 Kranen u. Aufzüge, 20 Steinbrech- u. Sortiermasch., ausserdem Gleise, rollendes Material, Gross- u. Kleingeräte in entsprechend grossem Umfang. Kapital: M. 4000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Nicht notiert. Die Aktien befinden sich ausschl. in den Händen der früheren Firmeninhaber, die bei der Gründ. der Akt.-Ges. den gesetzl. R.-F. von M. 400 000 sofort einbezahlt haben.