Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 443 Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 26./10. 1910 bezw. lt. Beschluss des A.-R. v. 18./7. 1910, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Deutschen Bank in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1916 bis spät 1940 durch jährl. Auslos., im Sept. (erstmals 1915) auf 2./1. (zuerst 1916); ab 1916 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vor- behalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. zur I. Stelle auf den Grundbesitz der Ges. in Biebrich, Dresden, Cossebaude, Obergohlis, Brabschütz, Tempelhof-Berlin, Karlsruhe, Nürn- berg-Ost u. Nürnberg-Mögeldorf. Dieser Grundbesitz umfasst die gesamten Fabrikanlagen der Ges. u. hat eine Grösse von 29 ha 47 a 62 qm gegenüber einer Gesamtgrösse des der Ges. gehörigen Grundbesitzes von 32 ha 34 a 52 qm. Aufgenommen zur Vermehr. der Betriebs- mittel bezw. zur Anschaffung von Masch. u. Grossgeräten. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Ges.-Kassen; Berlin u. Dresden: Deutsche Bank; Mannheim u. Karlsruhe: Rheinische Creditbank: Karlsruhe: Alfred Seeligmann. Kurs Ende 1910: 101.25 %. Ein- geführt in Berlin am 29./10. 1910 zum ersten Kurse von 101 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (seit der Gründ. erfüllt), event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 979 957, Gebäude 838 811, Geräte u. Masch. 1 759 725, Formen 74 834, Holz 574 031, Material. 455 810, Waren 509 011, Patente u. Lizenzen 9460, Kassa u. Wechsel 29 828, Wertp. 1 307 143, Avale 1 764 177, Debit. einschl. Bauguth. 3 331 729, Beteil. 233 877. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Anleihe 2 000 000, do. Zs.- Kto 32 737, R.-F. 400 000, Verfüg.-F. 91 040 (Rückl. 50 000), Bau-Rückl. 255 156 (Rückl. 25 000), Unterstütz.-Kasse 163 237, Avale 1 764 177, Kredit. einschl. Guth. der Aktionäre 2 607 551, Talonsteuer-Res. 7000, Div. 320 000, Tant. 83 305, Vortrag 124 192. Sa. M. 11 868 399. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 627 202 (davon 67 652 Schuldverschreib.- Begebungskosten), Gewinn 629 497. – Kredit: Vortrag 152 235, Bruttogewinn 1 104 465. Sa. M. 1 256 700. Dividenden 1907–1910: 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Ing. O. Spithaler, Kaufm. Karl Köhler, Biebrich; Diplom-Ing. H. Spangen- berg, Karlsruhe; Diplom-Ing. W. Luft, Karl Spitz, Nürnberg; Kaufm. E. Moeller, Reg.-Bau- meister a. D. M. Keller, Dresden; Baumeister H. Geissler, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Eugen Dyckerhoff, Biebrich; Stellv.: Th. Widmann, Karlsruhe; Rentner Dr. phil. Karl Dyckerhoff, Wiesbaden; Oberregier.-Rat a. D. Heinrich Schröder, Köln; Bankier Alfred Seeligmann, Karlsruhe. Prokuristen: Max Schönbrunn, Emil Kramer, G. Vöcklinghaus, Biebrich; Otto Moegling, Wilh. Heintz, Gust. Schwarz, Karlsruhe; Wilh. Leiter, Dipl.-Ing. Ernst Dyckerhoff, Nürnberg; Wilh. Gehler, Otto Beger, H. Hock, Dresden; Ing. Friedr. Klette, Berlin. Zahlstelle: Für Div.: Biebrich: Gesellschaftskasse. Bielefelder Baugesellschaft in Bielefeld. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 28./12. 1899.— Zweck: Betrieb von Immobil.- u. Baugeschäften, sowie einer Ziegelei. Kapital: M. 527 400 in 879 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 632 511, Inventar 1, Debit. 262 848, Kassa 4768. – Passiva: A.-K. 527 400, R.-F. I 60 813, do. II 11 887, Hypoth. 268 362, Div. 720, Gewinn 30 946. Sa. M. 900 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9892, Reparat. 84, Zs. 4010, Gewinn 30 946. – Kredit: Vortrag 4478, Mieten 4440, Gewinn aus Verkäufen 36 016. Sa. M. 44 934. Dividenden 1891–1910: 4, 4, 4⅝, 4½, 4½, 5, 6, 7, 7, 7, 5, 4, 3, 4, 8, 8, 6, 5, 4, 5 %. Coup.- Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Emil Wessel, Arnold, H. G. Bertelsmann, Rechtsanw. P. Huber. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Fr. Sartorius, Ernst Delius, Komm.-Rat Joh. Klasing, Komm.- Rat C. Viering, Ed. Delius, Rechtsanw. Paul Huber. Zahlstelle: Bielefeld: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. * 3 6= 3 4 0 5 7 * 0 Terraingesellschaft und Sanatorium Bad Birkenwerder bei Berlin, Bureau in Berlin, SW. Blücherplatz 3. Gegründet: 16. bezw. 30./3. 1897. Statutänd. 28./3. 1899 u. 30./3. 1908. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb von Grundstücken jeder Art, insbesondere solcher in Birkenwerder, Errichtung u. Betrieb eines Sanatoriums auf denselben, sowie Ausnutzung u. Verwertung der Grundstücke durch Verkauf, Parzellierung u. Bebauung. Die Ges. erwarb ca. 140 Morgen Terrains am Bahnhof Birkenwerder, wovon bisher durch Bebauung, Abtretung für Strassen u. Verkauf von Baustellen rd. 48 Morgen abzusetzen sind. Der Terrainbesitz besteht nun- = mehr aus 5 Baustellenblocks u. einem Wiesengrundstück von insgesamt rund 16 500 qR =