Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 445 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt a. 1902), vertr. Tant. an Vorst., 6 % Vorz.-Div. an Prior.-St.-Aktien (die event. nachzuzahlen ist), 5 % Div. an St. -Aktien, vom Übrigen 10 %. Tant. an A.-R. (ausser M. 1200 jährl. auf Handl. Mar- Kto zu verbuch. Fixum), Rest Super- -Div. aller Aktien gleichm. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Bauareal 3840, Ökonomieareal 18 150, Parkareal 6208, Bauplätze 11 170, Landhäuser 45 500, Hypoth. 163 965, Stammanteil 1500, Inventar 1, Bank- guth. 20 343, Kassa 1051, Debit. 25 893. – Passiva: A.-K. 205 500, Hypoth. 13 000, R.-F. 20 550, Spez.-R.-F. 17 000, Div.-R.-F. 25 000, Rentenablös.-Kto 677, Interimskto 1200, Kredit. 60, Div. 10 860, Tant. an Vorst. 1147, do. an A.-R. 234, Vortrag 2393. Sa. M. 297 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 2328, Handl.-Unk. 959, Gehälter 3700, Häuserverwalt. 632, Beschleussung u. Strassenbau 366, Gewinn 14 635. – Kredit: 285, Bauareal 4479, Pachtzs. 1140, Bauplatz 3304, Mieteertrag 2520, Zs. 10 892. Sa. 22 621. Dividenden 1889–1910: Aktien: 2, 1½, 3, 6, 135 36s6 %133 .% 5 %; St.-Prior.-Aktien: 6, 6, 6, 7, 16, 6, 8, 3 13, 61 „ 8, 21% 16, 9, 6, 10, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: H. Wittner, Rich. Füssel. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dir. 0. Wenck, Stellv. Carl Goldschmidt, Aug. Mohn, Dir. Herm. Heymann, Architekt Walter Voigt, Leipzig. Zahlstelle: Leipzig: Herm. Wittner. Bremer Kaufhaus in Bremen. Gegründet: 1889. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Bremen, sowie Einrichtung der- selben zur Verwert., ferner Veranstaltung von Auktionen u. Einschreibungen, Besichtigungen von Proben und Probeballen der zum Verkauf gestellten Waren. Die Ges. besitzt die Grund- stücke Langenstr. 38, Starkenstr. 4/5, Molkenstr. 56 in Bremen. Kapital: M. 204 000 in 204 Nam.-Aktien à M. 1000. Die Aktien können in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Urspr. M. 250 000; die G.-V. v. 12./3. 1898 ermächtigte Vorst. u. A.-R. M. 35 000 zum freihänd. Ankauf von 35 Aktien nicht über pari zu verwenden; die Trans- aktion mit M. 19 000 Buchgewinn durchgeführt; 1905 weiter M. 10000, 1907 noch M. 1000 mit M. 7250 bezw. M. 700 Buchgewinn zurückgekauft u. amortisiert. Hypothekar-Anleihe: M. 140 000 (Stand 31./12. 1910). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 600), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 339 400, Inventar 1, Assekuranz 400, Bernhd. Loose & Co. 5386, Kassa 745. – Passiva: A.-K. 204 000, Handfesten 140 000, R.-F. 863, Kredit. 1000, Reparat. 6, Gewinn 63. Sa. M. 345 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7001, Zs. 5413, Abschreib. 1600, Vortrag 63. – Kredit: Vortrag 35, Mieten, Auktionen, etc. 14 042. Sa. M. 14 078. Dividenden 1890–1910: 0, 1, 1, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: F. Bunnemann. Prokurist: W. E. Krieger. Aufsichtsrat: (5) Vors. Konsul George Albrecht, Stellv. Konsul Paul Meyer, H. Th. Töbel- mann, B. W. Loose, H. Thulesius. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Domland-Gesellschaft in Liquid. in Bremen. Die G.-V. v. 27./2. 1895 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 750 000, ist bis 1905 ganz zurückgezahlt. 1905 kamen weitere 10 % = M. 75 000, 1906 0 % M. 00 000, 1907 20 % M 0 000, 1908 25 % = M 187 500 19993 % M. 150 000, 1910 15 % = M. 112 500 zur Auszahlung an die Aktionäre, zus. also ausser K-K. M. 975 000. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 5214, Debit. 505 044. Sa. M. 510 258. – Passiva: Grundstücke 1 485 258 abzügl. Gewinnauszahl. 975 000, bleibt M. 510 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. kleine Kosten 15 969, Gewinnauszahlung an Aktionäre 112 500. – Kredit: Zs. 7990, Grundstückskto 120 478. Sa. M. 128 469. Liquidatoren: Casp. G. Kulenkampff, Gen.-Konsul St. C. Michaelsen. Aufsichtsrat: Vors. Konsul R. Tewes, Stellv. Konsul Georg W. Wätjen, W. Lüllmann, Carl Mor. Hoffmann, Gen.-Konsul C. Merkel, Bremen. Breslauer Baubank in Breslau. Gegründet: 23./8. 1872. Letzte Statutänd. 20./3. 1900, 9./4. 1904 u. 27./3. 1907. Zweck: Eig. u. kommissionsweiser Betrieb von Geschäften, deren Gegenstand der Kauf, Verkauf, Bebauung u. Beleihung von Grundstücken u. anderen Immobil. bilden, ferner Über- nahme von Bauwerken, Anl. neuer Strassen u. Plätze, Gewährung von Vorschüssen, Bau-