446 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Ummobilien-Gesellschaften etc. hilfsgeldern u. Darlehen auf Terrains, sowie Erwerb u. Herstellung von Baumaterial jeder Art. Die Ges. besass Ende 1910 an bebauten bezw. im Bau begriffenen Grundstücken solche im Buchwert von M. 2 196417 u. unbebaute Terrains im Werte von M. 1 653 435, diese zu einem kleinen Teil in Gemeinschaft mit der Schles. Immob.-Akt.-Ges. Bei einem Konsortium in Pöpelwitz (Bärenstr.) ist die Ges. mit M. 36 024 Buchwert beteiligt. Verkauft wurden 1909 Grundstücke mit M. 111 725 Gewinn, dagegen angekauft die Hausgrundstücke Pöpel- witzerstr. 24, Vierturenstr. 11, Schiesswerderstr. 59. 1910 Erwerb grosser Terrains in der Villenvorstadt Leerbeutel. Der Grundstücksverkauf erbrachte 1910 M. 153 195 Gewinn. Kapital: M. 1 500 000 in 2500 Aktien à M. 600. – Bei Kapitalerhöhungen haben die ersten Aktienzeichner oder deren Rechtsnachfolger Bezugsrechte auf die eine Hlälfte. Hypotheken: (Stand 31./12. 1910) 0 M. 1550 955, zur I. Stelle auf den bebauten Grund- stücken der Ges.: M. 716 639 auf unbebauten Grundstücken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. bis 10 % z. Spec.-R.- oder Disp.-F., v. verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handlungsunkostenkto zu verbuchenden festen Jahresver güt. von M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. nach G. V.-B. Aus dem Disp.-F. kann die Div. ev. auf 6 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 23 529, bebaute Grundstücke 2 196 417, unbebaute do. 1 653 435, Konsort.-Beteilig. Bärenstr. 36 024, Effekten 63 263, 4320, Bureau-Einricht. 1, Bankguth. 221 091, pedeckte Guth. 528 626, (Avale 181 950). Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Div. Erg. F. 240 000, Delkr.-Kto 150 000, auf bebauten Grundstücken 1550 955, do. auf unbebauten 716 639, Kredit. 255 570, Strassenbaukto 4200, Interims-Kto 17 910, (Avale 181 950), Tant. an A.-R. 7654, do. an Vorst. u. Beamte 18 154, Biv. 105 000, do. alte 252, Vortrag 10 372. Sa. M. 4 726 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk., Steuern, Prov., Grundstücks- Verkehrs- kosten 71 005, Gewinn 141 180. – Kredit: Vortrag 4642, Miete 8960, Zs. u. Provis. 45 388, Grundstücke 153 195. Sa. M. 212 186. Kurs Ende 1896–1910: 127.75, 133, 141, 125, 119.50, 109, 122, 121.25, 120.50, 128.75, 128.50, 131, 39 „ Notiert in Breslau. Dividenden 1889–1910: 6, 6, 6½, 6, 7, 7, %.% 8, 88 eoeußp Ver]) 4(R) ag D. Louis Rappaport. Prokuristen: H. Hahn (stellv. Dir.), R. Koschel. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier J. Alexander, Stellv. Bank-Dir. Dr. jur. Max Korpulus, Bankier Jul. Cohn, Bank-Dir. Otto Schweitzer, Bankier Franz Leonhard, Bankier Dr. phil. Curt von Eichborn. Zahlstellen: Breslau: Bresl. Disconto-Bank; Berlin: S. L. Landsberger, Gebr. Guttentag, Bank f. Handel u. Ind. Lolat-Eisenbeton Breslau Akt.-Ges. in Breslau 1. Junkernstrasse 41/43. Gegründet: 14./9. 1907 mit . ab 1./7. 1907; eingetr. 22./10. 1907. Gründer: 1) Bau- gesellschaft für Lolat-Eisenbeton G. m. b. H., Breslau; 2) Bauges. für Lolat-Eisenbeton G. m. b. H., Kattowitz; 3) Breslauer „„ 4) Max Epstein; 5) Architekt Max Mathis, Breslau. Die zu 1 u. 2 genannten Ges. brachten ihr gesamtes Vermögen, Aktiva u. Schulden- nach dem Stande vom 1 7. 1907, in die Akt.-Ges. ein, welche in die von den einbringenden Ges. auf ihren Geschäftsbetrieb geschlossenen Verträge, insbesondere auch Engagements-, Miets-, Lieferungs- u. Versicherungsverträge, jedoch unter Ausschluss der Verträge mit den Geschäftsführern, eintrat. Der Übernahmepreis ist für das Einbringen der Ges. zu 1 auf M. 360 000, für die Ges. zu 2 auf M. 155 000 festgesetzt. Es sind ihnen hierfür, u. zwar der Ges. zu 1 360 Aktien, der Ges. zu 2 155 Aktien gewährt, welche als vollgezahlt gelten. Im einzelnen umfasst das Einbringen: 1. der Bauges. für Lolat-Eisenbeton G. m. b. H. zu Breslau an Aktiven: Kassa M. 524, Aussenstände 287 865, Wertpapiere 2600, Kaut. in Wertp. u. bar 11 426, Hypoth.-Forder. 60 500, Eisen, Werkzeuge, Gebäude, Material. etc. 236 919, Beteilig. bei der Zeitschrift „Eisenbeton Berliu“ 1500, Patentrechte 37 417; auf diesen Bilanzwert von zus. M. 638 753 gelangten in Anrechnung übernommene Schulden mit M. 275 443, bleiben M. 363 309, während der Gesamtüberlassungspreis auf M. 360 000 vereinbart ist; 2. der Bau- ges. für Lolat-Eisenbeton G. m. b. H. zu Kattowitz an Aktiven: Kassa M. 381, Aussenstände 151 642, Kaut. in Pfandbr. etc. u. bar 16 270, Inventar, Gespann, Bauutensil, Geräte, Material. 60 663, Beteilig. an der Zeitschr. „Eisenbeton Berlin“ 1500, Patentrechte 40 000; auf diesen Bilanzwert von zus. M. 270 458 gelangten 1 in Anrechnung übernommene Schulden mit M. 113 786. blieben M. 156 671, während der Gesamtüberlassungspreis auf M. 155 000 vereinbart ist. Zweck: Übernahme von Eisenbeton- und Betonarbeiten und aller damit im Zus. hange stehenden Unternehmungen sowie Bauarbeiten aller Art, ferner Erwerb der von den Bau- gesellschaften für Lolat- Eisenbeton G. m. b. H. in Breslau und Kattowitz O.-S. betriebenen gewerbl. Unternehmungen einschliessl. der diesen Ges. laut ihren Ges.-Verträgen zustehenden Batent- u. Musterschutzrechte. 1908 wurden als neue Betriebszweige die Fabrikation von Zementwaren u. der Tiefbau aufgenommen. Zweiggeschäfte in Berlin u. Lodz. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, hiervon wurden M. 515 000 durch Sach- einlagen gedeckt (siehe oben), restl. M. 485 000 wurden von anderen Beteiligten, darunter von der Breslauer Wechslerbank M. 380 000 mit 25 % Einzahl. übernommen. Den Reichs- stempel für die Aktien (2 %) trugen die Gründer, alle sonstigen Gründungs-Unk. die Ges.