450 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und etc. 49 949, Holz 480 054, Debit. 1 179 770, Feuerversich. 4256, Kassa 25 594. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 171 000, Akzepte 151 078, Holz-Lieferanten 320 704, Kredit. 786 098, R.-F. 20 000 (Rückl. 10 000), Hypoth.-R.-F. 45 000 (Rückl.), Div. 72 000, Tant. a. Vorst. 13 299, Vergüt. an A.-R. 8576, Vortrag 53 187. Sa. M. 2 840 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 455 558, Holz 272 369, Material. 83 039, Handl.-Unk. 147 132, Zs. 37 687, Pferde u. Wagen 66, Abschreib. 71 320, Reingewinn 201 992. – Kredit: Vortrag 37 842, Bauten 1 110 851, Grundstücksertrag 2448, Dallwitz-Mühle 118 025. Sa. M. 1 269 167. Dividenden 1909–1910: 10, 6 %. Coup.-Verj.: 4. J. (K). Direktion: Karl Körner, Wilh. Zander. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Karl Neuburger, Stellv. Verlagsbuchhändler Herm. Hillger, Bankier Fritz Neuburger, Justizrat Max Boehm, Berlin; Rentier Karl Poppele, Grune- wald; Dr. Wilh. Knoerrich, Stettin; Dir. Alb. Hein, Charlottenburg; Dr. phil. Hans Kanter. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Berlin: Carl Komm.-Ges. a. Aktien u. deren Fil. Bau-u. Terrain-Akt.-Ges. i. Charlottenburg-Berlin. Pestalozzistr. 53. Gegründet: 22./12. 1910 mit Ander. v. 27./2. u. 26./4. 1911; eingetr. 5./5. 1911. Gründer: Maurermeister Christoph Neumann in Wilmersdorf; Baumeister Carl Raetsch, Architekt Kurt Raetsch, Malermeister Karl Bay, Charlottenburg; Restaurateur Wilh. Neumann, Berlin. Zweck: Betrieb eines Terrain- u. Baugeschäfts. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1911 gezogen. Direktion: Baumeister Carl Raetsch, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Maurermeister Christoph Neumann, Wilmersdorf; Malermeister Karl Bay, Charlottenburg; Schlossermeister Emil Nachtigall, Wilmersdorf. Berlin-Schöneberger Baugesellschaft in Charlottenburg Goethepark, eigene Privatstrasse. Gegründet: 1899 mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 6./1. 1900. Die Ges. ist aus der Berlin-Schoeneberger Bauges. m. b. H. hervorgegangen, deren Aktiven für M. 296 000 in Aktien übernommen wurden. Zweck: Erwerb, Verwertung, Bebauung und Veräusserung von in Berlin, Schöneberg und Umgegend gelegenen Grundstücken. Die Ges. hat während der Zeit ihres Bestehens ausser div. Wohn- u. Geschäftshausbauten für eigene wie für fremde Rechnung 1901 die grossen Anlagen des Auerhofs in Berlin, 1902/1903 den Goethepark, eine Privatstrasse in Charlottenburg, ferner die Grundstücke Mühlenstr. 47 u. 48, Fruchtstr. 1 u. 2 sowie in der Pfalzburgerstr. in Berlin erbaut. 1908 wurde für fremde Rechnung gebaut der Gebäude- komplex in Schöneberg, Belzigerstr. 46/47; für eigene Rechnung wurden 4 kleinere Grund- stücke in Steglitz, Fregestr., u. in Friedenau, Kaiserallee, erworben u. ausgebaut. 1910/11 war die Ges. mit den Bauausführungen ihres jüngsten Unternehmens in Tempelhof beschäftigt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./7. 1900 um M. 700 000. wovon zunächst nur M. 200 000 emittiert. Hypotheken (Ende 1910): M. 5707 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ev. bes. Rückl., vertragsm. Tant., bis 5 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Letztere kann auch Amort. des A.-K. beschliessen. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 10747, Effekten 379 878, Inventar u. Rüstung 500, Grundstücke 6 286 358, Geschäftsanteile 10 900, Debit. 334 934, Wechsel 3767, Hypoth. 461 899, do. Amort.-Kto 69 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 5707000 Kredit. 1287 690, Kapital- R.-F. 25 000, Gewinn 38 295. Sa. M. 7 557 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten (Kursverlust) 1243, Geschäftskosten 43 303, Gewinn 38 295. – Kredit: Vortrag 1033, Hypoth.-Zs. 14 798, Grundstücks-, Häuser- u. Bautenertrag 67 010. Sa. M. 82 842. Dividenden: 1900: 25 % pro anno (30 % pro 14 Mon.); 1901–1910: 4, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Emil Geldner. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Paul Boelcke, Schöneberg; Dr. Carl Günther, Friedenau; Baumeister Paul Geldner.* 7 0 0 0 „. 0 0 0 Terrain-Aktiengesellschaft Park Witzleben in Liqu. Ö - zu Charlottenburg. Bureau in Berlin, NW. Mittelstrasse 2– 4, III. Gegründet: 20./4.; eingetr. 19./5. 1899. Letzte Statutänd. 21./6. 1904. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 19./2. 1909 beschloss die Liquid. der Ges. bezw. stellte den Eintritt derselben fest (siehe unter Gewinn-Verteil.). Die Ges. bezweckte den Erwerb, die Verwaltung, ev. teilweise Bebauung u. demnächstige Wiederveräusserung oder sonst. Verwertung der rings um den Lietzensee in der Stadt Charlottenburg beleg. Besitzung „Park Witzleben' (Umfang