Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kurs: Ende 1899–1906: 109.50, 98, 92, 118.50, 134.75, 137.50, 163, 152.75 %. Ende 1907 bis 1910: M. 2750, 2675, 2440, 2360 pro Stück. Aufgelegt M. 3 000 000 3./7. 1899 zu 125 %. Die VI. Serie Nr. 3001–3125 zugelassen Sept. 1905. Notiert in Berlin. Die Aktien werden franko Zs. gehandelt u. sind seit April 1905 sämtl. lieferbar; seit 1./7. 1907 versteht sich die Notiz in Mark pro Stück u. zwar ab 2./6. 1910 nur für solche Stücke, auf welche die erste u. zweite Kapitalsrückzahl. von zus. 25 % = M. 500, sowie die dritte, vierte u. fünfte Kapitalrückzahl. von 25 % = M. 500 bezw. 15 % = M. 300, bezw. 12½ % = M. 250, sowie die VI. Zahl. mit M. 800, zus. also M. 2350 pro Aktie vermerkt sind. Dividende: Wird nicht bezahlt (siehe oben Gewinn-Verteilung). Liquidator: Komm.-Rat Werner Eichmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Stadtrat Joh. Kaempf, Stellv. Bank-Dir. Geh. Justizrat Dr. Jakob Riesser, Bank-Dir. Konsul Geh. Komm.- Rat Eugen Gutmann, Komm.-Rat Georg Haberland, Herrm. Bachstein jun., Stadtverordneter Oscar Nelke, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank u. ihren Depositenkassen. Vereinigte Gerüst-Bau- und Leih-Anstalten Akt.-Ges. in Charlottenburg 5, Spandauerstr. 20. Gegründet: 18./5. bezw. 28./6. 1910 mit Wirkung ab 27./1. 1910; eingetr. 12./7. 1910. Gründer: Anton Weissenhagen, Berlin; Leo Alt.nann, Charlottenburg; Adolf Machule, Berlin; wWilh. Arndt, Wilmersdorf; Valentin Dreiling, Berlin; Josef Weissenhagen, Rixdorf. Von den Gründern brachten auf das A.-K. in die Akt.-Ges. ein: 1) Gerüstmaterialien, Werkzeuge, Utensilien, Wagen, Pferde; 2) Geschäftsanteile u. Guthaben bei der Ein- und Verkaufs- Genossenschaft der Leitergerüst-Interessenten, eingetr. Genossensch. m. b. H. in Liquidation zu Rixdorf; zu 1) u. 2), je im Gesamtwerte: Anton Weissenhagen zu 1) von M. 87 540, zu 2) von M. 16 444; Altmann zu 1) von M. 351 381, zu 2) von M. 6758; Machule zu 1) von M. 130 848, zu 2) von M. 3306; Arndt zu 1) von M. 142 486, zu 2) von M. 4472; Dreiling zu 1) von M. 38 864; Jos. Weissenhagen zu 1) von M. 72 076, zu 2) von M. 8659. Hierfür erhielten an Aktien zum Nennbetrage Anton Weissenhagen 104 Stück nach Zuzahlung von M. 14.98 auf eine Aktie u. eine Barzahl. von M. 13 000, Altmann 359 Stück nach Zuzahl. von M. 859.67 auf eine Aktie u. eine Barzahl. von M. 57 000, Machule 135 Stück nach Zuzahl. von M. 845.13 auf eine Aktie u. eine Barzahl. von M. 24 000, Arndt 147 Stück nach Zuzahl. von M. 41.28 auf eine Aktie u. eine Barzahl. von M. 21 000, Dreiling 39 Stück nach Zuzahl. von M. 135.22 auf eine Aktie u. eine Barzahl. von M. 10 000, Jos. Weissenhagen 81 Stück nach Zuzahl. von M. 264.32 auf eine Aktie u. eine Barzahl. von M. 10 000. Sämtliche Gründungskosten einschl. der Stempel, der Kosten der Herstell. u. Stempelung der Aktien haben die Gründer übernommen. Zweck: Betrieb von Gerüstbau- u. Leihanstalten. Die Ges. ist zu Geschäften jeglicher Art befugt, die den Gesellschaftszwecken zu dienen bestimmt sind, insbesondere auch zum Erwerb u. zur Veräusserung von Grundstücken, ferner ist sie auch berechtigt. sich an fremde Unternehmungen der gleichen oder verwandten Branchen zu beteiligen. Um den Betrieb ertragreicher zu gestalten, erfolgte der Ankauf des Grundstückes von rund 1050 qR. an der Strasse 63, nahe dem Bahnhof Jungfernheide, um darauf ein Büreaugebäude und Stallung für etwa 60 Pferde zu errichten. Nach Fertigstellung der Bauten sollen die sämtlichen gemieteten Lagerplätze aufgegeben und der Betrieb nur von dem eigenen Grundstück aus- geführt werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 264 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 320 722, Kassa 2872, Wechsel 13 760, Debit. 236 834, Material. u. Inventar 854 775. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 264 700, Kredit. 89 106, Delkr.-Kto 15 000, Gewinn 60 157. Sa. M. 1 428 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Gen.-Unk. 133 678, Arbeiterversich. 20 268, Abschreib. 54 516, Delkr.-Kto 15 000, Reingewinn 60 157. Sa. M. 283 621. – Kredit: Betriebs-Kto M. 283 621. Dividende 1910: 5 %. Direktion: Leo Altmann, Wilh. Arndt, Jos. Weissenhagen. Anfsichtsrat: Vors. Anton Weissenhagen, Berlin; Stellv. Tgnaz Scherk, Schöneberg; Valentin Dreiling, Adolf Machule, Berlin. Schlosschemnitzer Bauverein in Chemnitz. Gegründet: 1873. Die Ges. besitzt zwei Bauareale im Nordwesten der Stadt Chemnitz früher zu Schlosschemnitz gehörend), wovon 1908 5 Baulandgrundstücke verkauft wurden. Das fertige Bauland ist dadurch fast vergriffen. Die Ges. sah sich daher genötigt, die Glauchauer-, die Altendorfer- und die Dorotheenstr. zu verlängern und bauplanmässig her- stellen zu lassen. Hierdurch wird ein weiteres Gelände baureif. 1908 Erwerbung eines Hausgrundstückes in der Versteigerung. Kapital: M. 366 300 in 1221 Inh.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 750 000, wurde durch Zus. legung auf obigen Betrag reduziert.