Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 453 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück I 378 642, do. II 28 112, Strassen- u. Schleusenbau 78 859, Grundstück Annabergerstr. 144 45 815, Effekten 129 517, Kassa 7724, Gartenbau 4187, Baumaterialien 343, Debit. 141 548. – Passiva: A.-K. 366 300, Amort.-Kto 326 104, R.-F. 44 678 (Rückl. 1772), Kredit. 44 000, Div. 29 304, Tant. an A.-R. 1535, do. an Vorst. 767, Vortrag 2061. Sa. M. 814 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6925, Kursverlust 334, allg. Unk. 3482, Steuern 5807, Gewinn 35 440. – Kredit: Vortrag 15 261, Grundstücke 27 764, Zs. 8668, Gartenbau 137, Pachtgelder 27, Kredit. 131. Sa. M. 51 991. Dividenden 1889–1910: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1¾, 0, 3, ?, 15, 6, 8, 6, 6, 8, 8 %. Direktion: Richard Müller. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Rob. Müller, Komm.-Rat H. Th. Koerner, Dir. Fr. R. Schwalbe, E. J. K. Roth, Chemnitz. Zahlstelle: Chemnitz: Chemnitzer Bankverein. Immobiliengesellschaft auf Actien in Colmar i. E. Kapital: M. 20 000 in Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Anwesen Mühlgasse 32 500, do. St. Josefstr. 70 000, Kassa 1338. – Passiva: A.-K. 20 000, Gründungsschuld 10 000, Bauschuld für St. Josef 70 000, Schuld an Damenkomitee 2506, R.-F. 1286, Gewinn 46. Sa. M. 103 838. Vorstand: Prälat u. Ehrendomherr St. Frey. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Ludwig Kueny, Rentner Jos. Baur, Alfons Vierling, Colmar i. E. Dividenden 1905–1910: Bisher 0 %. Gemeinnützige Actienbaugesellschaft für den Landkreis Crefeld in Crefeld. Ostwall 195. Gegründet: 12./6. bezw. 28./8. 1901; eingetr. 5./10. 1901. Statutänd. 15./4. 1904, 30./3. 1909 u. 20./3. 1911. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb, Veräusser. u. Vermiet. von Grundstücken nebst Wohnhäusern, Erricht. von Wohnhäusern, sowie Herstellung, An- schaffung u. Veräusser. von Baumaterial. Der Gesamtgrundbesitz betrug am 1./1. 1911 = 39 ha 55 a 37 qm, der sich auf 10 Gemeinden des Landkreises Crefeld u. auf die Stadt Crefeld verteilte. 1910 ca. 4 Morgen in Anrath dazugekauft. Von 1901 bis 1911 wurden 182 Wohnhäuser fertiggestellt; davon 38 verkauft. Kapital: M. 264 000 in 264 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 112 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./4. 1904, um den Betrag von höchstens M. 388 000 in Aktien à M. 1000 zu pari, von denen 1904 zunächst M. 47 000 u. 1905 M. 105 000 begeben sind. Lt. G.-V. 20./3. 1911 sind alljährl. M. 10 000 neue Aktien zu emittieren. Hypotheken: M. 1 266 581. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 431, Debit. 176 900, Grundstücke 470 895, Häuser 1 242 001, Baukosten 78 319, Utensil. 1489. – Passiva: A.-K. 264 000, Hypoth. 1 266 581, Kredit. 370 280, Abschreib. 46 172, R.-F. 3837, Spez.-R.-F. 1704, Strassenunterhalt.-F. 1115, unerhob. Div. 200, Gewinn 16 145. Sa. M. 1 970 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer u Versich. 6154, Zs. 46 610, Gebäudeunter- halt. 8352, Unk. 11 716, Abschreib. 22 792, Gewinn 16 145. – Kredit: Vortrag 2155, Häuser 34 263. Grundstücke 9010, Miete 66 340. Sa. M. 111 770 Dividenden 1901–1910: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Architekt Hans Weber. Aufsichtsrat: Vors. Kgl. Landrat Geheimer Regierungsrat Dr. jur. Limbourg, Crefeld; Stellv. Bürgermeister M. Rieffert, Willich; Bürgermeister Wilh. Stefen, Fabrikbes. C. Lange, Crefeld; Rentner G. Grein, Urdingen; Bürgermeister C. Rüsing, Osterath; Bürgermeister Freih. de Lassalle von Louisenthal, Traar; Bürgermeister Connemann, Lank; Bürgermeister Neusen, Anrath; Fabr.-Dir. Michel Lasseck, Crefeld. Zahlstelle: Crefeld: Kreissparkasse. ........ Crefelder Terrain-Aktiengesellschaft in Crefeld. Gegründet: 14./3. bezw. 2./7. 1907; eingetr. 15./7. 1907. Gründer: Otto Rindfleisch, Dort- mund; Ph. M. Wulf & Co., Cöln; Lorenz Senger, Franz Holstein, Crefeld; Friedrich Jürgens, Braunschweig. Es haben sich in diesem Unternehmen die Gläubiger des Seidenfabrikanten Hermann Wittig vereint. Eingebracht wurden a) von Generalagent Otto Rindfleisch Hypoth.- Forderungen über M. 40 000, b) von der Firma Ph. M. Wulf & Co., Cöln, M. 150 000 Grund- schuld, c) von Fabrikbesitzer Lorenz Senger in Crefeld M. 50 000, d) von Friedrich Jürgens in Braunschweig Forderungen über M. 40 000 u. M. 30 000. An a) wurden 40 Aktien, an b) 150 Aktien an c) 40 Aktien und an d) 55 Aktien gewährt.