454 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Erwerb und Verwaltung der im Stadtbezirke Crefeld gelegenen, zur Zeit auf den Namen des Kaufm. Hermann Wittig daselbst eingetragenen Terrains sowie sonstiger Terrains in Crefeld; die Veräusserung und sonstige Verwertung dieser Immobilien im ganzen oder in Teilen sowie die Herstellung und Abtretung von Strassen, Plätzen und sonstigen Anlagen. Dieselbe ist auch berechtigt, Darlehen aufzunehmen, Immobilien zur Hypothek zu stellen und an anderen, die Erreichung des Gesellschaftszweckes fördernden Unter- nehmungen sich zu beteiligen. 1907 wurde 1 Parzelle zu M. 29 000, 1 Bauplatz zu M. 40 000 u. 1908 1 Haus zu M. 13 500 verkauft; 1909 fanden keine Terrainverkäufe statt, wurden 1910 3 Parzellen für zus. M. 20 500 veräussert. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 497 800 u. M. 18 3* Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 808 546, Strassenbaukosten 35 160, zurückerworbene Aktienrechte 74 000, Debit. 39 024, Kassa 3046, Verlust 159 950. – Passiva: 113 K. 500 000, Hypoth. I 496 758, do. II 9973, Rückstell.-Kto 35 000, Kredit. 77 996. Sa. M. 1 119 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 134 153, Unk. 9479, Saläre 5000, Zs. 25 328. – Kredit: Mieten 4338, Gewinn b. Verkäufen 10 673, Schlussbilanz 159 950. Sa. M. 174 961. Dividenden 1907–1910: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Wittig jun. Aufsichtsrat: Vors. Otto Rinafleisch, Stellv. Friedrich Jürgens, Lorenz Senger, Friedr. Schürenberg; Architekt Wilh. Conrad. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Crefeld: A. Schaaffhaus. Bankverein. Linner Actien-Baugesellschaft in Crefeld-Linn. Gegründet: 12./5. 1897. Letzte Statutänd. 30./4. 1902, 10./3. 1908, 16./3. 1911. Zweck: Beschaffung von billigen gesunden, das Familienleben fördernde Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern für die minderbemittelten Einwohner von Crefeld- Linn. Kapital: M. 45 000 in 150 Namen-Aktien à M. 300. Urspr. M. 12 000, erhöht 1898 u. 1908; weitere Erhöhung um M. 21 000 beschlossen am 16./3. 1911. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Unbebaute Grundstücke 1398, bebaute do. 5358, Ge- bäude 93 159, Neubauten 62 147, Inventar 9, Hypoth. u. Restkaufgelder 45 905, Hinterlegungen 11 416, Bank- u. Sparkassenguth. 1504, Zs. 476, Beteilig. 1000, Kassa 150. – Passiva: A.-K. 24 000, R.-F. 1678, Hilfs-R.-F. 4019, Hypoth. 190 916, Sicherheitshinterlegungen 89, Gewinn 1822. Sa. M. 222 526. Dividenden 1900–1910: Je 4 %. Direktion: P. Holzapfel, Jac. Giegel, Josef Krülls, F. Kirches, R. Drathen. Aufsichtsrat: R. Horn, H. Metzges, Joh. Frings, H. Leven. Act.-Ges. Holm in Liquidation in Danzig. Gegründet: 24./2. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 24./3. 1906 beschloss Auflös. der Ges. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung des 1902 in Danzig eingemeindeten Gutes Holm nebst Zubehör u. Gerechtigkeiten. Das ganze Terrain ist wasserfrei aufgehöht und mit Eisen- bahnanschluss versehen. Grösse des Gutes Holm Ende 1905 71 ha 41 a 64 qm, davon werden 9 ha 69 a 33 qm für das Anschlussgleise u. Wegeanlagen in Anspruch genommen, 1910 ver- kauft 6 ha 72 a 31 qm u. 14 a 16 qm für Wege abgetreten bezw. vom Ufer abgespült, sodass Ende 1910 49 ha 50 a 75 qm verbleiben. Von einem den Norddeutschen Elektricitätswerken zur Sanier. mehrererseits gewährten Hypoth.-Darlehen hat die Ges. M. 325 000 übernommen u. per 31./12. 1906 M. 70 000 u. per 31./12. 1907 M. 105 000 darauf abgeschrieben, sodass noch M. 150 000 verblieben, worauf 1909 u. 1910 M. 4937 u. 15 750 eingingen, sodass ult. 1910 M. 129 312 verblieben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2000 000, herabges. lt. G.-V. v. 1./2. 1904 um M. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Für jede zurückbehaltene Aktie wurde der Betrag von M. 1000 ausbezahlt. A.-K. seitdem M. 1 000 000. —– Der Reingewinn wurde nicht verteilt. Nach Ablauf des Sperrjahres am 22./4. 1907 ge- langten 80 % = M. 800 000 als 1. Liquid.-Rate zur Ausschüttung, dann ab 1./2. 1911 eine II. Rate von 20 % = M. 200, sodass das zus.gelegte A.-K. von M. 1 000 000 als getilgt erscheint. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Gut Holm 269 859, Material. 656, Grundstücksanteil an Ostdeutschen Stahlwerken 129 312, Debit. 377, Bankguth. 510 724, Sicherheits-Hypoth. 18 000, Hypoth. 44 175, Verlust 4384. – Passiva: A.-K. 200 000, Abschreib.-F. 230 000, R.-F. 12 000, Sicherheits-Hypoth. 18 000, Verpflicht.-Kto 496 634, Fähre 20 855. Sa. M. 977 490. Gewinn- u. Verlüst-Konto: Debet: Vortr; ag 8570, Betriebs-Klo 9338, Steuern 2975. – Kredit: Miete, Pächte 380, Zs. 16 120, Verlust 4384. Sa. M. 20 885.