Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 455 Liquidator: Geh. Reg.-Rat Karl Seering. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt; Stellv. Geh. Seehandl.- Rat a. D. Dr. Paul Schubart, Berlin; Bank-Dir. Rich. Marx, Danzig: Geh. Komm.-Rat Gen.- Dir. Emil Kirdorf, Gelsenkirchen. Zahlstelle: Danzig: Danziger Privat-Actien-Bank. Dortmunder Bauverein in Liquid. in Dortmund. Gegründet: 1873. Die G.-V. v. 28./3. 1905 beschloss die Liquidation. Zweck: Erwerb, Bebauung oder sonst. Benutzung, Veräusserung, oder anderweit. Ver- wert. von Grundstücken u. sonst. Immobil. etc. Kapital: M. 250 000 in 1250 Aktien à M. 200, auf Namen lautend. 1906 kamen M. 125 000, 1907 weitere M. 75 000 u. 1910 der Rest von M. 50 000 des A.-K. zur Rückzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Gebäude u. Grundbesitz 319 078, Effekten 19 956, Kassa u. Sparkassenbuch 9784, Hypoth. 32 251, Debit. 13 810. – Passiva: Gebäude u. Grund- mehrwert-Kto 287 885, Akt.-Kap.-Rückzahl.-Kto 1960, unerhob. Div. 40, Kredit. 766, Hypoth. 59 706, Überschuss 44 524. Sa. M. 394 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 233, Unk. 3012, Gebäudeunterhaltung 2407, Steuern 1628, Zs. 2468, Überschuss 3479. Sa. M. 13 229. – Kredit: Pacht u. Miete M. 13 229. Dividenden 1893–1904: 1½, 2¼, 3¼, 4½, 4, 3½, 4, 4½, 5, 5, 5, Liquidator: Rich. Heack. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Otto Overbeck, Stadtrat Carl Metzbacher, Gust. Maiweg. Akt.-Ges. Dresdner Immobilien- u. Darlehnsbank in Dresden, Münchnerstr. 3. Gegründet: 14./2. 1910; eingetr. 26./2. 1910. Gründer: Privatmann Franz Mor. Kropp, Dir. Herm. Rud. Heinrich, Bankbeamter Emil Oswald Kropp, Kaufm. Eugen Bräuniger, Privatus Aug. Th. Schreiber, Dresden. Statutänd. 9./5. 1910 u. 15./3. 1911. Zweck: Beleihung von Wohnhäusern mit Hypoth., Darleihung von Baugeldern zur Erricht. von Häusern, Neubau von Wohnhäusern u. An- u. Verkauf von Grundstücken sowie Bank- u. Börsengeschäfte aller Art. Es ist der Ges. auch gestattet, Bauartikel herzustellen u. zu vertreiben (Centrale für Baubedarfsartikel) u. sich an anderen Ges. zu beteiligen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. vom 9./5. 1910 um M. 400 000 in 400 Aktien begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 52 828, Bankguth. 8990, Wechsel 2000, Kaut. 610, Hypoth. 347 000, Inventar 3000, gedeckte Kredite u. Aussenstände 278 414, Waren der Centrale f. Baubedarfsartikel 31 574. – Passiva: A.-K. 500 000, Einlagen-Kto 183 108, R.-F. 10 000, Talonsteuer-Res. 1000, Delkr.-Kto 3000, Unterstütz.-F. 2000, Abschreib. auf Inventar 2900, Div. 4500, Vortrag 17 910. Sa. M. 724 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2207, Betriebs-Unk. 7742, Gewinn 41 310. —– Kredit: Waren- u. Betriebs-Kto 20 172, Zs. u. Provis. 29 837, Diskont 1235, Effekten 14. Sa. M. 51 260. Dividende 1910: 4½ %. Direktion: Baumeister Georg Paul Kropp. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Dr. Friedr. Ritz, Fabrikbes. Felix Behlow, Dresden; Gustav Hering, Leipzig; Fabrikbes. Aug. Clevert, Neureichenberg. Bank für Grundbesitz in Dresden, König Johannstrasse 15. Gegründet: Am 1./1. 1889. Statutänd. 21./11. 1899, 20./2. 1909. Zweck: Förderung und Erleichterung des Verkehrs in Grundbesitz, Erwerbung und Veräusserung von Grundbesitz aller Art mit oder ohne Inventar für fremde oder eigene Rechnung, Übernahme und Ausführung von Bauten und Anlagen aller Art, Herstellung, Erwerbung, Veräusserung und Transport von Baumaterialien, Gewährung von Kredit gegen Sicherheit. Erwerbung, Begebung, Beleihung und Vermittlung von Hypoth. und hypothekar. Anleihen, sowie Ausgabe von Pfandbr., Vermittlung von Mietverträgen, Käufen und Verkäufen, Verwaltung von Grundstücken, Bildung anderer, gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgender Ges. und Vereinigungen und Beteiligung an solchen. Die Ges. besass Ende 1910 an bebauten Grundstücken die Häuser Menageriestr. 5, 7, 9, Wachsbleichstr. 47 u. 49, Beilstr. 31, Pennricherstr. 44, Manitiusstr. 11 in Dresden. Der Arealbesitz umfasst 71 430 qm in Dresden-Cotta, teils offene, zu einem geringen Teil geschlossene Bauweise, 2870 am an der Pöppelmannstr., sowie 2620 qm an der Manitiusstr. in Dresden geschlossene Bauweise. Die Verwaltung hat 1907 grössere Abschreib. auf Grundstücke, Hypoth. etc. vorgenommen u. dazu den ao. R.-F. von M. 259 000 verwendet, so dass selbst bei noch längerem Fortbestehen